Wer den Verkehr auf dem Rollfeld eines großen Flughafens koordiniert, hat einen anspruchsvollen und fordernden Job. Um den zu erleichtern, haben Forscher jüngst auf großen Flughäfen wie Hamburg neue digitale Hilfesysteme getestet.
Nicht nur sauber und automatisiert fliegen soll das kleine Forschungsflugzeug des DLR - es hat auch eine weltweit einzigartige Eigenschaft: Es kann so tun, als wäre es ein anderes Flugzeug.
Nach 20 Monaten der erste Start: Die britischen Unternehmen BAE Systems und Prismatic haben eine Drohne entwickelt, die mit Sonnenenergie fliegt. Gedacht ist das für Langzeiteinsätze, etwa als fliegende Kommunikationsstation.
Noch können hybrid-elektrische Regionalflugzeuge nicht mit konventionell angetriebenen Flugzeugen konkurrieren. Das wird sich aber ändern. Forscher des DLR und des Vereins Bauhaus Luftfahrt arbeiten bereits am Elektroflugzeug der Zukunft.
Eine Fusion mit der Zugsparte von Siemens untersagte die europäischen Wettbewerbsbehörde vor drei Jahren. Jetzt will der französische Schienenfahrzeughersteller Alstom durch einen Kauf der Bahnsparte von Bombardier wachsen.
Airbus testet ein neues Konzept für Passagierflugzeuge. Maveric soll deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ein herkömmliches Flugzeug. Ob und wann es gebaut wird, ist noch unklar.
Boeings neues Flugzeug 777X ist erstmals geflogen. Es ist aktuell die größte Passagiermaschine mit zwei Triebwerken und zeichnet sich durch ein besonderes Design bei den Tragflächen aus. Für Boeing war das eine dringend notwendige Erfolgsmeldung.
Die Software Alis wird für die Logistik und Wartung des US-Kampfjets F-35 eingesetzt. Allerdings ist das Programm für die Steuerzahler ein Problem - ein 16,7 Milliarden US-Dollar teures Problem.
Die Boeing 737 Max hinterlässt Spuren: Boeing hat im vergangenen Jahr mehr Stornierungen als Neubestellungen erfasst. Das sei in der Unternehmensgeschichte seit 30 Jahren nicht mehr geschehen. Derweil habe Airbus einen neuen eigenen Rekord aufgestellt.
In Heathrow ist ein System installiert worden, welches das Flugverbot um den Londoner Großflughafen durchsetzen soll. Es verhindert, dass Drohnen in die Verbotszone hineinfliegen, und lokalisiert deren Piloten.
Zwei norddeutsche Unternehmen wollen zusammen einen elektrischen Antriebsstrang für Sportflugzeuge entwickeln. In Zukunft sollen die Flugzeuge eine Brennstoffzelle bekommen, die mit grünem Wasserstoff betrieben wird.
E-Mail-Verkehr zwischen Boeing-Mitarbeitern zeigt: Bei der 737 Max wurde schon in früher Phase anscheinend an falscher Stelle gespart. Boeing-Mitarbeiter und US-Politiker kritisieren das Vorgehen des Konzerns, der sich nicht mehr nur entschuldigen, sondern die Verantwortung übernehmen soll.
Mit einem Rekord will Rolls-Royce in ein neues Zeitalter der Luftfahrt einsteigen. Der britische Hersteller hat ein Flugzeug mit Elektroantrieb gebaut, das für Rekorde konstruiert worden ist. Ziel des Projekts ist, die Elektrifizierung der Luftfahrt voranzubringen.
Die Boeing 737 Max und zuletzt der Starliner sind fehlgeschlagene Projekte, die den Ruf des Konzerns merklich beschädigt haben. Das Unternehmen entlässt deshalb den Chef Muilenburg - in der Hoffnung, mit einer neuen Führung den Ruf wieder aufzubauen.
Geprüft und für gut befunden: Die Nasa hat das Projekt des leisen Überschallflugzeugs evaluiert und dessen Bau freigegeben. Das Flugzeug soll Ende 2020 fertig sein und 2021 zum ersten Mal fliegen.
Die Lager sind voll mit 737-Max-Flugzeugen. Deshalb wird Boeing die Herstellung des Fliegers vorerst einstellen. Auf Arbeitsplätze habe dies allerdings keine Auswirkungen, meint der Konzern.
Die kanadische Regionalfluglinie Harbour Air Seaplanes will das erste Luftfahrtunternehmen mit einer rein elektrischen Flotte werden. Ihr erstes Wasserflugzeug ist umgerüstet und erstmals geflogen.
Bei seinem Antritt als Airbus-Chef hatte Guillaume Faury angekündigt, dass er sich für den Klimaschutz einsetzen werde. Der Konzern entwickelt ein Flugzeug mit Hybridantrieb. Das Projekt habe Priorität, sagte Faury auf einer Veranstaltung. Es soll Mitte der 2030er Jahre im Einsatz sein.
Vor vier Jahren hat der Flugzeughersteller Boeing angefangen, die Montage des Rumpfes der Boeing 777 zu automatisieren. Der Roboter hat jedoch nicht den Erwartungen entsprochen. Jetzt machen wieder Menschen die Arbeit.
Auch in der Luft soll die Serie vom Rennsport profitieren: Auf der Luftfahrtmesse in Dubai ist das Rennflugzeug White Lightning zu sehen, das für die Serie Air Race E entwickelt worden ist. Unterstützt wird die Serie von Airbus.
Garmin ist vor allem bekannt durch seine Navigationsgeräte. Für Kleinflugzeuge hat der Hersteller eine Erweiterung entwickelt. Autoland soll ein kleines Flugzeug in einem Notfall sicher landen.
Die Fluggesellschaft American Airlines setzt derzeit täglich 115 Flüge aus, die mit der problematischen Boeing 737 Max abgewickelt werden sollten. Ab Januar 2020 will das Unternehmen sie aber wieder fliegen lassen - mit aktualisierter Software und besseren Pilotenschulungen.
Die Nasa hat ihr fliegendes Testsystem für elektrische Flugzeugantriebe fertiggestellt. Die X-57 Maxwell ist ein umgebautes, konventionelles Leichtflugzeug. Es wird anfangs von zwei, in der übernächsten Ausbaustufe von 14 Elektromotoren angetrieben.
Nach einer langen Pause mit einer ungewissen Zukunft könnte das riesige Flugzeug Stratolaunch doch wieder abheben. Das Unternehmen sucht derzeit elf Mitarbeiter, darunter zwei Testpiloten.
Wer Bluetooth-Kopfhörer in Flugzeugen mit dem Inflight Entertainment System nutzen will, wird von IFPL in Zukunft eine Lösung finden. Bis diese bei großen Flugzeugen verbaut werden, dürfte es aber noch dauern.
Das DLR hat zusammen mit Siemens und weiteren Unternehmen eine Machbarkeitsstudie für ein Flugzeug mit Elektroantrieb erstellt. Es soll das erste größere Flugzeug sein, das mit einem solchen Antrieb ausgestattet wird.
In Norwegen musste ein elektrisch betriebenes Flugzeug in einen See notlanden. Beide Insassen blieben unverletzt. Zuvor soll es technische Probleme bei der Energieversorgung gegeben haben.
Die Ultra-Langstrecke wird es mit der Boeing 777X erst später als geplant geben. Die 777-8 wird wegen der Probleme mit dem 737-Max-Programm und auch wegen Verzögerungen beim 777-9-Programm verspätet abheben. Das könnte Auswirkungen auf Qantas' London-Sydney-Verbindung haben.
Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.
Mit einem ungewöhnlichen Design will Airbus junge Luftfahrtingenieure inspirieren. Es ist ein Regionalflugzeug, das einen gefiederten Schwanz und gefiederte Tragflächenspitzen hat wie ein Raubvogel. Mit solchen bionischen Komponenten will der europäische Luftfahrtkonzern Flugzeuge effizienter machen.
Auf einem Flug von New York nach London hat es kurz nach dem Start ein Feuer in der Kabine gegeben. Ursache war ein zwischen zwei Sitzen steckendes Akkupack, das zum Aufladen mobiler Geräte verwendet wird. Die Maschine wurde nach Boston umgeleitet.
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat in der Flugsoftware der Boeing 737 Max bei Simulatortests einen weiteren Fehler entdeckt, wie aus einem Medienbericht hervorgeht. Das Problem liegt in Notfallmaßnahmen, die zu viel Zeit benötigen.
Normalerweise müssen WLAN-Geräte im Flugzeug bis zum Erreichen einer gewissen Flughöhe ausgeschaltet oder im Flugmodus bleiben. Die Billigfluggesellschaft Norwegian ermöglicht nun die Nutzung über die gesamte Zeit an Bord.
Das Flugzeug ist zwar deutlich kleiner als das Solarflugzeug von Solar Impulse, viele Erfahrungen aus dem Projekt sind jedoch in das Sportflugzeug mit Elektroantrieb eingeflossen. Für H55 und André Borschberg ist Bristell Energic aber nur ein Zwischenschritt: Das Schweizer Unternehmen will Antriebe für Lufttaxis entwickeln.
Airbus' A321 bekommt noch einmal 1.300 Kilometer mehr Reichweite. Auf der Paris Air Show wurde das neue Flugzeugprogramm bekanntgegeben. Die XLR-Variante des Narrowbody-Jets übersteigt damit die Reichweite der Boeing 757, die weiter auf eine Nachfolge wartet.
Kerosin mit genau eingestellter Zusammensetzung soll bei der Verbrennung weniger Schadstoffe freisetzen als Kerosin aus Erdöl. In Spanien wurde in einer speziellen Anlage erstmals ein solcher synthetischer Brennstoff mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt.
Das Flugzeug Otto Aviation Celera 500L wird seit rund zehn Jahren weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit entwickelt. Aktuelle Fotos, die auf einem Flughafen in Kalifornien aufgenommen wurden, lassen darauf schließen, dass es bald zum ersten Mal fliegen könnte.
Nach dem ersten erfolgreichen Flug konnte Stratolaunch keine Aufträge für das Trägerflugzeug erhalten. Mittlerweile plant das Unternehmen laut internen Quellen, die Operation einzustellen und erwägt Strategien, aus dem Geschäft auszusteigen. Der Flieger bleibt dafür im Hangar.
Blackbird ist ein US-Startup, das Flugdienste anbieten will. Das Unternehmen hat jetzt 100 Elektroflugzeuge von Bye Aerospace gekauft. Damit soll das Fliegen auf Strecken bis rund 500 km billiger werden als das Autofahren, versprechen die Partner.
DJI will verhindern, dass unbedachte Nutzer ihre Drohnen in die Nähe von startenden und landenden Hubschraubern und Flugzeugen bringen und baut daher künftig ein Erkennungssystem ein, auch in kleine Drohnen.
Die neue MCAS-Software ist fertig und funktioniert. Das hat Boeing bekannt gegeben, Die US-Luftfahrtbehörde FAA will die neue Software nach mutmaßlichen Versäumnissen gründlich prüfen. Eine Startfreigabe wird demnach noch dauern.
Mitte der 2020er Jahre will Lilium mit seinem fünfsitzigen Lilium Jet Passagiere befördern. Einen wichtigen Schritt hat das Unternehmen aus Bayern kürzlich gemacht: Das Lufttaxi hat seinen Erstflug absolviert.
Transatlantikflüge sind lang und ermüdend. Das will Hermeus ändern: Das US-Luftfahrtunternehmen will ein Flugzeug entwickeln, das von den USA nach Frankreich so lange braucht wie ein ICE von Hamburg nach Berlin.
Mal ist Phoenix ein Luftschiff, mal ein Flugzeug: Schottische Forscher haben ein unbemanntes Flugzeug entwickelt, das Vortrieb aus dem Übergang vom Zustand leichter als Luft in den Zustand schwerer als Luft generiert.
Boeing soll beim Bau des Flugzeugs 787 Dreamliner mehr Wert auf Schnelligkeit als auf Sorgfalt und Sicherheit legen. Das gehe auf Kosten der Sicherheit, kritisieren Mitarbeiter in einem Zeitungsbericht. Boeing weist die Vorwürfe zurück.
Der Klimaschutz ist ihm wichtig: Guillaume Faury ist seit knapp zwei Wochen Chef von Airbus. In einem Zeitungsinterview hat er angekündigt, dass der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern größere Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen werde. Ein kommerzieller Einsatz sei Ende des kommenden Jahrzehnts denkbar.
Norwegen will bis 2040 auf Kurzstrecken nur noch Elektroflugzeuge einsetzen. Angehende Piloten bekommen in zwei Jahren den ersten Eindruck vom sauberen Fliegen: Das Ausbildungsunternehmen OSM Aviation hat 60 Trainingsflugzeuge mit Elektroantrieb gekauft.
Ein Softwarefehler war der Grund für zwei Abstürze von Verkehrsflugzeugen des US-Luftfahrtkonzerns Boeing. Bei der Untersuchung der Vorfälle ist ein neues Problem aufgetaucht. Bevor das nicht behoben ist, will die US-Luftfahrtbehörde FAA die Flugzeuge dieses Typs nicht starten lassen.