ASML Aero: Elektrische Langstreckendrohne Vertiia steigt erstmals auf

Das australische Unternehmen ASML Aero entwickelt eine Drohne für Krankentransporte im Outback.

Artikel veröffentlicht am ,
Langstreckendrohne Vertiia: Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen
Langstreckendrohne Vertiia: Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen (Bild: ASML Aero)

Das Vertiia ist erstmals abgehoben. Das unbemannte Fluggerät soll eine große Reichweite haben und ist unter anderem für Krankentransporte im australischen Outback gedacht.

Der Prototyp von Vertiia stieg zum ersten Mal im Bundesstaat New South Wales auf. Das Fluggerät wurde dabei ferngesteuert und war angeleint. Entwickelt wird Vertiia von dem australischen Unternehmen AMSL Aero und der Universität von Sydney.

Elektrische Drohnen, die Menschen von A nach B befördern sollen, werden viele entwickelt. Doch sie sind für kurze Strecken innerhalb einer Stadt oder maximal von einer Stadt zur nächsten gedacht. Vertiia ist jedoch für andere Zwecke vorgesehen: Damit sollen etwa Patienten aus abgelegenen Ortschaften oder Farmen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Vertiia soll 1.000 Kilometer weit fliegen

Entsprechend sind auch die Anforderungen höher: Vertiia soll bis zu 300 km/h schnell fliegen. Die Reichweite gibt ASML Aero mit bis zu 1.000 Kilometern an. In der Kabine ist Platz für fünf Insassen. Anfangs soll Vertiia noch von einem Menschen gesteuert werden. Später soll das Fluggerät dann autonom unterwegs sein.

Vertiia wird von acht Propellern angetrieben, die vorn an den Tragflächen sitzen. Die Tragflächen sind als Boxwings gestaltet. Sie sind also an ihren Enden verbunden. Vertiia kann senkrecht starten und landen. Dafür werden die Tragflächen senkrecht gestellt. Für den Horizontalflug werden sie dann in die Waagerechte gekippt.

Der Antrieb ist elektrisch, den Strom liefern Akkus sowie Brennstoffzellen. Letztere sind aber in dem Prototyp in Originalgröße noch nicht verbaut. Die Tanks für den Wasserstoff sollen in den Verbindungsstücken der Tragflächen untergebracht werden. Einer der Vorteile des Kastenflügels sei, dass in die Flügelspitzen eingebaute Tanks die Aerodynamik verbessern könnte, wenn man es richtig angehe, sagte Andrew Moore, einer der Gründer von ASML Aero, dem US-Onlinemagazin New Atlas.

Aktuell arbeitet ASML an Vertiias Flugsteuerungssystem. "Wir werden viele Tests im Schwebeflug durchführen", kündigte Moore an. Dann sollen Tests bei verschiedenen Neigungswinkeln der Tragflächen folgen, bevor es an den Übergang vom Senkrecht- in den Horizontalflug geht. Parallel arbeitet das Unternehmen an dem Brennstoffzellen-Antriebsstrang.

Die Finanzierung für die Entwicklung ist erst einmal gesichert: Im September vergangenen Jahres hat AMSL in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 23 Millionen australische Dollar, umgerechnet knapp 15 Millionen Euro, eingesammelt. 2026 sollen die ersten Vertiias ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /