Be kündigt Lizenz- und Distributionsabkommen mit Sony an
Sony eVilla Network Entertainment Center mit BeIA
Be hat ein Lizenz- und Distributionsabkommen mit Sony angekündigt, nach dem Sony die BeIA-Client-Plattform in dem Sony eVilla Network Entertainment Center nutzen darf. Seit März 2000 hatten Be und Sony schon zusammengearbeitet, allerdings lag der Zusammenarbeit nur ein so genanntes Memorandum of Understanding zu Grunde und keine Lizenzierungspflicht.
Mit dem "eVilla Network Entertainment Center" stellte Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen auf Internet-Nutzung spezialisierten Computer vor. E-Mails und spezielle Webinhalte zieht das Gerät selbstständig zu einstellbaren Zeiten aus dem Internet, erlaubt jedoch auch das direkte Online-Surfen.
Das Design-Gerät ist wie ein Handheld nach dem Einschalten sofort betriebsbereit, so dass lästiges Warten beim Boot-Vorgang wegfällt.

Sony eVilla
Dank des etwa A4-Blatt großen integrierten Portrait-Monitors mit einer 15-Zoll-FD-Trinitron-Bildröhre (14 Zoll sichtbar) und einer Auflösung von 800 x 1024 Bildpunkten soll insbesondere bei längeren Webseiten alles Wichtige auf einen Schlag zu sehen sein. Lautsprecher im Gehäuse sorgen für Stereoklang. Ansonsten soll das Gerät flüsterleise sein, denn es verzichtet auf einen Lüfter.
In das Internet wählt sich das Gerät über ein integriertes V.90-Modem oder ebenfalls integrierten Ethernet-Anschluss ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed