Universal Hydrogen: Passagiermaschine fliegt mit Wasserstoffantrieb
Universal Hydrogen hat erfolgreich den Erstflug eines Dash-8-300-Flugzeugs mit einem Brennstoffzellenantrieb absolviert.

Universal Hydrogen, ein US-amerikanisches Unternehmen, hat einen erfolgreichen Erstflug eines Dash-8-300-Flugzeugs mit einem Brennstoffzellenantrieb durchgeführt.
Das Flugzeug startete vom Grant County International Airport in Washington und flog 15 Minuten auf eine Höhe von 1.000 Metern. Das Unternehmen ersetzte das ursprüngliche Turboproptriebwerk unter dem rechten Flügel durch einen Brennstoffzellenantrieb, der in der Megawatt-Leistungsklasse liegt.
Der Antriebsstrang basiert auf der ProGen-Brennstoffzellenfamilie von Plug Power und speist einen modifizierten magni650-Elektromotor von magniX. Universal Hydrogen plant, Retrofit-Umrüstkits für Regionalflugzeuge wie die Dash 8-300 und die ATR 72-600 anzubieten und modulare Kapseln zu entwickeln, um die Wasserstoffbetankung zu erleichtern. Dem Unternehmen liegen nach eigenen Angaben Aufträge von 16 Kunden weltweit für 247 Flugzeugumrüstungen vor.
"Der heutige Tag wird als wahrer Beginn der Dekarbonisierung der globalen Luftfahrtindustrie in die Geschichtsbücher eingehen, und wir bei Connect Airlines sind sehr stolz auf die Rolle, die wir als erster US-Betreiber bei der Vorreiterrolle von Universal Hydrogen spielen werden", sagte John Thomas, Chef von Connect Airlines.
Mehrere Vorbestellungen zur Umrüstung
Connect, die in diesem Frühjahr den Turboprop-Regionalflugverkehr aufnehmen wird, platzierte bei Universal Hydrogen einen Auftrag für die Umrüstung von 75 Regionalflugzeugen des Typs ATR 72-600 auf Wasserstoffantrieb. Die Auslieferungen sollen im Jahr 2025 beginnen.
CEO Paul Eremenko sagte, dass das Geschäftsmodell von Universal Hydrogen das Henne-Ei-Problem zwischen Wasserstoffflugzeugen und Wasserstoffinfrastruktur löse, indem sie beides parallel und mit einem kostengünstigen Ansatz entwickelten. Das Unternehmen plant auch, größere Flugzeuge wie den Airbus A320 und die Boeing 737 zu Wasserstoffflugzeugen umzurüsten.
Eremenko betonte, dass es eine einmalige Gelegenheit sei, die Emissionsziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne das Luftverkehrsaufkommen zu drosseln. Bisher engagierten sich einige Unternehmen wie Zeroavia, H2Fly und Universal Hydrogen für den Einsatz von Wasserstoff in der Luftfahrt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, ist kein Testflug sondern ein "Erstflug". Nicht das Zitat nicht gelesen...
Also ich wüsste nicht, dass ein Akku Wasserdampf ausstößt. Also gibt's da auch keine...
Kommentieren