Gartner: Die bisher längste Krise des PC-Markts

Seit über einem Jahr werden von Quartal zu Quartal immer weniger PCs verkauft. Weltweit ist Lenovo inzwischen Marktführer, Acer hat zuletzt am meisten Marktanteile verloren. Vor allem einen Grund sehen Marktforscher dafür.

Artikel veröffentlicht am ,
Der erste IBM PC aus dem Jahr 1981
Der erste IBM PC aus dem Jahr 1981 (Bild: IBM)

Die steigende Beliebtheit von Tablets führt zu einem immer stärkeren Schrumpfen des Markts für klassische PCs. Dies geht aus einer Analyse von Gartner für das zweite Quartal des Jahres 2013 hervor. Bereits zum fünften Mal in Folge reduzierte sich dabei der weltweite Absatz von Desktop-PCs und Notebooks, es ist damit die längste Periode, in der fortlaufend weniger PCs verkauft wurden.

Die Marktforscher führen diese fünf Quartale anhaltende Krise darauf zurück, dass immer mehr Tablets statt PCs gekauft werden. In den Regionen, wo Computer bereits weit verbreitet sind, werden dabei Tablets als zusätzliches Gerät gekauft, um Medien zu konsumieren. In Schwellenländern sind Tablets oft der erste Rechner, den sich Menschen zulegen. Das könnte aber im für die PC-Hersteller günstigsten Fall, so Gartner, die Anschaffung eines PC nur verschieben.

  • Der PC-Markt in Europa (Tabelle: Gartner/Screenshot: Golem.de)
  • Der weltweite PC-Markt schrumpft (Tabelle: Gartner/Screenshot: Golem.de)
Der weltweite PC-Markt schrumpft (Tabelle: Gartner/Screenshot: Golem.de)

Durch diesen anhaltenden Boom der Tablets verlieren vor allem die PC-Hersteller Marktanteile, die sich auf Endkunden eingestellt haben. So trifft es weltweit Acer am schlimmsten, das im zweiten Quartal 2013 über 35 Prozent weniger Rechner absetzen konnte. Am wenigsten verlor mit Abschlägen von nur 0,6 Prozent Lenovo, das nun auch neuer Marktführer ist - noch vor dem bisherigen Spitzenreiter HP, der knapp fünf Prozent weniger PCs verkaufen konnte.

Dell kommt mit knapp vier Prozent noch auf Platz drei, das in den vergangenen Jahren stark gewachsene Unternehmen Asus verlor mit 20,5 Prozent am zweitstärksten und ist nun der fünftgrößte PC-Anbieter. Insgesamt wurden im untersuchten Zeitraum weltweit 76 Millionen Desktop-PCs, Notebooks und x86-Tablets mit Windows 8 verkauft. Diese Geräte versteht Gartner als PC, dass die Win-8-Tablets bisher kein Erfolg sind, darf in diese Zahlen auch interpretiert werden. Weltweit schrumpfte der PC-Markt um fast 11 Prozent.

In Europa, wo insgesamt 16,8 Prozent weniger Rechner verkauft wurden, sieht die Lage noch drastischer aus. HP ist hier zwar weiter Marktführer, verkaufte aber 19,3 Prozent weniger PCs, gefolgt von Lenovo, das sogar 21,2 Prozent mehr Rechner verkaufen konnte. Acer und Asus mussten bei ihren Stückzahlen aber Verluste von weit über 30 Prozent hinnehmen, so dass insgesamt in Europa nur noch 21,3 Millionen Rechner verkauft wurden.

Diese nun deutlich zutage getretene Entwicklung des PC-Markts zeichnete sich schon 2012 ab, die Hintergründe beleuchtet unsere Analyse "Der Beginn der PC-Krise".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 06. Aug 2013

Ach, kann man das? Na wie schön aber auch! Und wenn man das gar nicht will sondern...

Anonymer Nutzer 13. Jul 2013

Hmm okay wenns sowas zu deinem Auto passt ist das ja okay :-)

Anonymer Nutzer 12. Jul 2013

iPad hat kein Flash :P

razer 12. Jul 2013

Android hat meiner meinung nach nur wenig überlebensmöglichkeit. Wenn die ihre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /