Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

undefined

Hush Technologies zeigt lüfterlosen PC

Silent Mini-ITX PC basiert auf VIA-EPIA-Plattform. Mit seinem neuen Silent Mini-ITX PC stellt Hush Technologies auf der CeBIT einen besonders leisen, da lüfterlosen PC vor. Das System basiert auf der VIA-EPIA-Plattform und wird in Stuttgart entwickelt und gefertigt.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

Übertaktet und eisgekühlt: 4-GHz-PC auf der CeBIT 2003

Abit, Asetek und Kingston zeigen was bereits machbar ist. Der Mainboardhersteller Abit, der Speicherhersteller Kingston und PC-Kühlexperte Asetek - bekannt durch seine VapoChill-Produkte - wollen auf der CeBIT 2003 ein 4-GHz-PC-System vorführen. Herz des Ganzen ist ein tiefgekühlter und extrem übertakteter 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.

Vorlese-Scannereinheit für Sehbehinderte

VIA Epia Mini-ITX Mainboard und Scanner in einem. Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.
undefined

Test: Radeon 9800 Pro - Schneller Radeon-9700-Pro-Nachfolger

ATI stellt Radeon 9800, 9600 und 9200 vor. ATI hat gleich drei neue Grafikprozessor-Serien mit den Bezeichnungen "Radeon 9200", "Radeon 9600" und "Radeon 9800" angekündigt, die ihre Vorgänger über kurz oder lang ablösen sollen. Golem.de konnte bereits eine Grafikkarte mit Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor testen, mit dem ATI den Konkurrenten GeForceFX 5800 Ultra übertrumpfen will.
undefined

Test: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire

Heatpipe statt Lüfter: "Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition". Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die uns einen näheren Blick wert war.

VIA liefert Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-CPU (Update)

Kühlkörper mit integriertem Lüfter soll Lautstärke reduzieren. VIA hat seine komplett mit aufgelötetem Prozessor gelieferten Mini-ITX-Mainboards um eine Variante mit 1-GHz-C3-Prozessor erweitert. Zwar wird der ebenfalls von VIA stammende Prozessor auf dem "VIA EPIA M10000" aktiv gekühlt, dank eines neuen Kühlkörpers mit integriertem Lüfter soll dies jedoch sehr leise vonstatten gehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Antec LANBOY - Leichtes Alu-PC-Gehäuse für LAN-Party-Gänger

Gehäuse-Fenster, blau-beleuchtetes Netzteil und Tragegurt inklusive. Der kalifornische Hersteller Antec hat mit dem LANBOY ein leichtes, günstiges Aluminium-PC-Gehäuse speziell für Fans von Netzwerk-Spielen auf den Markt gebracht. Wer seinen PC öfter von LAN-Party zu LAN-Party schleppt, soll dies dank des 5-Kilo-Gehäuses und dem mitgelieferten, verstellbaren Schulterriemen im wahrsten Sinne des Wortes unbeschwerter tun können.
undefined

Volks-PC Nummer 3 kommt mit Athlon XP 2600+ und WLAN

... aber leider immer noch mit GeForce4-MX-Grafikkarte. Noch im Februar 2003 will der Lebensmittel-Discounter Plus den dritten Volks-PC zum Preis von 999,- Euro in seinen bundesweit 2.700 Filialen verkaufen. Der Volks-PC Nr. III verfügt nicht mehr wie sein Vorgänger über einen Athlon-XP-2400+-, sondern über einen schnelleren Athlon-XP-2600+-Prozessor; auch ein paar andere Komponenten wurden verändert.
undefined

Abit kündigt Grafikkarte mit GeForceFX 5800 an

Ausgestattet mit Kupferkühlkörper, Heat-Pipe und Lüfter; Ultra-Modell folgt. Auf der CeBIT 2003 will Abit seine neue Grafikkarte "Siluro FX5800 DTH" vorstellen, die dank schnellerem DDR2-Speicher auch übertaktet werden können soll. Allerdings peilt man eine Auslieferung in größeren Stückzahlen erst für Ende März 2003 an. Eine Grafikkarte mit dem höher getakteten GeForceFX 5800 Ultra will man später noch ankündigen.
undefined

Lindy bringt externe Gehäuse für 3,5-Zoll-IDE-Laufwerke

Laufwerke per USB 2.0 oder Firewire an PC, Notebook oder Mac anschließen. Der Zubehöranbieter Lindy hat seine Serie von externen USB-2.0- und Firewire-Gehäusen um Modelle für interne 3,5-Zoll-IDE-/ATAPI-Laufwerke wie etwa Festplatten, Band- oder MO-Laufwerke erweitert. Bisher bot Lindy nur externe Gehäuse für 2,5- und 5,25-Zoll-Laufwerke.
undefined

Verax P14Cu - Leiser Prozessorkühler für Athlon XP 2800+

Teurere Version des P14 mit Kupferboden auch für Thoroughbred-Prozessoren. Verax liefert den Prozessorkühler P14 ab Ende Januar 2003 nun auch in einer Variante mit Kupferboden und einer etwa 50 Prozent größeren Kühlkörperoberfläche aus. Der P14Cu getaufte Kühler soll damit nicht nur Athlon-XP-Prozessoren bis 2100+, sondern auch die neueren Modelle bis Athlon XP 2800+ zuverlässig und leise kühlen können.
undefined

OpenBrick: Lüfterloser Embedded-Rechner im Eigenbau

Umigumi erlaubt einfache Konfiguration von OpenBricks. Mit OpenBrick haben einige Entwickler eine universelle, lüfterlose Embedded-Plattform geschaffen, die speziell für den Einsatz mit freier und Open-Source-Software optimiert ist. Die Geräte lassen sich als Firewall, Micro-Server, PABX, Thin Client oder Musik-Player einsetzen und dank der neuen vom OpenBrick-Projekt entwickelten Umigumi-Software auf einfache Weise neu konfigurieren.
undefined

LittlePC: Pentium-III-PC im CD-Laufwerk

Stealth packt Pentium-PC in ein CD-ROM-Gehäuse. Mit dem LittlePC LPC-301 stellt Stealth einen vollständigen PC mit einem 1-GHz-Pentium-III-Prozessor vor, der in ein CD-ROM-Laufwerk integriert ist. Das System soll sich vor allem für Kiosk-Systeme, Kontroll-Tafeln, aber auch den mobilen Einsatz eignen.

Futro: Neue Thin-Clients von Fujitsu Siemens

Thin-Clients für Dateneingabe, Datenbankabfragen oder Office-Anwendungen. In neuem Design und mit erweiterten Funktionen stellt Fujitsu Siemens Computer heute neue Thin-Client-Modelle unter der Marke "Futro" vor. Die Produktlinie wurde speziell für hostbasierte Anwendungen wie Dateneingabe oder Datenbankabfragen entwickelt, soll aber ebenso für E-Mail- und Office-Anwendungen geeignet sein.

Shuttle XPC - vom Mini-PC zum Super-Computer

XPC-Cluster auf Platz 85 der weltweit schnellsten Computer. Der massive Einsatz von Shuttle XPCs in der amerikanischen Weltraumforschung macht aus den kleinen PCs eine Clusterlösung. Die XPC des Typs SS51G wurde durch Zusammenschaltung vieler Systeme zu einem Cluster vervielfacht, so dass einer der weltweit schnellsten Supercomputer, der "Space Simulator", entstanden ist.

Dell liefert Blade-Server PowerEdge 1655MC aus

Erster Blade-Server von Dell in Deutschland. Mit seinem neuen Blade-Server, dem PowerEdge 1655MC, will Dell ein sehr kompaktes System auf den Markt bringen, das außer durch niedrigen Platzbedarf auch durch geringen Stromverbrauch, Verkabelungsaufwand und ohne aufwendige Kühlung in Rechenzentren eingesetzt werden soll. Das modulare System bietet in seinem Gehäuse Platz für maximal zwölf Intel-Pentium-III-Prozessoren und ist 13,35 Zentimeter bzw. drei Höheneinheiten hoch.

Neue leise Mini-Barebones von Shuttle für P4 und Athlon XP

AGP nun auch für Athlon XP; HyperThreading-Unterstützung für Pentium 4. Shuttle hat zwei neue Mini-Barebone-Systeme im vertrauten Würfel-Look der XPC-Serie vorgestellt: Das SK41G, das erste Mini-PC-System für AMD Athlon XP mit AGP-Slot und das SB51G für Pentium-4-Prozessoren mit HyperThreading-Unterstützung.

Neuer Aldi-PC steht an

Pentium-4-PC mit 2,66 GHz und GeForce4 Ti4200. Am 20. November 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 8000 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 21. November 2002, allerdings unter der Bezeichnung Medion Titanium MD 8000 XL. In Sachsen ist das Gerät schon am 19. November erhältlich.

Neue ELSA wechselt die Seiten - Grafikkarten mit ATI-Chips

Online-Händler listet noch nicht angekündigte ELSA-Grafikkarten. War die insolvente ELSA AG noch eng mit NVidia verbandelt, so scheint sich die Nachfolgegesellschaft "Neue ELSA GmbH" nun vom dominanten Grafikchip-Entwickler zu lösen: In der Datenbank eines bekannten Online-Händlers werden bereits noch nicht angekündigte neue ELSA-Grafikkarten gelistet, die mit zwei von ATIs neuen Grafikprozessoren ausgestattet sind.
undefined

Sapphire kündigt lüfterlose Radeon 9700 Pro an (Update)

Gekühlt durch eine angepasste Heatpipe von Zalman. Sapphire hat eine weitere Grafikkarte mit dem bisher schnellsten Grafikchip, ATIs Radeon 9700 Pro, angekündigt. Die "Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition" ist zwar nicht die erste Radeon-9700-Pro-Grafikkarte ohne Lüfter, dafür aber die erste, die passiv gekühlt wird und somit komplett geräuschlos arbeitet.
undefined

Mini-ITX-Barebone-System mit VIA-C3-Prozessor von FIC

Falcon-CR51-PC-System mit 933-MHz-C3 und VIA-Apollo-PLE133/VT8231-Chipsatz. First International Computer (FIC) hat das neue platzsparende Barebone-System "Falcon CR51" vorgestellt, in dem ein Mini-ITX-Mainboard mit aufgelötetem 933-MHz-C3-Prozessor seine Arbeit verrichtet. Der 29,5 x 13,5 x 26 cm kleine Desktop-PC soll auf Grund geringer Hitzeentwicklung mit nur einem Lüfter auskommen und sehr leise arbeiten.
undefined

AC4G - Thermoelektrische Wärmepumpe soll Prozessoren kühlen

Für aktuelle und insbesondere künftige Prozessoren mit hohen Taktraten gedacht. Das israelische Unternehmen Active Cool will im November auf der diesjährigen Comdex in Las Vegas einen neuen Prozessorkühler vorstellen, der bei möglichst geringer Geräuschbelastung bereits für Pentium-4-Prozessoren bis 4 GHz oder gar AMDs Hammer-Prozessoren geeignet sein soll. Ähnlich wie der zu 386/486-Glanzzeiten erhältliche "IceCap"-Kühler mit Peltier-Kühlelement nutzt auch der neue "AC4G" eine thermoelektrische Wärmepumpe, um die Hitze abzuführen; zusätzlich beinhaltet das Konzept einen Kühlkörper und einen geregelten Lüfter zum Abführen der Hitze.
undefined

Guillemot kündigt Grafikkarten mit Radeon 9700/9500 Pro an

Hercules 3D Prophet 9700 und 3D Prophet 9500 Pro kommen im November/Dezember. Guillemot hat zwei neue Grafikkarten mit ATIs neuen Grafikprozessoren Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 angekündigt. Der Hersteller bietet bereits seit September/Oktober eine Grafikkarte mit ATIs Top-Grafikprozessor Radeon 9700 Pro, die Hercules 3D Prophet 9700 Pro, an.
undefined

Netgear liefert 8 Port Gigabit-Ethernet-Switch aus

Lüfter- und somit lautloses Gerät für große Datenmengen. Netgear hat mit der Auslieferung eines neuen Gigabit-Kupfer-Switches begonnen. Der GS108 soll im Gegensatz zum Vorgänger GS104 nicht vier, sondern acht 10/100/1.000-Mbps-Ports mit sich bringen.

Wassergekühlte Radeon 9700 Pro von Guillemot/Hercules

"Hercules 3D Prophet 9700 WCE" wird nur in beschränkter Stückzahl hergestellt. Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot/Hercules bietet in seinem kürzlich eröffneten Onlineshop seit kurzem eine begrenzte Menge von Radeon-9700-Pro-Grafikkarten mit Wärmetauscher für Systeme mit Wasserkühlung. Nur 99 Stück sollen von der "Hercules 3D Prophet 9700 WCE" getauften Grafikkarte verkauft werden.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.
undefined

Lüfterloses Transmeta-Notebook dient als externe Festplatte

Sharps Sub-Notebook "Mebius Muramasa" bringt besondere Features mit sich. Sharp hat in Japan die Auslieferung des zweiten Modells seiner superdünnen, ultraleichten Muramasa getauften Notebook-PCs angekündigt. Das neueste Modell PC-MM1-H1W, auch als "Mebius Muramasa" bezeichnet, ist ein Sub-Notebook mit Transmeta-Prozessor, das lüfterlos und mit besonders leiser Festplatte ausgestattet kaum einen Mucks machen soll und darüber hinaus auch noch als externe Festplatte für Desktop-PCs genutzt werden kann.
undefined

Jet Computer bietet Mini-Barebone-System für Athlon XP

Dank AGP-4X-Steckplatz auch für anspruchsvolle Spielefans geeignet. Jet Computer Products bietet nun mit dem "e-cube CF-S768" auch ein Mini-Barebone-System für AMDs Athlon-XP- (bis 2100+) und Duron-Prozessoren. Der mit 21,2 cm x 30,6 cm x 24,2 cm sehr kompakte e-cube soll - je nach Ausstattung - als Büro-, Multimedia- und Spiele-PC eingesetzt werden können.
undefined

Neue GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte führt Abwärme nach außen

Abit Siluro GF4 Ti4200 OTES nun auch in Deutschland erhältlich. Abit hat mit der Siluro GF4 Ti4200 OTES eine GeForce4-Ti-4200-Karte mit spezieller Kühlung ins Programm genommen. Die Abwärme des Grafikchips wird dabei nicht wie üblich ins PC-Gehäuse abgeführt, sondern über einen Luftkanal direkt von der Grafikkarte an der Gehäuserückseite hinausgepustet.
undefined

"Volks-PC" von Bild und Plus - Erster mit GeForce4 MX 468

999,- Euro für ansprechende Ausstattung. Bild und Plus bieten ab 21.9.2002 online bei www.volkspc.de ein als Volks-PC bezeichnetes, von 4MBO hergestelltes Athlon XP 2200+ Komplett-System mit AGP-8X- Unterstützung und umfangreicher Ausstattung - sogar eine 22-Mbps-WLAN-Karte wird geboten.
undefined

IBM Ice Cube - 26.000 Gigabyte gewürfelt

Innovatives Designkonzept für eine modulare Speicherlösung. Auf der 5. Internationalen Design Konferenz in Berlin hat IBM-Chefdesigner Lee Green der Golem.de-Redaktion ein neues Konzept für einen modularen Storageserver präsentiert. Der "Ice Cube" genannte Speicherwürfel soll bis zu 26.000 Gigabyte Daten speichern und Daten von fehlerhaften Modulen automatisch auslagern.

Panasonic-Notebook unter einem Kilo und 6 Stunden Laufzeit

10,4-Zoll-LCD und 20-Gigabyte-Festplatte. Das Panasonic Toughbook CF-R1 Notebook ist mit einem 10,4-Zoll-Display ausgestattet kaum größer als ein DIN-A5-Blatt und mit 990 Gramm ein Fliegengewicht. Das Gerät bietet dennoch nach Herstellerangaben bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit. Zudem soll es trotz seines grazilen Äußeren durch spezielle Konstruktionsmerkmale robust genug für den mobilen Einsatz sein.

NextBend - Neues modular-drahtloses Gehäusedesign

Stereoanlagenprinzip für Rechner. Das Start-up NextBend aus Florida hat ein Rechnerdesign vorgestellt, das nicht mehr von einer zentralen Box ausgeht, sondern vielmehr einen modularen Ansatz verfolgt, der auch Stereokomponentenanlagen zu Grunde liegt. Einzelne Funktionen werden in einzelne Gehäuse verpackt und bei Bedarf gekauft und angeschlossen.

HP sprüht Kühlflüssigkeit direkt auf heiße Chips

Tintenstrahlerprinzip für die Kühlung. Hewlett-Packard hat eine Reihe von innovativen Kühltechniken vorgestellt, die das Unternehmen künftig einsetzen will, um die durch höhere Integration immer heißer werdenden Chipoberflächen und die sonstige Elektronik vor dem Hitzetod zu bewahren.

Lüfterloser Desktop-Rechner mit Crusoe-Prozessor von NEC

Ökologischer Rechnerbau. Der japanische Computerbauer NEC hat mit dem PowerMate eco einen Desktoprechner vorgestellt, der ohne Lüfter auskommt und mit einem Crusoe-Prozessor von Transmeta zudem auch noch stromsparend sein soll. Dazu trägt auch das TFT-Display bei, das zusammen mit der restlichen Technik in einem Gehäuse eingebaut wurde.

Forschung: Ventilatoren verbrauchen zu viel Strom

Einsparungen von einigen Milliarden Euro möglich. Von der Küche bis zur Industriehalle - auch wenn man sie nur selten wahrnimmt - ohne Ventilatoren kommt die Menschheit nicht mehr aus: Sie kühlen in unserem Heimcomputer den Prozessor oder rotieren in Kühltürmen von großen Kraftwerksanlagen. Und natürlich arbeiten sie auch munter in unseren Computern - nicht selten wegen ihres Geräuschpegel gehasst. Doch jeder Ventilator braucht auch Strom, um seine Arbeit zu verrichten. Für Europa schätzt das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, den Energieverbrauch für Ventilatoren auf weit über 200 Milliarden Kilowattstunden.

Athlon XP erstmals im Notebook-Gewand

Platzsparender Multimedia-Desktop-PC. Bereits auf der CeBIT 2002 stellte Elitegroup mit seinem "Desknote"-Design erstmals Celeron- und Pentium-4-"Notebooks" ohne Akku als platzsparenden Ersatz für klobige Desktop-PCs vor. Die Elitegroup-Tochter PC Wave hat ihr Angebot nun um einen Desknote-Rechner mit Athlon-XP-Prozessor erweitert und dem Gehäuse ein eleganteres Design verpasst.
undefined

Der leuchtende Gehäuselüfter - Casemodders Traum? (Update)

Antec kündigt LED-beleuchtetes 480-Watt-Netzteil und LED-Gehäuselüfter an. Der US-Hardwarehersteller Antec hat sein Programm um einige mit LEDs bestückte Gehäuselüfter und ein entsprechendes Netzteil mit integriertem "Leuchtlüfter" erweitert. Damit will man Fans von Gehäusemodifikationen ("Casemods") wie etwa Plexiglasgehäusefenstern mit Neonbeleuchtung, Gehäuseplüschfell oder Airbrush-Gehäusebemalung eine weitere Möglichkeit bieten, sich ein individuell gestaltetes System zusammenzuschrauben.

VIA-C3-Prozessor erreicht 1 Gigahertz

Kleiner Lüfter und Kühler sollen zum Betrieb ausreichen. VIA Technologies hat in Taiwan auf der Computex Show die Verfügbarkeit des C3-Prozessor mit 1 GHz verkündet. Der Prozessor verbraucht nur 5,7 Watt und benötigt daher auch nur einen kleinen Lüfter und Kühler. Auch unter erschwerten thermischen Bedingungen soll er noch stabil und zuverlässig laufen, verspricht VIA.
undefined

Netgear mit neuen Design-Routern und Ethernet-Switches

Designverliebte Gehäuse für Privathaushalte und KMUs. Netgear hat drei Netzwerkgeräte seiner Platinum-Familie vorgestellt. Die Geräte sind für Privathaushalte sowie kleinere und mittelständische Unternehmen gedacht und werden in silbrig glänzenden Gehäusen geliefert.
undefined

IBM MetaPad: Mini-PC im PDA-Format kommt in den Handel

Antelope Technologies bringt den Standard-PC im PDA-Format auf den Markt. Wie das US-Unternehmen Antelope Technologies heute mitteilte, hat die Firma eine Vereinbarung mit IBM geschlossen, das von IBM entwickelte MetaPad kommerziell zu vertreiben. IBM selbst hat diese Studie in Form eines Standard-PCs im PDA-Format im Februar dieses Jahres vorgestellt, dachte aber nie daran, das MetaPad als Gerät zu verkaufen. Vorerst richtet sich Antelope vornehmlich an die Industrie und das Militär und will erste Geräte im September auf den Markt bringen.

Cool Chips - Nanotechnologie soll Chips und Häuser kühlen

Kühlung mittels Elektronen-Tunneling bald Realität? Das in Gibraltar beheimatete Unternehmen Cool Chips will mit einer neuartigen, auf quanten-mechanischen Effekten basierenden Kühltechnik alles vom Chip bis zum Kühlschrank bei sehr hoher Effizienz kühlen können. Die seit 1996 entwickelte Cool-Chips-Kühltechnik besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen.
undefined

Hama bringt USB-Notebook-Kühlersystem

Flaches Pult mit integrierten Lüftern. Für Notebooks mit Hitzeproblemen - insbesondere bei warmen Jahreszeiten - bietet der Zubehöranbieter Hama nun das "USB Notebook Kühlersystem". Dabei handelt es sich um ein geneigtes Pult, das mit zwei leisen Ventilatoren für zusätzliche Kühlung des wärmeleitenden Notebook-Bodens sorgen soll.

Panasonic Toughbook CF-28: Mobiler Gefährte im Gelände

Vor Spritzwasser, Staub, Stürzen und Vibrationen geschützt. Das Panasonic Toughbook CF-28 ist wie auch schon sein Name verspricht für raue Umgebungen entwickelt worden. Nun stellte Panasonic ein aktualisiertes Modell vor, das durch eine Modifikation am Gehäuse noch widerstandsfähiger sein soll. Zusätzliche Polster an den Ecken des Magnesiumgehäuses schützen speziell das empfindliche Display, so dass das unerschütterliche Notebook Stürze aus bis zu 90 Zentimeter Höhe besser überstehen soll.
undefined

Transcend bringt Radeon-7500-Grafikkarte

Ab Anfang Mai im Handel erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat sein noch junges Produktsegment Grafikkarten um ein neues Modell mit der kryptischen Bezeichnung TS64MVDR7 erweitert. Darauf sorgt ein Radeon-7500-Grafik-Chipsatz von ATI mit 64 MByte DDR-SDRAM für DirectX-7-Grafikeffekte.
undefined

Soyo KT333 Dragon Ultra - Sockel-A-Board in Kürze verfügbar

Neues Mainboard für DDR333-SDRAM, mit USB 2.0, ATA-133, Ethernet und RAID. Soyo Deutschland fängt nächste Woche mit der Auslieferung eines bereits vor der CeBIT in Aussicht gestellten Athlon-XP-/Duron-Mainboards mit VIA-KT333/8233A-Chipsatz an. Die in Schwarz und später auch in Platin (bei der Platinum Edition) erhältliche Platine des "SY-KT333 Dragon Ultra" beherbergt USB-2.0-Anschlüsse, ATA-133-Controller, einen RAID-Chip und einen 10/100-MBit-Ethernet-Anschluss.