Unfallgefahren: DJI baut Flugzeugerkennung in Drohnen ein

DJI will verhindern, dass unbedachte Nutzer ihre Drohnen in die Nähe von startenden und landenden Hubschraubern und Flugzeugen bringen und baut daher künftig ein Erkennungssystem ein, auch in kleine Drohnen.

Artikel veröffentlicht am ,
DJI-Drohnen sollen Flugzeuge erkennen.
DJI-Drohnen sollen Flugzeuge erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der chinesischen Drohnenhersteller DJI will ab 2020 alle seine Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm mit Flugzeug- und Hubschrauberdetektoren ausrüsten, um die Unfallgefahr zu verringern.

DJI verlässt sich dabei auf das Kommunikationssystem ADS-B ( Automatic Dependent Surveillance-Broadcast), das Hubschrauber und Flugzeuge nutzen. Ab 2020 ist das System in Teilen des US-Luftraums bei größeren Fluggeräten Pflicht. Damit sollen nun auch die Drohnen ausgerüstet werden, die ab 2020 auf den Markt kommen.

Das Unternehmen nennt sein System Airsense und will verhindern, dass Drohnen in den Weg von anderen Fluggeräten kommen. Die Drohne entfernt sich allerdings nicht automatisch. Diese Verantwortung liegt immer noch beim Piloten. DJI hatte die Technik bereits in seinen größeren Drohnen wie der Matrice 200 und der Mavic 2 Enterprise integriert, nicht jedoch bei den für Privatleute gedachten Modellen.

Forscher des University of Dayton Research Institute hatten im Oktober 2018 demonstriert, was geschehen kann, wenn eine Drohne die Tragfläche eines kleinen Privatflugzeugs trifft. Dabei wurde ein handelsüblicher Quadcopter des Typs DJI Phantom 2 eingesetzt, der auf der Flügelvorderkante einer Mooney M20 einschlug. In der Simulation bewegte sich das Flugzeug mit einer normalen Reisegeschwindigkeit von 380 km/h. Die Drohne wiegt laut Hersteller 1.000 Gramm. Der entstandene Schaden ist beträchtlich, dürfte jedoch nicht zu einem vollständigen Strömungsabriss oder zu einem Verlust der Tragfläche führen. Die Drohne blieb bis auf wenige Teile im Inneren der Tragfläche stecken. Einen Treffer auf die Cockpitverglasung oder auf den Propeller simulierten die Forscher nicht.

DJI warf den Forschern damals vor, dass sie simuliert hätten, dass das Leichtflugzeug mit seiner maximalen Geschwindigkeit fliegt und auf eine Drohne trifft, die scheinbar schneller fliegt als ihre maximal mögliche Geschwindigkeit. Das Flugzeug könne diese Geschwindigkeit bei einer Flughöhe ab 1.600 Metern erreichen. In dieser Höhe würde die Phantom-Drohne weniger als halb so schnell fliegen wie im Test.

Der Gesetzgeber hatte in Deutschland vor einem Jahr umfangreiche Regelungen für den Drohnenflug eingeführt. So muss jede Drohne ab einem Startgewicht über 250 Gramm gekennzeichnet werden, außerdem ist eine Versicherung Pflicht. Die maximale Flughöhe ist auf 100 Meter über Grund beschränkt, wobei es auch noch umfangreiche Überflugs- und Einflugsverbote gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /