Umweltschutz: Frankreich verbietet einige Inlands-Kurzstreckenflüge

Frankreich hat ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Inland erlassen. Flugstrecken, die mit dem Zug in 2,5 Stunden erreicht werden können, dürfen nicht angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Air France A350
Air France A350 (Bild: Air France)

Frankreich macht Ernst und schränkt den Flugverkehr im Inland ein. Das Gesetz, das zwei Jahre nach einem Entschluss der Regierung für die Abschaffung von Strecken durchgesetzt wurde, erlaubt keine Flugverbindungen mehr auf Inlandsstrecken, die bequem mit dem Zug in weniger als zweieinhalb Stunden zurückgelegt werden können, berichtet die BBC.

Durch das Verbot wird der Flugverkehr zwischen Paris und mehreren Städten, darunter Nantes, Lyon und Bordeaux, praktisch eingestellt. Es ist jedoch zu beachten, dass Anschlussflüge von dieser Maßnahme nicht betroffen sind. Während Kritiker diese Maßnahmen als rein symbolische Gesten abtun, argumentieren Befürworter, dass sie einen wichtigen Ausgangspunkt im Kampf gegen den Klimawandel darstellen.

Laurent Donceel, Interimschef des Lobbyverbands Airlines for Europe (A4E), äußerte sich gegenüber der Nachrichtenagentur AFP skeptisch über die Auswirkungen des Verbots auf die CO2-Emissionen. Er behauptete, dass ein Verbot dieser Kurzstreckenflüge nur minimale Auswirkungen auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßen habe. Wie viele Verbindungen genau aufgegeben werden müssen, ist bislang nicht bekannt.

Der von Präsident Emmanuel Macron 2019 ins Leben gerufene Bürgerkonvent zum Thema Klima, der sich aus 150 Bürgern zusammensetzt, soll sich mit den Sorgen um den Klimawandel befassen. Ursprünglich schlug der Konvent vor, Flugreisen zu streichen, wenn es innerhalb eines Zeitraums von vier Stunden Zugalternativen gibt. Die Einwände verschiedener Regionen und von Air France-KLM führten jedoch zu einer Reduzierung der vorgeschlagenen Zeitspanne auf zweieinhalb Stunden.

Vier-Stunden-Limit wäre besser gewesen

Kritiker argumentieren, dass die Vier-Stunden-Beschränkung wirksamer gewesen wäre, um die Emissionen zu verringern, berichtet die BBC. Die französische Verbrauchergruppe UFC-Que Choisir hatte die Gesetzgeber gedrängt, den ursprünglichen Vorschlag beizubehalten.

UFC-Que Choisir forderte auch Schutzmaßnahmen, die verhindern sollen, dass die französische Eisenbahngesellschaft SNCF die Situation ausnutzt, indem sie die Preise künstlich in die Höhe treibt oder die Qualität verschlechtert.

In Deutschland gibt es keinerlei Beschränkungen für Fluggesellschaften, kurze Strecken einzustellen, obwohl Deutschland deutlich kleiner ist und Frankreich erheblich mehr Passagierflughäfen unterhält.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dobeldo 27. Mai 2023 / Themenstart

Am einfachsten weg mit den Subventionen.

StravaFan 26. Mai 2023 / Themenstart

Solange der Zugstrom aus Kohle gewonnen wird, sind Solarflugzeuge umweltschonender!!!

StravaFan 26. Mai 2023 / Themenstart

Man merkt so oft, dass das nicht stimmt. Staendig platzen Kartelle, Korruption und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /