Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Free-to-play

Source-Spiel Portal 2 (Bild: Valve Software) (Valve Software)

Valve: Source SDK vollständig kostenlos

Die Entwicklungsumgebung Source SDK soll laut Valve demnächst vollständig kostenlos im Internet erhältlich sein - schon bisher war die Einstiegshürde eher formaler Natur. Konkurrent Crytek hat seinen ebenfalls kostenlosen Sandbox Editor für Crysis 2 bereits veröffentlicht.
Team Fortress 2 (Bild: Valve Software) (Valve Software)

Team Fortress 2: Die Kugeln fliegen jetzt kostenlos

Erst kündigt Valve an, dass Steam auch Free-to-play unterstützt - ein paar Tage später stellt das Entwicklerstudio das Geschäftsmodell von Team Fortress 2 auf "grundsätzlich kostenlos" um. Wer den Multiplayershooter schon gekauft hat, bekommt als Ausgleich einen Premium-Account.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Crysis 2 (Bild: Electronic Arts) (Electronic Arts)

Steam: Free-to-play rein, Crysis 2 raus

Update Das Onlineportal Steam unterstützt ab sofort auch das Free-to-play-Geschäftsmodell, etwa bei Titeln wie Champions Online und Forsaken World. Dagegen ist Crysis 2 nicht mehr in dem Onlineshop von Valve vertreten - offenbar will Publisher EA seinen eigenen Laden Origin fördern.
undefined

Drakensang Online: Wie Diablo 3 - aber im Browser

Flotte Rollenspielaction im Stil von Diablo 3, grundsätzlich kostenlos im Browser spielbar: Mit Drakensang Online plant Bigpoint Berlin einen Großangriff auf etablierte Strukturen im Spielemarkt. Golem.de hat mit den Entwicklern auch über die Technik gesprochen.
undefined

Warface: Crytek schießt nur in Asien scharf

Ein neuer Ego-Shooter aus dem Hause Crytek versetzt Spieler in grafisch opulente Onlinegefechte. Allerdings nur in Asien, denn hierzulande will das Frankfurter Entwicklerstudio das grundsätzlich kostenlos spielbare Warface nicht anbieten.
undefined

Hellgate: London kommt zurück nach Europa

Publisher Hanbitsoft will Actionrollenspiel neu in Europa anbieten. Die Tore zur Hölle öffnen sich erneut: Das Actionrollenspiel Hellgate soll im Laufe des Jahres 2010 auch in Europa wieder an den Start gehen - mit frischem Geschäftsmodell, anderem Namen und einigen inhaltlichen Änderungen.
undefined

Funcom eröffnet den Kampf: Haustiere gegen Monster

Norwegische MMORPG-Spezialisten wollen neue Zielgruppen erreichen. Bislang produziert das Entwicklerstudio Funcom vor allem Onlinerollenspiele für erwachsene Hardcorespieler, etwa Age of Conan. Nun kündigt das Unternehmen an, unter der Marke Sweet Robot auch MMOGs für andere Zielgruppen anzubieten - den Anfang macht Pets vs. Monsters.
undefined

Alle Geschäftsmodelle denkbar in Star Wars: The Old Republic

Gerüchte um neues Star-Wars-Spiel für jüngere Zielgruppen. Bioware arbeitet unter Hochdruck am PC-Onlinerollenspiel Star Wars: The Old Republic, schweigt aber zum geplanten Geschäftsmodell. Jetzt hat sich der Chef von Lucas Arts zu dem Thema geäußert. Außerdem gibt es Gerüchte über ein drittes Star-Wars-MMORPG.
undefined

Runes of Magic beschert Frogster einen Millionengewinn

Abkommen mit Runewaker über neues MMORPG geschlossen. Im Vorjahreszeitraum war er noch tief in den roten Zahlen - jetzt stehen schwarze 1,35 Millionen Euro unter der Bilanz. Das Onlinerollenspiel Runes of Magic hat beim Berliner Publisher Frogster Interactive für den Turnaround gesorgt.
undefined

30 Millionen US-Dollar: Streit um Dungeons & Dragons

Indirekte Bestätigung: Atari arbeitet an Onlinerollenspiel Neverwinter Nights. Das amerikanische Entwicklerstudio Turbine fordert von Atari 30 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Angeblich hat Atari seine Unterstützung für das Onlinerollenspiel Dungeons & Dragons nur vorgetäuscht und stattdessen ganz andere Pläne verfolgt.
undefined

"Wir verdienen pro User mehr als Blizzard mit denen von WoW"

Interview mit Bigpoint.com-Chef Heiko Hubertz. Browsergames waren ein beherrschendes Thema auf der Leipziger Messe Games Convention Online - und Bigpoint.com aus Hamburg gehört zu den Big Playern auf dem boomenden Markt. Golem.de hat mit Geschäftsführer Heiko Hubertz über Onlinespiele, künftige Streamingangebote und Java gesprochen.
undefined

Frogster baut Geschäftsmodell des MMOGs "Spellborn" um

Ab 2010 sollen Itemshop und Micropayment statt Abos für Einnahmen sorgen. Trotz inhaltlich interessanter Ansätze hat es das Onlinerollenspiel The Chronicles of Spellborn nie geschafft, zu den erfolgreicheren Mitbewerbern aufzuschließen. Nun kündigt Betreiber Frogster Interactive an, das Geschäftsmodell vollständig umzubauen. Statt Abos gibt es künftig einen Itemshop.
undefined

Videointerview: Was spielen wir 2015?

Quo Vadis Gespräch über digitale Distribution, neues Marketing - und die Trends der Spiele. Das neueste Computerspiel ist immer nur einen Klick entfernt, Onlineangebote ersetzen den Handel, kleine Teams machen Publisher überflüssig - sieht so die Zukunft des Spielemarktes aus? Golem.de hat während der Entwicklerkonferenz in Berlin mit Teut Weidemann über das Jahr 2015 gesprochen.
undefined

Interview: Hinter den Kulissen der Onlinespielebranche

Gespräch mit Ingo Mohr über die Infrastruktur von Onlinespielen. Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.
undefined

Agenten-MMOG "The Agency" mit Ingame-Verkaufsplattform

Sony Online will mit Handel von virtuellen Gütern mehr Geld verdienen. Das Geschäft mit dem Handel von Ingame-Gegenständen läuft offensichtlich gut - so gut, dass Sony Online Entertainment (SOE) und der Serviceanbieter Live Gamer ihre Kooperation ausweiten. Die Unternehmen kündigen an, auch für kommende Massively Multiplayer Online Games (MMOG) zusammenzuarbeiten.
undefined

Die Zukunft der MMOGs - laut Blizzard, Bioware & Co.

Die wichtigsten Vertreter der MMOG-Welt diskutierten, und Golem war dabei. Rob Pardo von Blizzard und Ray Muzyka von Bioware waren die prominentesten Macher aus der Welt der Onlinerollenspiele, die sich während der GDC 2008 zur Podiumsdiskussion trafen. Es ging um kostenlose Webspiele, die über Item-Verkäufe Umsatz machen. Um herkömmliche Abo-Titel wie World of Warcraft und um das Modell von Guild Wars, das nur mit Add-ons Geld verdient.

War Rock - Netzwerk-Shooter kommt nach Europa

Offene Beta-Phase des Battlefield-Konkurrenten in Kürze beendet. Der koreanische Battlefield-Klon War Rock wird bald auch in Europa in Form einer englischsprachigen Premium-Edition im Handel stehen, die etwas später auch in andere Sprachen übersetzt wird. Während das Grundspiel kostenlos heruntergeladen werden kann, ist für bestimmte Optionen und Ausrüstungsgegenstände eine Bezahlung erforderlich - die Premium-Version beinhaltet bereits ein paar der Zusätze.