Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

Neue Intel-Prozessoren für Notebooks und Bladeserver

Weitere Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren nun erhältlich. Intel hat mit der Auslieferung von fünf neuen Notebook-Prozessoren begonnen, darunter neben mobilen Celerons auch neue Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren, die auf Grund ihrer geringen Hitzeentwicklung nicht nur für ultraportable Notebooks, sondern auch für Bladeserver gedacht sind.

VIA: Unterstützung für Mini-ITX Formfaktor wächst

Mini-ITX-Mainboards und -Gehäuse von Drittherstellern. Laut VIA Technologies gibt es in der Industrie ein zunehmendes Interesse am ultrakompakten Mini-ITX-Formfaktor, den VIA im November 2001 eingeführt hat und seit Ende März/Anfang April 2002 auch mit einem eigenen Mainboard unterstützt. Diese Unterstützung zeige sich unter anderem in der Einführung von Gehäusen, die eine geringe Stellfläche benötigen, und der Entwicklung von weiteren Mini-ITX-Mainboards.

Erster Laptop mit integrierter Brennstoffzelle

Fraunhofer und LG zeigen Laptop mit Brennstoffzellensystem. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.

Umweltfreundliches Pentium-4-Mainboard von Fujitsu Siemens

Mainboards D1337-A in der Limited Green Edition. Fujitsu Siemens Computers hat mit der Auslieferung eines umweltfreundlichen Pentium-4-Mainboards begonnen: Bei der Limited Green Edition des Mainboards D1337-A werden blei- und halogenfreie Leiterplatten sowie bleifreie Lötprozesse genutzt.

Koolance: Wassergekühlter 1HE-Server

Wassergekühlter Dual-Prozessor-Server in einer Höheneinheit. Der Spezialist für Wasserkühlung, Koolance, zeigt auf der CeBIT ein wassergekühltes 19"-Server-Gehäuse mit nur einer Höheneinheit. Trotz des aufwendigen Kühlsystems hat Koolance ausreichend Platz für das eine oder andere Feature.

FutureClient: Lüfterloser Pentium4 mit 2,2 GHz

Wärmeaustausch erfolgt über kompaktes Aluminium-Gehäuse. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der CeBIT seinen lüfterlosen SID FutureClient mit einem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor. Das erstmals auf der Systems im vergangenen Jahr vorgestellte Konzept kommt dank Flüssigkeitskühlung ohne Lüfter aus, die Wärme wird über die Gehäuseoberfläche abgeführt.

Mehr Kühlung für heiße Notebooks

CyberCooler zeigt Notebook Cooler Pad. Den immer heißer werdenden Notebooks will das kalifornische Unternehmen CyberCooler an den Kragen. Auf der CeBIT zeigt der Lüfterspezialist eine Zusatzkühlung für Notebooks.

Lin:ware - Thin-Client-Software für PCs

Alte Desktop-PCs werden zu Thin Clients. Mit Lin:ware will die SojusIT GmbH auf der CeBIT eine Thin-Client-Software zeigen, die auch auf einem PC eingesetzt werden kann. So will man die Vorteile eines PCs mit denen des Thin Clients verbinden.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

ADS USB 2.0 Drive Kit - Externes Gehäuse für IDE-Laufwerke

Auch USB-2.0-Kontroller für PC und Notebook nun in Deutschland lieferbar. Der US-Hersteller ADS Technologies liefert nun auch in Deutschland seine USB-2.0-Gehäuse für IDE-Laufwerke aus. Interne Festplatten, CD- und DVD-Laufwerke lassen sich damit extern an jeder USB-1.1- oder der schnelleren USB-2.0-Schnittstelle betreiben.

Vobis stellt Pentium-4-Notebook vor

Highscreen-Notebook mit Desktop-Prozessor für 1.799,- Euro. Vobis bringt mit dem "Highscreen P4-1700" jetzt ein erstes Notebook mit Intels Pentium-4-Prozessor auf den Markt. Das 1.799,- Euro teure Notebook ist allerdings mit einem normalen 1,7-GHz-Pentium-4-Desktop-Prozessor ausgestattet.

Kleine Fächer auf Chips sollen Hitze vertreiben

Motorlose Fächer sollen stromsparend für leise Luftbewegung sorgen. Forscher an der US-amerikanischen Purdue University, darunter ein Student, der mittlerweile zur TU-Dresden gewechselt ist, entwickeln derzeit winzige Lüfter, die in Form von winzigen wackelnden Fächern künftige Notebooks und andere mobile Geräte kühlen sollen.
undefined

Neuer Pentium-4-Kühler mit Verkantungsschutz

Lüfter mit 27 dB und hoher Pumpleistung. Der Distributor Jet Computer bietet mit dem CEK 478-7015B von Platinum Multimedia einen Kühler für Sockel 478 CPUs (Intel Pentium 4), der durch ein neues Verschluss-System den Prozessor beim Einbau vor Beschädigung durch Verkanten schützen soll.

Lindy: Externe Gehäuse mit USB 2.0 und Firewire-Anschlüssen

IDE-Geräte an USB 2.0 und Firewire betreiben. Lindy baut sein Sortiment an USB-2.0- und Firewire-Produkten mit externen Gehäusen für IDE-Geräte wie CD-Brenner, DVD-Laufwerke oder Festplatten weiter aus. Die Gehäuse besitzen integrierte Konverter von der USB- beziehungsweise der Firewire-Schnittstelle auf IDE-Schnittstellen.

Soyo Dragon Ultra - Pentium-4-Mainboard für DDR333-SDRAM

SiS645/961-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR333-SDRAM. Nachdem Soyo bereits mit seinem Athlon-/Duron-Mainboard Dragon Plus auf sich aufmerksam machte, folgt nun die Ankündigung des Dragon Ultra. Dabei handelt es sich um ein Sockel-478-Mainboard für Intels Pentium 4 und DDR333-SDRAM.

Mini-ITX - VIA definiert Zwerg-Mainboards

Neues Mainboard-Referenzdesign für Internet-Terminals und Billig-PCs. VIA Technologies hat mit Mini-ITX einen neuen, ultrakompakten Mainboard-Formfaktor definiert, der 40 Prozent kleiner als der FlexATX-Industriestandard ist. Ein von VIA vorgestelltes Mini-ITX-Mainboard-Referenzdesign (VIA VT6010) mit VIA-C3-Prozessor, Ethernet, AGP-Grafik (inkl. TV-Ausgang) und Soundchip (SPDIF 5.1) kommt auch ohne aktiven Lüfter aus.

Cisco: Rückrufaktion für Router-Netzteile

Einige Netzteile von ADSL-Routern werden zu warm. In Zusammenarbeit mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) ruft Cisco freiwillig etwa 95.000 externe Netzteile zum Austausch zurück. Diese Adapter werden in Verbindung mit bestimmten ADSL-Routern (Asymetric Digital Subscriber Line) von Cisco eingesetzt. Sie könnten überhitzen und ein Loch ins Gehäuse schmelzen, was eventuell zu einer Feuergefahr führen kann.
undefined

FutureClient - Lüfterloser Athlon- oder Pentium-III-PC

Lautloser Bürorechner für Anspruchsvolle. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der Systems 2001 erstmals seinen lüfterlosen PC, den SID FutureClient. In dem flachen Gehäuse sollen flüssigkeitsgekühlte AMD-CPUs mit bis zu 1 GHz oder Intel-CPUs mit bis zu 1,266 GHz lautlos für ausreichend Leistung sorgen.

IFA: Hitachi zeigt Web-Pad mit Linux und Transmeta-CPU

Markteinführung erst im März 2002 geplant. Nur hinter verschlossenen Türen zeigt Hitachi auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin erste Mustergeräte eines Web-Pads auf Linux-Basis. Hitachi will damit im Frühjahr nächsten Jahres auf den deutschen Markt gehen und richtet sich zunächst vornehmlich an Firmenkunden.

Lithium-Ionen-Akku für HandEra 330 kommt im September

Set aus Akku und Lade-Netzteil ebenfalls ab September erhältlich. Wie HandEra, ein Hersteller von PalmOS-PDAs, jetzt mitteilte, will das Unternehmen den angekündigten Lithium-Ionen-Akku für den HandEra 330 zusammen mit einem Lade-Netzteil im September auf den deutschen Markt bringen.
undefined

Flüsterleiser Desktop-PC für Büros

Business PC LN von Tarox "lärmt" mit maximal 34 dB(A). Mit dem Business PC LN von Tarox sollen im Büro nervende, durch Lüfter- und Festplattenaktionen entstehende Geräuschkulissen der Vergangenheit angehören. Der Hersteller verspricht, dass der flüsterleise Pentium-III-Desktop-PC einen Geräuschpegel von lediglich 24 dB(A) im Ruhezustand und 34 dB(A) bei Plattenzugriffen erzeugt.

Comdex - Weitere Kyro-II-Grafikkarten angekündigt

Nur wenige werden auch in Europa erhältlich sein. Auf der Comdex Taiwan 2001 haben weitere Hardwarehersteller Grafikkarten vorgestellt, die auf den von PowerVR Technologis entwickelten und von ST Microelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Chips basieren. PowerVR nannte in einer Pressemitteilung insgesamt zehn asiatische Hersteller, die entsprechende Grafikkarten auf der Comdex zeigten bzw. ankündigten.

IMHO: Wenn Gigahertz zum Ohrschmerz wird

Computernutzer im Rauschzustand. Der moderne Computer strotzt vor Leistung - immer weiter dreht sich die Geschwindigkeitsspirale nach oben und immer seltener kann der Einzelne das Gebotene auch nur ansatzweise ausschöpfen, wenn er nicht gerade mit Spielen oder überfrachteten Office-Anwendungen kontert. Das Resultat der andauernden Entwicklung ist ein ständiger Rauschzustand - nicht etwa durch Geschwindigkeit, nein, durch steigende Anzahl von beständig surrenden Lüftern im Rechnergehäuse.

Allgemeiner GeForce3-Preisrutsch

GeForce3-Grafikkarten ab Mai für teils unter 1.000,- DM erhältlich. Nachdem ELSA bereits den Preis seiner Gladiac 920 vor Auslieferung von 1.299,- DM auf 999,- DM gesenkt hat, folgen nun auch die übrigen Grafikkarten-Hersteller mit Preissenkungen ihrer GeForce3-Grafikkarten. Die Auslieferung der meisten Grafikkarten wird dabei - auf Grund der Verzögerung durch einige Fehler im GeForce3-Grafikchip - auf den Mai 2001 fallen.

Zalman bietet Prozessor-Kühler im ungewöhnlichen Design

Fächer-Kühler verspricht hohe Kühlleistung bei geringer Geräuschentwicklung. Einen außergewöhnlichen Fächer-Kühler bietet die koreanische Firma Zalman an. Die Lüfter sollen nicht nur durch eine interessante Optik, sondern auch durch eine hervorragende Kühlleistung überzeugen.
undefined

VIA C3 - VIA liefert Samuel2-Prozessor aus

Neuer Cyrix-Prozessor, neuer Name. VIA Technologies hat auf der CeBIT den neuesten Cyrix-III-Prozessor mit Samuel2-Kern vorgestellt. Der laut VIA kleinste x86-Prozessor ist wie gehabt Pin-kompatibel zu Intels Sockel 370 und in der Leistung dichter am Celeron als sein Vorgänger.

Be kündigt Lizenz- und Distributionsabkommen mit Sony an

Sony eVilla Network Entertainment Center mit BeIA. Be hat ein Lizenz- und Distributionsabkommen mit Sony angekündigt, nach dem Sony die BeIA-Client-Plattform in dem Sony eVilla Network Entertainment Center nutzen darf. Seit März 2000 hatten Be und Sony schon zusammengearbeitet, allerdings lag der Zusammenarbeit nur ein so genanntes Memorandum of Understanding zu Grunde und keine Lizenzierungspflicht.
undefined

Vivid XS - Videologic kündigt Kyro-II-Grafikkarte an

Preis für Kyro-1-Grafikkarte Vivid sinkt auf unter 270,- DM. Nach Guillemot/Hercules kündigt nun auch Videologic eine Mid-Range-Grafikkarte mit Kyro-II-Grafikchip an: Die Vivid XS soll ebenfalls im April erhältlich sein, wird allerdings erst nach der Hercules Prophet 4500 auf den Markt kommen.

NVidia nennt GeForce3-Hersteller

Die üblichen Verdächtigen. NVidia hat nun eine Liste von Grafikkarten-Herstellern genannt, die Grafikkarten mit dem gestern im Detail vorgestellten GeForce3-Grafikprozessor anbieten werden. Nicht mehr dabei ist offenbar Creative Labs.

Lüfterhersteller Sunonwealth verklagt Creative und NVidia

Grund: Patentrechtsverletzung durch konkurrierenden Lüfterhersteller. Der Lüfterhersteller Sunonwealth hat eine Patentrechtsklage gegen Creative Labs, Creative Technology und NVidia im US-Bezirksgericht von Los Angeles eingereicht. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller Miniatur-Lüfter von ADDA und LaFan importieren, die offenbar Patente von Sunonwealth verletzen.
undefined

Schnurloser LC-Monitor Scribor auf dem Markt

WebPad-ähnliches Display überträgt Bildschirminhalte vom Windows-PC. Der Scribor stellt eine Art WebPad dar, mit dem im Haus schnurungebunden gearbeitet und vor allem gesurft werden kann. Im Gegensatz zu einem Tastatur-losen Laptop stellt der Scribor keinen vollständigen PC dar, sondern nur eine drahtlose Verlängerung des Monitorinhaltes.
undefined

CES: Sony stellt Internet-Computer eVilla vor

BeIA als Betriebssystem. Mit dem "eVilla Network Entertainment Center" stellte Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen auf Internet-Nutzung spezialisierten Computer vor. E-Mails und spezielle Webinhalte zieht das Gerät selbstständig zu einstellbaren Zeiten aus dem Internet, erlaubt jedoch auch das direkte Online-Surfen.
undefined

Scribor - Klemmen Sie Ihren Desktop-PC unter den Arm!

WebPad nutzt Windows-PC und soll für langes Surfvergnügen sorgen. Der Scribor der gleichnamigen Firma soll die Mitbenutzung eines Einzelplatz-PCS ermöglichen, und das ungebunden und mobil. Der Scribor, eine Art WebPad, erlaubt es so, im Haus ungebunden im Internet zu surfen, ohne selbst einen vollständigen PC darzustellen.

Panasonic mit Plasma-Display im 16:9-Format

TH-42PW3E mit Kontrastverhältnis von 3000:1. Mit dem TH-42PW3E präsentiert Panasonic ein Plasma-Display mit einem Kontrast von 3000:1 und einer Lichtstärke von 650 Candela pro Quadratmeter. Das Display mit 16:9-Format, einer Bildschirmdiagonalen von 106 Zentimetern und einer Bautiefe von 8,9 Zentimetern eignet sich außer zum Fernsehen auch für Präsentationen.

Agfa ruft Netzteil für die DigiCam Agfa ePhoto CL 30 zurück

Gleichzeitige Nutzung von Netzteil und Batterien kann zur Explosion führen. Agfa-Gevaert ruft das Netzteil (AC Adapter) für die Digitalkamera "Agfa ePhoto CL 30" zurück. Das Netzteil wurde auf Wunsch als Zubehör zu der Kamera geliefert. Wird es benutzt, während sich gleichzeitig Batterien in der Kamera befinden, können sich diese überhitzen. Als Folge davon kann es zum Austritt von Säure und zur Explosion der Batterien kommen.

Sony - bald Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor?

Auch preiswertes Notebook mit AMD-Prozessor soll kommen. Laut einem Bericht von AsiaBizTech hat Sony Japan ein Sub-Notebook angekündigt, das dank eines Crusoe-Prozessors besonders stromsparend und ausdauernd sein soll. Das Gerät soll im kommenden Herbst unter dem Namen "Vaio C1" zumindest auf den japanischen Markt kommen.

Vergleichstest: Radeon, GeForce2 GTS, MX und Voodoo5 5500

GeForce2 GTS und Radeon Kopf an Kopf. Der Grafikkartenmarkt ist heiß umkämpft: 3dfx, ATI und NVidia kämpfen um die Gunst von leistungsbewussten PC-Anwendern, die ihren Rechner zur Entertainment-Zentrale hochrüsten wollen. Im Vergleichstest müssen die derzeitigen Top-Favoriten ihre 3D-Leistung zeigen, die nicht nur bei Spielen immer wichtiger wird.
undefined

Apple bringt Doppelprozessor- und Würfel-Macs

Apple Cube - Der Apfel wird eckig. Apple-CEO Steve Jobs stellte in seiner Keynote zur Macworld Expo einen Doppelprozessor-Mac vor, dessen Leistung weit über der aktueller 1-GHz-x86er-Systeme liegen soll. Eine neue Produktgeneration begründet Apple mit den G4 Cubes, die die Leistung eines G4-Macs in kompaktem Würfel-Design bieten sollen. Zudem gibt es neue iMac-Modelle, neue Displays sowie eine neue Kombination aus Tastatur und optischer Maus.

NVidia stellt GeForce2-MX-Grafikprozessor vor (Update)

Preiswerte Variante des GeForce2 GTS. Einen Tick mehr Leistung als der seit letztem Jahr erhältliche GeForce256-Grafikprozessor soll der neue GeForce2 MX bei etwa gleichem Preis bringen. Im Gegensatz zum teureren und leistungsfähigeren GeForce2 GTS besitzt die abgespeckte MX-Variante zwei Pixel-Pipelines weniger, kann dafür aber auch ohne aktiven Lüfter genutzt werden.

KA7-100 - Neues Athlon-Mainboard von ABIT

SlotA-Board für Übertakter mit hohen Ansprüchen. ABIT wird in Kürze mit dem KA7-100 ein neues Athlon-Mainbord auf den Markt bringen, das auf dem VIA VT8371(KX133) und VIA-686A-Chipsätzen basiert. Neben den üblichen Features hat ABIT noch einige Besonderheiten in das KA7-100 eingebaut, die für ordentliche Leistung und Stabilität sorgen sollten.

Gentus 2.0 - ABIT verbessert seine Linux-Distribution

Linux-Distribution vom Mainboard-Hersteller ABIT. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ABIT bietet seit Ende letzter Woche die zweite Version seiner eigenen Linux-Distribution Gentus aus. Sie soll - wie die erste, im Februar 2000 erschienene Version - einen besseren Support für Besitzer von ABIT-Mainboards bieten als konkurrierende Distributionen. Neben einigen Verbesserungen soll Gentus 2.0 nun auch Intels i810 sowie VIA- und AMD-Chipsätze besser unterstützen.

GeForce2 GTS - NVidia stellt GeForce256-Nachfolger vor

Mehr Leistung, mehr Features, mehr Marketing-Hype. Heute wird in den USA offiziell der Nachfolger des GeForce256-Grafikprozessors vorgestellt: Der GeForce2 GTS, ehemals unter dem Codenamen NV15 bekannt, soll laut NVidia zweimal schneller als der GeForce256 sein und selbst mit der Grafikleistung von Sonys PlayStation 2 mithalten können.

Schalldämpfer für neuen Aldi-PC

NoiseControl macht laute PCs leise. Die auf Computerschalldämmung spezialisierte Firma A Conto bietet auch für den neuesten Rechner des Lebensmitteldiscounters Aldi das NoiseControl-Schalldämmkit an.

Im Test: PlayStation 2 - Sonys neue Spielekonsole

Spiele & DVD-Spielfilme - eine Spielekonsole für die ganze Familie? In Japan hat Sony innerhalb von zwei Tagen fast eine Million PlayStation 2 verkauft, die Medien rund um die Welt überschlagen sich mit Berichten rund um die neue Spielekonsole. Darunter auch viel Kritik auf Grund technischer Probleme, die Sonys Wunderkonsole Negativschlagzeilen einbrachten. Verspricht Sony mit der PlayStation 2 mehr als gehalten werden kann oder gehört ihr die Zukunft? Unser intensiver Test der japanischen PlayStation 2 verrät mehr...

Wasserkühlung für CPU's

Madex bringt Direktkühlung für Overclocker. Der Betrieb von modernen Prozessoren bedarf eines ausgefeilten Kühlkonzeptes mit Lüfter und Kühlkörpern, doch übertaktete CPUs produzieren noch viel mehr Wärme und müssen deshalb noch besser gekühlt werden. Diesem Problem nimmt sich Madex nun mit einem Wasserkühler an.