Künstliche Intelligenz ist ein Trend, trotzdem scheinen nur wenige Unternehmen diese überhaupt zu nutzen. Das Problem: zu wenig Fachkräfte, die fast alle direkt zu Google, Amazon und Microsoft gehen.
HP ist wieder an erster Stelle, während asiatische Hersteller wie Lenovo und Asus stark an PC-Absätzen verlieren. Chromebooks hingegen sind auf dem US-Markt stark nachgefragt, in Deutschland kaum von Bedeutung.
Während die großen PC-Hersteller in der Regel gute Absatzzahlen vorweisen können, verliert Apple laut Gartner weiter Marktanteile, wie es eigentlich sonst nur die kleinen Hersteller trifft. Neue Produkte sollen aber bald kommen.
Android setzt iOS und Windows 10 Mobile weiter unter Druck. Microsofts Abwärtstrend setzt sich fort, aber auch Apples Marktanteil verringert sich. Lediglich Android kann seinen Smartphone-Marktanteil steigern und nähert sich der 90-Prozent-Marke.
Der PC-Markt hat sich auch 2015 nicht erholt. Im vergangenen Jahr wurden weniger als 300 Millionen PCs verkauft - so wenig wie zuletzt 2008. Für das laufende Jahr sind die Marktforscher verhalten optimistisch.
Aktuelle Quartalszahlen zeigen, dass Huawei auf dem Vormarsch ist: Der chinesische Hersteller konnte seine Verkäufe verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fast verdoppeln. Für Samsung bedeutet dies trotz erhöhter Verkaufszahlen eine Stagnation beim Marktanteil.
Viele Marktforscher, viele Meinungen: Aktuelle Zahlen sehen Apple bei den Smartphone-Verkäufen im vierten Quartal 2014 vor Samsung - andere nicht. So eng beieinanderliegen werden die beiden Unternehmen wohl im nächsten Quartal nicht wieder.
Im vierten Quartal des Jahres 2014 wuchs nach langer Krise der weltweite Markt für PCs wieder. Die Marktführer Lenovo, HP und Dell konnten teils kräftig zulegen, das Nachsehen haben die kleineren Hersteller. In Europa sieht das etwas anders aus.
Die weltweiten Smartphone-Verkäufe stiegen auch im dritten Quartal 2014 weiter an: Zu den Gewinnern gehören die chinesischen Hersteller, allen voran Xiaomi. Samsung hingegen verliert verglichen mit dem Vorjahreszeitraum weiter an Boden.
Im ersten Quartal des Jahres 2014 wurden erneut weniger PCs als im Vorjahr verkauft - das zeigen die Zahlen der Marktforscher von Gartner und IDC. Wenn jedoch x86-Tablets eingerechnet werden, ist der Rückgang geringer.
Im Jahr 2014 sollen laut den Marktforschern von Gartner weltweit 2,5 Milliarden "Devices" verkauft werden. Darunter verstehen die Analysten PCs, Tablets, Smartphones, Handys und andere mobile Geräte. Vor allem Tablets wachsen stark, aber nicht so sehr wie bisher.
Sechs Quartale in Folge hat sich der PC-Markt verkleinert, melden die Marktforscher von Gartner. Dabei ist die Verteilung regional sehr unterschiedlich: In den USA wurden mehr Rechner verkauft, in Europa deutlich weniger.
Im zweiten Quartal des Jahres 2013 wurden in Europa erneut deutlich weniger PCs verkauft als zuvor. Nicht alle Länder sind gleich stark betroffen, und auch die Verschiebungen bei den Herstellern fallen unterschiedlich aus. Diesmal sollen nicht nur Tablets an dem Einbruch schuld sein.
Seit über einem Jahr werden von Quartal zu Quartal immer weniger PCs verkauft. Weltweit ist Lenovo inzwischen Marktführer, Acer hat zuletzt am meisten Marktanteile verloren. Vor allem einen Grund sehen Marktforscher dafür.
Fast 75 Prozent aller im zurückliegenden Quartal verkauften Smartphones liefen mit Android. Neben Android hat lediglich Microsofts Windows-Phone-Plattform zugelegt. Selbst Apples iOS-Marktanteil hat sich verringert.
Tablets und Smartphones boomen, der PC verliert an Bedeutung. Windows 8 habe dem nicht nur nichts entgegengesetzt, sondern diese Entwicklung noch verstärkt, urteilt das Marktforschungsinstitut IDC.
Apples Smartphone-Plattform iOS kommt im vierten Quartal 2012 auf einen Marktanteil von über 22 Prozent. Der Android-Marktanteil hat sich im Vergleich zum Vorquartal auf rund 69 Prozent verringert. Windows Phone 8 hat Microsofts Marktanteil nicht angehoben.
Die Weltrangliste der fünf größten Handyhersteller führt Samsung auch im vierten Quartal 2012 vor Nokia an. Apple erreicht erstmals einen Marktanteil von fast 10 Prozent. LG gehört nicht mehr zu den fünf Großen, dafür stieg Huawei erstmals in die Rangliste auf.
Taiwanischen Berichten zufolge stellen die Notebookhersteller derzeit ihre Produktpalette um. Insgesamt 20 Prozent der Rechner sollen Ultrabooks oder Ultrathins sein, die Stückzahl soll sich im Jahr 2013 verdoppeln.
Der deutsche Markt für PCs ist im dritten Quartal des Jahres 2012 um 19 Prozent eingebrochen, melden die Marktforscher von Gartner. Besonders hart erwischt hat es Asus, das 37 Prozent weniger Rechner verkaufte. Das Warten auf Windows 8 war nur einer der Gründe dafür.
Lenovo hat HP als größten PC-Hersteller der Welt abgelöst, das geht aus den jetzt vom Marktforscher Gartner veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal 2012 hervor.
IDC hat seine Behauptung revidiert, im Jahr 2012 würde nur eine Million Ultrabooks verkauft. Intels angepeilte 40 Prozent würden es aber auf keinen Fall werden, sagt nun Gartner.
Die Marktdominanz von Android legt weiter deutlich zu. Anfang 2012 wurden fast 2,5-mal mehr Android-Smartphones als iPhones verkauft. Symbian- und Blackberry-Smartphones interessieren die Kundschaft immer weniger.
Nach Erkenntnissen der Marktforscher von Gartner hat Nokia auf dem Handyweltmarkt gegen Samsung doch nicht so stark verloren, wie es bisher hieß. Nur knapp verlor Nokia nach 14 Jahren die Marktführerschaft.
Während der PC-Markt in Westeuropa schrumpft, legt er in Deutschland kräftig zu. Das sind die Ergebnisse der Marktforscher vor Gartner für das erste Quartal des Jahres 2012. In Deutschland hat dabei Acer HP von der Spitze verdrängt.
Fast 119 Millionen verkaufte Tablets erwarten die Marktforscher von Gartner für das Jahr 2012 - ein erheblicher Anstieg gegenüber 2011.
Im vierten Quartal 2011 laufen wiederholt mehr als die Hälfte aller verkauften Smartphones mit Android. Apple konnte seinen Marktanteil erheblich steigern und es wurden doppelt so viele iPhones wie Symbian-Smartphones verkauft.
Im vierten Quartal 2011 wurden 16 Prozent weniger PCs in Europa verkauft. Das ist das Ergebnis der neuen Studie des Marktforschungsinstituts Gartner. Verantwortlich dafür soll der Boom von Tablets, Smartphones und E-Book-Readern sein. Der deutsche PC-Markt hält sich besser.
Zum Teil deutliche Diskrepanzen gibt es bei den Marktforschern zum Handymarkt im dritten Quartal 2011. Während Gartner Apple auf dem vierten Platz sieht, schaffte es der iPhone-Hersteller bei IDC nur auf den Rang fünf.
Auf mehr als der Hälfte aller im vergangenen Quartal verkauften Smartphones lief Android, haben Marktforscher ermittelt. Symbian verlor massiv Marktanteile.
Schon in drei Jahren soll mit Flash-Bausteinen mehr umgesetzt werden als mit DRAMs. Dies sagte ein Analyst von Gartner in Taiwan vor Journalisten. Auch nach Stückzahlen soll die bisher vorherrschende Speichertechnik bald überholt sein.
Die Zeit des Netbooks ist in Deutschland erst einmal vorbei. Laut Angaben von Gartner brechen die Absatzzahlen ein. Der Markt für mobile Computer ging um 14 Prozent zurück, Tablets nicht eingerechnet.
Im zweiten Quartal 2011 lief auf fast jedem zweiten verkauften Smartphone Android. Damit kann Googles Android-System die Marktführerschaft festigen. Symbian verliert weiter an Bedeutung, während Apples iOS leicht zulegt. Mindestens Stagnation gibt es bei Microsofts Smartphonesystemen, die von Samsungs Bada-Plattform überrundet wurden.
Bis Ende des Jahres erwarten Marktforscher, dass auf 42 Prozent aller Computer Windows 7 läuft. Vor allem neue Computer werden fast immer mit der aktuellen Windowsversion ausgeliefert. Von ChromeOS erwartet Gartner nicht viel.
Nur 16 Prozent der Deutschen würden sich derzeit ein Elektroauto kaufen. Das liegt laut Gartner-Studie daran, dass die Erwartungen an Kosten und Nutzen von derzeitigen Elektrofahrzeug-Angeboten nicht erfüllt werden.
Auf rund 112 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 wächst die Spielebranche nach Erwartungen des Marktforschungsunternehmens Gartner. Insbesondere Mobile Gaming kann zulegen und den Marktanteil von 15 auf 20 Prozent ausbauen.
Android und Symbian dominieren auch im ersten Quartal 2011 den weltweiten Smartphonemarkt. Symbian musste aber Marktanteile an Android abgeben. Windows Phone 7 interessiert weiterhin nur wenige.
Rund 84,3 Millionen PCs sind laut Gartner im ersten Quartal 2011 weltweit verkauft worden, 1,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Erwartet hatte Gartner ein Plus von drei Prozent. Schuld sei auch die Konkurrenz durch Tablets.
Gartner-Analysten gehen davon aus, dass das iPad den Tablet-Markt auch in den nächsten Jahren noch dominieren wird und dass viele Konkurrenten wieder die gleichen Fehler machen werden.
Auf Basis von Marktprojektionen der Halbleiterbranche kommt Festplattenhersteller Seagate zu einem klaren Schluss: In Flash-Fabriken nur wegen SSDs zu investieren, lohnt sich nicht. Noch lange soll das Gros der Flash-Produktion in Consumergeräten landen, nicht in SSDs.
Auf dem Weltmarkt haben sich Android-Smartphones im dritten Quartal 2010 besser verkauft als iPhones. Die meisten verkauften Smartphones laufen weiterhin mit Symbian, auch wenn der Marktanteil erheblich zurückgegangen ist.
Die Tablets erobern sich ihren Platz im Markt. Das hat laut Gartner negative Auswirkungen auf die Verkaufszahlen von Netbooks, High-End-Smartphones und andere Geräte.
Android wird immer beliebter und wird zusammen mit Symbian den Markt für mobile Betriebssysteme in den kommenden Jahren dominieren, sagen die Marktforscher von Gartner. Gemessen am Marktanteil hat Android in diesem Jahr iOS, RIMs Backberry-Plattform und Windows Mobile überholt.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat seine Prognose für den PC-Absatz im Jahr 2010 wieder gesenkt. Schuld ist das schwächer werdende Wachstum in den USA und Europa.
Das dritte Quartal in Folge hat der Absatz von PCs weltweit um mehr als 10 Prozent zugelegt. Laut Gartner wurden 82,9 Millionen Geräte verkauft, 20,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem Asus konnte zulegen.
Der Weltmarkt für PCs hat sich im ersten Quartal 2010 stärker entwickelt als erwartet. Das betrifft insbesondere Europa. Zu den großen Gewinnern in den USA zählt Apple, das dort 34 Prozent mehr Computer auslieferte.
Bis zum Jahr 2015 werden mehr als 50 Prozent aller PCs, die für Nutzer unter 15 Jahren gekauft werden, Touchscreens haben. Das prognostizieren die Analysten von Gartner. Im vergangenen Jahr waren es nur zwei Prozent.
Obwohl es inzwischen wieder aufwärts geht, war das Jahr 2009 noch überschattet von der Chipkrise. Laut Erhebungen von Gartner schrumpfte der Markt für Halbleiter im vergangenen Jahr um 10,5 Prozent. Die größten Hersteller sind weiterhin Intel und Samsung, Infineon kann sich nur noch knapp in den Top 10 halten.
Gartner hat seine Prognose für den PC-Markt im Jahr 2010 komplett umgeworfen. Statt von einem schwachen Wachstum der PC-Ausgaben von 1,9 Prozent gehen die Marktforscher jetzt von über 12 Prozent Wachstum aus.
Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.