Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Flugzeug, einem Luftfahrzeug, dessen Antriebsflächen den zum Fliegen nötigen Antrieb erzeugen. Der Auftrieb wird bei klassischen Flugzeugen, die aus Flugwerk, Triebwerksanlage und Ausrüstung bestehen, durch die Luftströmung an den Tragflächen erzeugt. Schon im 19. Jahrhundert wurden flugfähige Gleitflieger getestet, etwa von Albrecht Ludwig Berblinger oder Otto Lilienthal. Das erste Flugzeug, das einen erfolgreichen, andauernden und gesteuerten Motorflug ermöglichte, bauten die Gebrüder Wright Anfang des 20. Jahrhunderts.
Volocopter plant den Bau von Voloports für kleine Elektrosenkrechtstarter. Diese innerstädtischen Flughäfen sollen für die Passagierlogistik, die Wartung und den schnellen Austausch sowie die Ladung der Akkus zuständig sein. Dafür wäre ein Umbau der Städte notwendig.
Gibt es Schäden auf der Oberseite des Rumpfes oder der Tragfläche oder am Leitwerk? Diese Stellen eines Flugzeugs sind nur schwer zugänglich. Eine von Airbus entwickelte Drohne soll künftig die Sichtprüfung dort übernehmen.
Airbus und Zodiac Aerospace wollen Schlafplätze für Passagiere in den Frachtraum verlagern. Neben Schlafkojen seien Kinderspielplätze und Konferenzräume denkbar. Vor knapp 80 Jahren hat es ein ähnliches Konzept gegeben.
Google will von Nokia den Ausrüsterbereich für Onboard-Internet kaufen. Es geht um LTE basierte Luft-Boden-Kommunikation und das Netz der Deutschen Telekom.
Mit Überschallgeschwindigkeit nicht nur über den Atlantik, sondern auch über Kontinente: Der US-Luftfahrtkonzern Lockheed Martin baut für die US-Raumfahrtbehörde Nasa den Prototyp eines leisen Überschalljets. Er soll der Nachfolger der Concorde werden.
Die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing entwickeln Elektroflugzeuge, aber sie brauchen dafür auch einen Markt. Den will Norwegen bieten: Das Land will bis 2040 auf elektrische Fliegerei umstellen.
Airbus hat seine erste A350-1000 ausgeliefert, die um die zehn Prozent mehr Fluggäste transportieren kann. Die Konkurrenz ist vor allem die noch nicht fertige und noch größere Boeing 777X. Wir haben uns das Langstreckenjet angeschaut und werfen einen Blick in die Fabrik.
Von
Andreas Sebayang
Die US Air Force hat einen flexiblen Mikrocontroller in Arbeit. Er soll quelloffen sein und daher später vielseitig genutzt werden können. Anwendungsszenarien stellen sich die Forscher als Gesundheitssensoren für Piloten oder auch in Smartwatches vor.
Der Starling Jet fliegt wie ein Flugzeug, braucht aber nur wenig Platz zum Starten und Landen. Dank seines Antriebs soll das vom britischen Unternehmen Samad Aerospace entworfene Flugzeug nur eine geringe Lärmbelästigung verursachen.
Die Telekom will mit ihren Partnern ihr bodengestütztes Onboard-Internet mit Unterstützung von S-Band-Satelliten fertiggestellt haben. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.
Airbus' A350 und Boeings Dreamliner 787 sind die derzeit effizientesten Langstreckenflugzeuge der Welt. Beide fliegen mit einer Technologie, die an Bord von Segelflugzeugen schon vor Jahrzehnten eingesetzt und erprobt wurde.
Ein Bericht von
Daniel Hautmann
Das Prinzip ist nicht neu, die Technik schon: Die Nasa will Überschallflugzeuge effizienter machen, indem sie die Flügelspitzen verformt. Die Aktoren dafür sind mit einer neuen Technik ausgestattet und deshalb leichter und praktischer als die, die früher eingesetzt wurden.
In Norwegen ist der Anteil an Elektroautos höher als in anderen Ländern der Welt, auch E-Schifffahrtsprojekte laufen dort. Nun sollen auch Kurzstreckenflugzeuge bis 2040 vollständig elektrisch fliegen.
Fahren kann das größte Flugzeug der Welt schon einmal: Das US-Luft- und Raumfahrtunternehmen Stratolaunch Systems Corporation testet sein Riesenflugzeug Stratolaunch Carrier auf dem Boden.
Slush 2017 Finnair experimentiert mit Alternativen zu herkömmlichen Möglichkeiten, sich am Flughafen zu identifizieren. Ein Gesichtsscanner könnte künftig Ausweis und Boardingpass ersetzen. Auf der Slush-Konferenz hat Finnair die Technik demonstriert - wir haben sie ausprobiert.
Das Verkehrsflugzeug bekommt einen Hybridantrieb: 2020 soll das erste Flugzeug mit einem hybrid-elektrischen Antrieb fliegen. Den entwickeln Siemens, Rolls Royce und Airbus.
Schreck für die acht Insassen eines kanadischen Flugzeugs: In 450 Metern Höhe wurde die Maschine von einem unbemannten Fluggerät getroffen. Es entstand nur leichter Sachschaden.
Leise und günstig sollen Flugzeuge sein: Die Luftfahrt wird elektrisch. Davon ist der Flugzeugkonstrukteur George Bye überzeugt. Er hat ein elektrisch betriebenes Leichtflugzeug entwickelt, das in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen soll.
Ein Bericht von
Werner Pluta
Boeing will zusammen mit einem Startup aus Seattle 2022 ein Hybrid-Pendlerflugzeug auf den Markt bringen. Es soll bis zu zwölf Passagieren Platz bieten und von zwei Elektromotoren angetrieben werden.
Der Entwickler kleiner elektrischer Flugmaschinen Lilium aus München hat neue Investoren für den Bau seines Elektrojets gewinnen können: 90 Millionen US-Dollar hat das Unternehmen für den Bau des Jets erhalten, der länger und schneller fliegt als die Konkurrenz.
Trotz aller Fortschritte sind besonders lange Strecken in der kommerziellen Luftfahrt auch heute noch nicht möglich. Die australische Fluggesellschaft Qantas will das gemeinsam mit Flugzeugherstellern bald ändern.
Singapore Airlines war die erste Fluggesellschaft, die den Flugzeugtyp Airbus A380 in den Einsatz gebracht hat. Seit kurzem ist sie auch die erste Gesellschaft, die das Fluggerät ausflottet. Die Singapore-Flotte wird allerdings auch bewusst jung gehalten.
Der Wert der Kryptowährung Ethereum ist trotz des Kursfalls noch immer sehr hoch. Einige Miner mieten sich daher Flugzeuge, um die Lieferzeit neuer Grafikkarten zu verkürzen. Es stehen theoretisch bis zu 7,2 Millionen US-Dollar pro Liefertag auf dem Spiel.
Der europäische Low Cost Carrier Norwegian plant offenbar auch auf seinen Langstreckenflügen kostenloses Internet per WLAN. Geflogen werden die Strecken mit dem modernen Boeing Dreamliner 787-8 und 787-9. Neben dem angenehmen hohen Luftdruck gibt es allerdings auch eine hohe Packungsdichte an Passagieren.
Im Internet existieren Anleitungen zur Veränderung der Firmware in DJIs Drohnen, welche die Flugverbotszonen für die Fluggeräte aufheben sollen. Nun geht der chinesische Hersteller dagegen vor.
Die USA verlangen von ausländischen Flughäfen und Fluggesellschaften strengere Sicherheitskontrollen bei elektronischen Geräten und Passagieren. Dafür gibt es vorerst keine Erweiterung des Notebook-Verbots für Flüge von Europa in die USA.
Der Prototyp ist noch nicht fertig, da wollen schon die ersten Fluglinien das Überschallflugzeug von Boom Supersonic kaufen. Bei dem US-Unternehmen sind schon über 70 Bestellungen eingegangen.
Sechs Monate und einen Tag hat ein hessischer Schüler gebraucht, um ein grundlegendes Problem von Nurflüglern zu lösen. Auch andere Jugendliche aus Deutschland haben bei der größten Science Fair der Welt die Jury mit ihrem Projekt beeindruckt.
Ein Bericht von
Sebastian Wochnik
Das Flugzeug von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen soll eine Spannweite von 117 Metern haben und damit das bisher größte Flugzeug der Welt deutlich übertreffen. Das Stratolaunch-Flugzeug mit dem Doppelrumpf wird von sechs Pratt & Whitney-Turbinen angetrieben und soll als Startrampe für Raketen dienen.
Der russische Milliardär Viktor Vekselberg will mit seiner Firmengruppe Renova ein Solar-Flugzeug bauen, das die Welt nonstop umrunden kann. Wenn alles gutgeht, soll ein Pilot in fünf Tagen in einer Höhe von ungefähr 16 km die Welt umrunden.
Bislang gibt es noch kein Laptop-Verbot auf Flügen von Europa in die USA. Doch Bundesinnenminister Thomas de Maizière schließt dies aufgrund höherer Sicherheitsrisiken nicht aus.
Ein Kabinenverbot für größere elektronische Geräte wie etwa Laptops auf allen Flügen in die USA alarmiert die EU-Kommission. Angeblich bereiten sich die Fluglinien aber schon darauf vor.
Weder Tablets, noch Kameras oder Laptops sollen auf Flügen in die USA erlaubt sein. Homeland Security berät das Verbot bereits. Grund dafür sind nicht näher genannte Geheimdienstinformationen.
Der schnelle Internet-Zugang wird allmählich auch in Flugzeugen Realität. In den nächsten Wochen bis Monaten starten diverse Angebote mit für Boden-Internet-Nutzern ungewöhnlichen Abkürzungen in den Himmel. Und diese unterscheiden sich zum Teil erheblich.
Ein Bericht von
Andreas Sebayang
Die Lufthansa wie auch die Tochter Austrian Airlines bieten ab sofort drei unterschiedliche Internetpakete auf der Kurz- und Mittelstrecke an. Das soll von einfachem Messaging bis hin zu Videostreaming reichen. Bisher wurde allerdings nur ein Teil der Flotte umgerüstet.
Vom A350-1000XWB gibt es erst drei flugfähige Maschinen. Im Airbus-Hauptwerk in Toulouse, Frankreich, hatten wir eine kurze Gelegenheit, uns in einer der Testmaschinen umzuschauen und zu schwitzen. Und der A330neo stand zufällig daneben.
Ein Bericht von
Andreas Sebayang
Das eiförmige Elektroflugzeug Lilium hat seinen Erstflug heil überstanden. Auf einem Flugplatz in der Nähe von München hob der Senkrechtstarter zu einer Platzrunde ab.
Vom Draht zum Bauteil: Das norwegische Unternehmen Norsk Titanium stellt für Boeings Dreamliner Teile mit dem 3D-Drucker her. Es sollen die ersten 3D-gedruckten Teile sein, die in der Struktur eines Flugzeuges eingesetzt werden.
Darüber dürfte sich selbst der ein oder andere technikaffine Passagier freuen: FCC-Chef Ajit Pai hat die Pläne seiner Behörde gestoppt, das Telefonieren an Bord von Passagiermaschinen zu erlauben.
Eigentlich soll der Flug mit einem Airbus A380 ein besonderes Erlebnis sein. So stellt es das Unternehmen bisher jedenfalls dar. Auf der AIX hat Airbus allerdings angekündigt, den Flieger besonders eng zu bestuhlen.
Wer in letzter Zeit mit einer Germanwings-Maschine geflogen ist, hat sich vielleicht über das WLAN gewundert. Denn eigentlich ist in den Maschinen keine feste Installation vorhanden. Lufthansa Systems hat uns auf der AIX in Hamburg erklärt, wie es dennoch funktioniert.
Von
Andreas Sebayang
Elektromobilität bleibt am Boden: Airbus hat beschlossen, den Elektroflieger E-Fan doch nicht in Serie zu bauen. Stattdessen will der Luftfahrtkonzern ein Hybridflugzeug entwickeln.
Die Luftfahrtbranche kann mit dem Tempo der IT-Entwicklungen nicht mithalten. Bis USB Typ C überhaupt verbaut wird, dauert es noch. Auf der AIX hat IFPL Golem.de erklärt, worauf Fluggäste erst einmal verzichten müssen.
Panasonic Avionics hat auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg seine nächste Unterhaltungsplattform (IFE) für Flugzeuge vorgestellt. Next erlaubt dank SDKs und offenen APIs mehr Flexibilität bis hin zur Erkennung des Fluggastes und Übernahme von Einstellungen.
Um 20 Meter verfehlt: Im vergangenen Herbst kam es laut einer britischen Luftaufsichtsbehörde zu drei Beinahekollisionen von Verkehrsflugzeugen mit Drohnen. Eines der unbemannten Fluggeräte war näher als das Ende der Tragfläche. Die Zahl der Zwischenfälle steigt.
Airbus hat auf dem Genfer Automobilsalon eine Kombination aus Auto und Flugzeug vorgestellt. Das Flugauto soll die Antwort auf die Verkehrsdichte in Städten sein und sich autonom bewegen.
MWC 2017 Facebook hält am Projekt Internet.org fest: Die beschädigte Solardrohne Aquila soll noch in diesem Jahr wieder fliegen.
Kommt der Concorde-Nachfolger? Lockheed Martin hat einen kleinen Prototyp eines leisen Überschallflugzeugs gebaut. Die Nasa testet das Flugzeugmodell gerade im Windkanal.
Lufthansa, Swiss und British Airways bestuhlen ihre Flugzeuge immer enger. Knie im Rücken und kaum aufklappbare Displays sind das Resultat. Und wer nicht aufpasst, riskiert sogar Notebook-Schäden. Damit sind die teuren Premium-Carrier teils genauso eng wie manch Billigflieger.
Von
Andreas Sebayang
Für einige Monate kann das Onboard-Internet der Telekom gratis ausprobiert werden. Lufthansa und Austrian Airlines bieten es an.
Microsoft hat für alle Anwender von Windows 10 ein neues Sammel-Update veröffentlicht. Es behebt eine Reihe von Fehlern, damit das Betriebssystem allgemein zuverlässiger arbeitet. Außerdem wird eine Reihe von Sicherheitslücken mit dem Update geschlossen.
(Windows 10 Update)
Die Welttournee der Meuchelmörder geht weiter: In Assassin's Creed Syndicate sind wir im London der Industrialisierung unterwegs - und treffen schlagkräftige Bandenmitglieder ebenso wie blaublütigen Adel. Ein von Batman geliehenes Spielelement sorgt streckenweise für ein neues Spielgefühl.
(Assassins Creed Syndicate)
Auch Lehrer sollen Minecraft spielen, findet Microsoft - und startet eine Kampagne, um das Klötzchenspiel bei Pädagogen für den Unterricht zu etablieren. Gleichzeitig steht das ebenfalls vom Entwicklerstudio Mojang produzierte Scrolls vor dem Ende.
(Minecraft)
Nicht nur Nexus-Besitzer können sich über eine Vorschau der kommenden Android-Version freuen - Sony stellt für zahlreiche seiner Geräte ebenfalls Android-M-Testversionen zur Verfügung. Die Installation ist allerdings etwas aufwendiger als bei Googles Vorschauversion.
(Android M)
Falsche SIM-Karte. Wer das beim Austausch des Smartphones bemerkt, muss oft für eine neue Karte bezahlen. Verbraucherschützer haben hierbei erhebliche Unterschiede bei den Kosten festgestellt.
(Nano Sim)
Die Betreiber von Movie4K und Movie2k haben sich in einer Erklärung für ein freies Internet an die Öffentlichkeit gewandt. Nach der Abschaltung von Movie2k durch die Betreiber ist der Nachfolger jetzt online.
(Movie2k)
E-Mail an news@golem.de