Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flugzeug

Die Solardrohne Phasa-35 ist für lange Überwachungs-, Kommunikations- und Sicherheitsmissionen gedacht. (Bild: BAE Systems) (BAE Systems)

Phasa-35: BAE Systems testet Solardrohne

Nach 20 Monaten der erste Start: Die britischen Unternehmen BAE Systems und Prismatic haben eine Drohne entwickelt, die mit Sonnenenergie fliegt. Gedacht ist das für Langzeiteinsätze, etwa als fliegende Kommunikationsstation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Airbus A350-900 (Bild: A. Doumenjou/Master Films/Airbus) (A. Doumenjou/Master Films/Airbus)

Luftfahrt: Airbus A350-941 braucht regelmäßig einen Reboot

Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.
Bird of Prey: Die besten Lektionen über Design lehrt die Natur. (Bild: Airbus) (Airbus)

Bird of Prey: Airbus stellt Flugzeug im Raubvogeldesign vor

Mit einem ungewöhnlichen Design will Airbus junge Luftfahrtingenieure inspirieren. Es ist ein Regionalflugzeug, das einen gefiederten Schwanz und gefiederte Tragflächenspitzen hat wie ein Raubvogel. Mit solchen bionischen Komponenten will der europäische Luftfahrtkonzern Flugzeuge effizienter machen.
Stratolaunch ist erfolgreich gelandet. (Bild: Stratolaunch) (Stratolaunch)

Raumfahrt: Stratolaunch hebt wohl vorerst nicht mehr ab

Nach dem ersten erfolgreichen Flug konnte Stratolaunch keine Aufträge für das Trägerflugzeug erhalten. Mittlerweile plant das Unternehmen laut internen Quellen, die Operation einzustellen und erwägt Strategien, aus dem Geschäft auszusteigen. Der Flieger bleibt dafür im Hangar.
Elektroflugzeug E-Fan von Airbus: "Wir werden die Maschinen schrittweise vergrößern." (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Guillaume Faury: Neuer Airbus-Chef setzt auf Elektroflieger

Der Klimaschutz ist ihm wichtig: Guillaume Faury ist seit knapp zwei Wochen Chef von Airbus. In einem Zeitungsinterview hat er angekündigt, dass der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern größere Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen werde. Ein kommerzieller Einsatz sei Ende des kommenden Jahrzehnts denkbar.