André Borschberg: Solar-Impulse-Gründer stellt Elektroflugzeug vor

Das Flugzeug ist zwar deutlich kleiner als das Solarflugzeug von Solar Impulse, viele Erfahrungen aus dem Projekt sind jedoch in das Sportflugzeug mit Elektroantrieb eingeflossen. Für H55 und André Borschberg ist Bristell Energic aber nur ein Zwischenschritt: Das Schweizer Unternehmen will Antriebe für Lufttaxis entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroflugzeug Bristell Energic: Know-how von Solar Impulse
Elektroflugzeug Bristell Energic: Know-how von Solar Impulse (Bild: Anna Pizzolante/H55)

Nach dem Solarflieger kommt das elektrisches Trainingsflugzeug: Der Schweizer Pilot André Borschberg hat ein elektrisches Sportflugzeug entwickelt, das in Flugschulen als Trainingsflugzeug eingesetzt werden soll. Seinen Erstflug hat es gerade absolviert.

Bristell Energic basiert auf dem zweisitzigen Flugzeug Bristell des tschechischen Herstellers BRM Aero. Das Schweizer Unternehmen H55 hat es mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet - "von der Energiequelle und ihrem Management, über Schub und Leistung bis hin zum Interface für den Piloten und dem Steuerungssystem".

Der Antrieb hat eine Maximalleistung von 90 Kilowatt (kW) und eine Dauerleistung von 65 kW. Die Höchstgeschwindigkeit des Flugzeugs beträgt rund 250 km/h. Der Akku hat eine Kapazität von 50 Kilowattstunden (kWh). Eine Ladung reicht für etwa anderthalb Stunden Flug. Das bedeutet, es kann für Trainingseinheiten von 45 bis 60 Minuten eingesetzt werden und hat dann noch genug Reserve. Den Akku zu laden, dauert etwa eine Stunde.

Die Akkuzellen sind in der Nase und den Tragflächen des Flugzeugs untergebracht. Das Mehrgewicht von etwa 100 kg gegenüber der Verbrennermaschine gleichen die Konstrukteure durch einen stärkeren Motor aus. Vorteil des Elektroantriebs sind die geringen Kosten: Eine Flugstunde kostet laut H55 7 US-Dollar.

H55 wurde 2018 von Borschberg zusammen mit Sébastien Demont und Gregory Blatt 2018 gegründet. Alle drei waren zuvor bei Solar Impulse, dem Unternehmen, das ein Flugzeug mit solarelektrischem Antrieb gebaut hat und damit einmal um die ganz Welt geflogen ist. Das Know-how, das die drei bei Solar Impulse erlangt haben, sind in die Entwicklung von Bristell Energic eingeflossen.

H55 will das Flugzeug 2021 auf den Markt bringen. Dafür benötigt das Flugzeug noch eine Zulassung der Luftfahrtbehörde. Borschberg ist optimistisch, diese zu bekommen: Aufgrund der Erfahrungen mit Solar Impulse wüssten sie, was nötig sei, diese zu bekommen, sagte er nach einem Bericht der Züricher Tageszeitung Tagesanzeiger bei der Vorstellung in Sion im Schweizer Kanton Wallis.

Für H55 ist Bristell Energic ein Zwischenschritt. Mit dem Projekt wolle das Unternehmen Daten und Erfahrungen sammeln, um Elektroantriebe für Flugtaxis zu entwickeln, sagte Borschberg.

Leseraufruf

Immer wieder versprechen Wissenschaftler und Hersteller bahnbrechende Neuerungen bei Akkus, Brennstoffzellen und anderen Energiespeichern. Akkus laden angeblich schneller, sie haben mehr Kapazität bei gleichem Gewicht, sie sind nicht feuergefährlich. Manches davon ist Humbug, andere Innovationen funktionieren im Labor, brauchen aber Jahre, bis sie serienreif sind.

An den Reaktionen sehen wir immer wieder, dass dieses Thema unsere Leser bewegt. Wir planen daher einen Artikel, der so viele offene Fragen beantwortet wie möglich. Schreibt uns dafür eure Fragen und Wünsche an redaktion@golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /