Wissenschaftler des DLR erforschen am Modell, ob und wie ein Regionalverkehrsflugzeug mit Wasserstoff-Hybridantrieb fliegen kann. Einfach wird es nicht.
Eigentlich wollte der Passagier während des Fluges arbeiten, doch das Wi-Fi-Portal von Southwest hatte ihm die Zahlung für den Internetzugang verweigert.
Die Ukraine hofft, mit F-16 Kampfjets durch den Kriegswinter zu kommen. Doch bei näherer Betrachtung dürften die F-16 eher zusätzliche Belastung als ein Gewinn sein.
Das Unternehmen AOG Technics handelt mit Ersatzteilen, deren Zertifikate gefälscht sind. Mehr als 30.000 Triebwerke aus dem letzten Jahr könnten betroffen sein.
Wegen ausgefallener Computersysteme haben viele Flugzeuge in Großbritannien am Boden bleiben müssen. Die Ursache zeigt gravierende Schwächen in der IT.
Ist das der Start in die neue Überschallära? Boom Supersonic hat die notwendigen Genehmigungen für den Erstflug seines Demonstrator-Flugzeugs erhalten.
Jetzero soll für die US Airforce ein großes Blended-Wing-Body-Flugzeug bauen, der Soldaten und Fracht transportieren oder als Tankflugzeug eingesetzt werden kann.
Update Der irische Billigflieger Ryanair will angeblich per Gesichtsscan die E-Mail-Adresse von Kunden überprüfen. Das gefällt Datenschützern gar nicht.
Flugreisen haben Auswirkungen auf die Klimakrise. Aber die Klimakrise hat laut einer Studie auch Auswirkungen auf Flugreisen: Am Himmel geht es turbulenter zu.
Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.
Frankreich hat ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Inland erlassen. Flugstrecken, die mit dem Zug in 2,5 Stunden erreicht werden können, dürfen nicht angeboten werden.
Youtuber Trevor Jacob könnte lange ins Gefängnis gehen, weil er ein Kleinflugzeug absichtlich abstürzen ließ. Damit wollte er seinen Kanal populärer machen.
Mitsubishi hat die bereits pausierte Entwicklung eines eigenen Passagierflugzeugs beendet. Es hätte die erste japanische Verkehrsmaschine nach 50 Jahren werden sollen.
Die Darpa hat zwei Konzepte für den Liberty Lifter ausgewählt. Das Bodeneffektfahrzeug soll künftig US-Truppen und Ausrüstung über das Wasser transportieren.