Internet im Flugzeug: Norwegian ermöglicht Gate-to-Gate-Wi-Fi
Normalerweise müssen WLAN-Geräte im Flugzeug bis zum Erreichen einer gewissen Flughöhe ausgeschaltet oder im Flugmodus bleiben. Die Billigfluggesellschaft Norwegian ermöglicht nun die Nutzung über die gesamte Zeit an Bord.

Bei der Billigfluggesellschaft Norwegian kann die WLAN-Antenne dauerhaft funken. In den Flugzeugen ist seit kurzem Gate-to-Gate-Wi-Fi aktiv. Fluggäste können also schon beim Einsteigen ihr WLAN aktivieren und über die Funkeinheiten des Flugzeugs surfen.
Üblicherweise wird WLAN in der Industrie erst ab dem Erreichen einer bestimmten Flughöhe erlaubt und freigeschaltet. Die kritischen Phasen eines Fluges sind fast immer tabu, dazu gehören das Rollen auf dem Vorfeld, der Start und die Landung. Das war zuvor auch bei Norwegian der Fall. Wie bei den meisten Fluggesellschaften wurde WLAN erst ab 10.000 Fuß aktiviert. Diese Regel ist nun gefallen. Die Anwender dürfen damit auch bei Start und Landung im Internet surfen, sofern das Gerät klein genug ist. Aus Sicherheitsgründen darf ein Laptop in solchen Phasen auch weiterhin nicht genutzt werden.
Das Angebot gilt für die gesamte Flotte. Die Mittelstreckenjets des Unternehmens sind ohnehin mit einer Internetverbindung für Fluggäste ausgestattet, dürften also üblicherweise einen Zugang bieten. Es gibt aber Ausnahmen. Die Langstreckenflotte wird seit Januar 2019 umgerüstet. Bis 2020 soll die Hälfte der Maschinen einen Internetzugang per WLAN bieten.
Außerdem wird die Europa-Flotte aktualisiert. Ein neues Premium-Angebot soll so schnell sein, dass Fluggäste im Flugzeug auch streamen können. Typischerweise kann eine Fluggesellschaft nicht einfach alle ihre Flugzeuge zeitnah umrüsten. Die Flugzeuge sind oft so lange im Einsatz, dass manch ein Technikstandard zwischenzeitlich schon vergessen wird. Zudem ist der Aufwand samt Abnahme sehr hoch und Fluggesellschaften versuchen, solche Umbaumaßnahmen mit größeren Wartungsphasen zu kombinieren, wenn die Maschine ohnehin am Boden bleiben muss. Die Ausrüstung mit einem Internetzugang kann den Technikdienstleister mehrere Tage beanspruchen.
Weitere Informationen zu Internetzugängen im Flugzeug bietet unser Hintergrundartikel zu Ka-, Ku- und EAN/S-Band: Das schnelle Flugzeug-Internet wird Realität.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde die Regel mit Laptop und Tablet schon vernünftig, das ist dann wenigstens...
Bei einer Aluröhre die gerade mit 200-300kmh abhebt wäre es doch einfach Mal okay sich...
Möglich ist das auch überall, nur eben (noch) nicht erlaubt. Der Artikel ist an der...