Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Flugzeug, einem Luftfahrzeug, dessen Antriebsflächen den zum Fliegen nötigen Antrieb erzeugen. Der Auftrieb wird bei klassischen Flugzeugen, die aus Flugwerk, Triebwerksanlage und Ausrüstung bestehen, durch die Luftströmung an den Tragflächen erzeugt. Schon im 19. Jahrhundert wurden flugfähige Gleitflieger getestet, etwa von Albrecht Ludwig Berblinger oder Otto Lilienthal. Das erste Flugzeug, das einen erfolgreichen, andauernden und gesteuerten Motorflug ermöglichte, bauten die Gebrüder Wright Anfang des 20. Jahrhunderts.
Die größte Fluggesellschaft der Welt hat 20 Überschallflugzeuge von Boom Supersonic bestellt. Overture soll Ende des Jahrzehnts regulär im Einsatz sein.
Der Jetracer ist eine Art fliegender Stuhl mit mehreren Turbinen, die für den Vortrieb sorgen. Der Einsitzer soll 250 km/h erreichen.
Knapp die Hälfte der Menschheit lebt in Küstennnähe. Der elektrisch angetriebene Seaglider ist für sie als Transport- und Beförderungsmittel gedacht.
In einer Fischer-Tropsch-Anlage im niedersächsischen Werlte wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid grüner Flugzeugtreibstoff.
Von Hanno Böck
Der kastenförmige Boxwing von Faradair sieht etwas seltsam aus, soll aber Fliegen auf kurzen Strecken umweltfreundlich und zugleich bezahlbar machen.
Ein Bericht von Friedrich List
Die Boeing 737 ist nach dem Flugzeugabsturz in Indonesien wieder in den Schlagzeilen. Die Version Max darf seit Dezember wieder fliegen - doch Kritiker halten die Verbesserungen für unzureichend.
Ein Bericht von Friedrich List
Einer der Gründer des schwedischen Unternehmen Jetson Aero fährt nicht mehr - er fliegt.
In den 1960er Jahren schockten die Sowjets den Westen mit dem Kaspischen Seemonster. Die Darpa will ein eigenes, besseres Bodeneffektfahrzeug bauen.
Airbus' neues relativ kleines Passagierflugzeug schafft es über den Atlantik.
Einer der Gründer des schwedischen Unternehmen Jetson Aero fährt nicht mehr - er fliegt.
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.
Die größte Fluggesellschaft der Welt hat 20 Überschallflugzeuge von Boom Supersonic bestellt. Overture soll Ende des Jahrzehnts regulär im Einsatz sein.