Chinesische Forscher sollen ein neues elektromagnetisches Katapultsystem erfunden haben, das auch schwere Flugzeuge von kleinen Flugzeugträgern starten könnte.
Die Besatzung einer Boeing 777 von United hatte auf dem Weg von San Francisco nach Paris mit einem Triebwerk zu kämpfen. Das Flugzeug musste in Denver landen.
Ein chinesisches Unternehmen hat die Exklusivrechte für die Herstellung und Nutzung des ursprünglich in Europa entwickelten fliegenden Autos Aircar erworben.
Zuerst hat Air Europa nur vor abgeflossenen Kreditkartendaten gewarnt. Nun weist die Fluggesellschaft ihre Kunden auf weitere betroffene Informationen hin.
Boom Supersonic hat mit dem Erstflug seines Überschall-Demonstrators XB-1 einen wichtigen Meilenstein erreicht. In wenigen Jahren sollen Passagiermaschinen fliegen.
Die VAE erhöhen mit einem Salz die Regenmenge in dem Golfstaat. Das Programm wurde gemeinsam mit der Nasa entwickelt. Derzeit wird ein neues Mittel zum Cloud-Seeding erprobt.
Der Zwischenfall beim Latam Airlines Flug 800, bei dem mehrere Passagiere verletzt wurden, könnte durch einen fehlerhaften Cockpitsitz verursacht worden sein.
In Japan will ein Unternehmen nachhaltige Flugkraftstoffe produzieren. Dieser soll aus Bauschutt hergestellt werden. Mit SAF-Treibstoffen soll der Kohlendioxidausstoß reduziert werden.
Die erfahrene Pilotin Amelia Earhart und ihr Co-Pilot sind vor etwa 90 Jahren spurlos im Pazifik von der Bildfläche verschwunden. Ein Investor hat jetzt die Suche nach dem Wrack des Flugzeugs finanziert.
Die Darpa-Behörde arbeitet am Liberty Lifter, einem X-Wasserstoff-Flugzeug. Es soll 12.000 km weit fliegen und 100 Tonnen Fracht transportieren können.
Die US-Luftfahrtbehörde erlaubt Boeing nach strengen Überprüfungen, die 737 Max 9 wieder in Betrieb zu nehmen. Die Produktion wie gewünscht ausweiten darf Boeing nicht.
Auf dem Flughafen von Atlanta hat eine Boeing 757 kurz vor dem Start eines der Bugräder verloren - die Crew wurde von anderen Piloten davon unterrichtet.
Ein mutmaßlicher Boeing-Mitarbeiter gibt anonym an, dass bei der Produktion der Boeing 737 Max schwerwiegende Mängel übersehen worden und untergegangen seien.
Das batteriebetriebene Flugzeug Elysian-E9X soll bis zu 90 Passagiere transportieren können und ab 2033 einsatzbereit sein. Dann soll es eine Strecke von 800 Kilometern absolvieren können.
Hyundais Luftfahrtsparte Supernal hat ein Konzept für ein elektrisch senkrecht startendes und landendes Flugtaxi vorgestellt, das bis 2028 in Serie gehen soll.
United Airlines hat Probleme mit einem Rumpfbauteil bei mehreren Boeing 737 Max 9 festgestellt. Das Bauteil war bei einem Flug von Alaska Airlines herausgebrochen.
Der Science-Fiction-Film Donnie Darko machte Jake Gyllenhaal zum Star. Regisseur Richard Kelly galt als Wunderkind, konnte den Erfolg aber nie wiederholen.
Eine unbemannte Cessna 208B Caravan ist kürzlich in Kalifornien abgehoben und hat damit einen weiteren Meilenstein für das Luftfahrtunternehmen Reliable Robotics markiert.