Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Free-to-play

Kartuga (Bild: Innogames) (Innogames)

Browsergames: Ambitioniert abgesoffen

Großer Aufwand und hohe Investitionen scheinen sich bei Browsergames derzeit nicht auszuzahlen: Mit Kartuga von Innogames und Remanum von Travian stehen gleich zwei überdurchschnittlich ambitionierte Projekte vor dem Aus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Artwork von Rift (Bild: Trion Worlds) (Trion Worlds)

Trion Worlds: Rift wird Free-to-Play

Da waren es nur noch zwei: Mit Rift gibt ein weiteres Abo-MMORPG auf und stellt sein Geschäftsmodell auf Free-to-Play um. Nun sind von den großen Onlinerollenspielen nur noch Eve Online und World of Warcraft grundsätzlich kostenpflichtig.
Artwork von Eve Online (Bild: CCP Games) (CCP Games)

MMOGs: Eve Top, Warhammer Flop

"Für immer und ewig" werde Eve Online existieren, sagt der Chef des Entwicklungsstudios CCP aus Freude über die überschrittene Schwelle von 500.000 Abonnenten. Am gleichen Tag gibt Bioware das Aus für Warhammer Online: Wrath of Heroes bekannt.
Controller der Playstation 4 (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Sony: Playstation 4 mit "Supercharged X86 CPU"

Die Playstation 4 (PS4) basiert in weiten Teilen auf PC-Technologie, aber mit dem Controller und einigen Netzwerkfunktionen setzt Sony frische Akzente für Grafik, Vernetzung und Bedienung. Wie die Konsole aussieht, hat Sony allerdings nicht verraten.
Nintendo-Chef Satoru Iwata (Bild: Toru Hanai/Reuters) (Toru Hanai/Reuters)

Satoru Iwata: Nintendo denkt über Free-to-Play nach

Keine Umsetzungen für Smartphones, keine Social Games und kein Free-to-Play: Nintendo gilt bei der Vermarktung seiner Serien als betont konservativ. Jetzt redet Firmenchef Satoru Iwata öffentlich über einen Strategiewechsel - der aber nicht Klassiker wie Mario betreffen soll.