Das Axon 7 kommt nach Deutschland: ZTEs Topsmartphone mit Snapdragon-820-SoC, 20-Megapixel-Kamera, 1440p-Display und zwei dezidierten Soundprozessoren kostet 450 Euro. Damit ist das Gerät günstiger als die Top-Smartphones der meisten Konkurrenten.
Update Lediglich 200 Euro kostet Huaweis Oberklasse-Smartphone Mate S derzeit bei der Deutschen Telekom. Wer zuschlägt, spart beim Kauf derzeit fast 150 Euro und erhält ein sehr gut ausgestattetes Smartphone. Die Telekom gibt an, dass es derzeit ausverkauft sei.
Das kommende iPhone wird laut einem Bericht keine Klinkenbuchse mehr haben. Das soll die wesentliche Veränderung zur iPhone-6-Modellreihe sein. Im Gegenzug hat sich Apple für das nächste Jahr viel vorgenommen: Dann wird das iPhone zehn Jahre alt.
Mit dem Honor 5C bringt die Huawei-Tochter ein gut ausgestattetes Android-Smartphone im Mittelklassebereich auf den Markt. Die technische Ausstattung ist nahezu identisch mit Huaweis P9 Lite. Allerdings kostet die Neuvorstellung mit 200 Euro deutlich weniger.
Apples ikonische Entsperrgeste wird in iOS 10 nicht mehr vorhanden sein. Sie begleitete das iPhone, seit es vorgestellt wurde, und war Gegenstand mehrerer Rechtsstreitigkeiten.
Eine Petition mit mehreren tausend Unterschriften fordert vom Bankenverband sowie der Sparkassen-Finanzgruppe, Apple Pay in Deutschland zu unterstützen. Den Finanzinstituten scheinen andere Dienste aber wichtiger zu sein.
Das dritte Smartphone des Herstellers Oneplus dürfte der Konkurrenz noch mehr zu schaffen machen als die Vorgänger - mehr Topausstattung zu diesem Preis gibt es kaum. Dazu ist das Three frei zu kaufen: Dank des abgeschafften Einladungssystems ist die Jagd nach einer Einladung beendet.
Auf dem Mobile World Congress hieß es noch: kein Xperia X Performance für Deutschland. Jetzt bringt Sony das vom Prozessor her besser ausgestattete Modell doch noch, zusammen mit dem Mittelklasse-Smartphone Xperia XA.
Meizus neues M3S hat ein 5-Zoll-Display, bis zu 3 GByte RAM, eine 13-Megapixel-Kamera und einen Octacore-Prozessor. Wem diese Spezifikationen von Xiaomis Redmi 3S her bekannt vorkommen: Die Geräte ähneln sich sehr - auch beim niedrigen Preis.
Xiaomi hat ein neues Smartphone im Einsteigersegment vorgestellt: Das Redmi 3S kommt mit 5-Zoll-Display, Snapdragon-SoC, 13-Megapixel-Kamera und Fingerabdrucksensor. Die günstige Version kostet umgerechnet 95 Euro, die vom Speicher her besser ausgestattete 120 Euro.
Apple hat mit MacOS Sierra die neue Version seines Desktop-Betriebssystems vorgestellt. Eine universelle Zwischenablage tauscht sich mit den iOS-Geräten des Nutzers aus, und mit Siri kann der Nutzer das System steuern. Apple Pay und Picture-in-Picture von iOS kommen jetzt auf den Desktop.
Mehr Leistung und längere Akkulaufzeit: Getac hat das Fully-Ruggedized-Notebook namens B300 mit Skylake-basierten Prozessoren aktualisiert. Zu den weiteren wortwörtlichen Highlights zählt ein Bildschirm mit einer Helligkeit von bis zu 1.400 cd/qm.
Die modulare Smartwatch Blocks kann regulär vorbestellt werden. Allerdings verschiebt sich die Markteinführung erheblich nach hinten. Die Module sind Teil des Armbands, so dass ein unkomplizierter Austausch der Module möglich ist.
Lenovo hat nach zahlreichen Ankündigungen sein Project-Tango-Smartphone vorgestellt: Das Phab 2 Pro kann dank zweier zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und virtuelle Objekte in die Realität einblenden. Auf den Markt kommen soll das Gerät im September 2016.
Lumigon hat sein neues Smartphone T3 voller Zusatzfunktionen gepackt: Unter anderem hat das Android-Gerät eine Nachtsichtkamera, eine Touch-Rückseite, einen Temperaturmesser und ein Gehäuse aus Molybdänstahl. Preiswert ist das allerdings nicht - und geht auch noch teurer.
Ein leistungsfähiges Tablet und mit Tastatur ein überzeugendes Notebook: Lenovos Thinkpad X1 Tablet fühlt sich sogar besser an als Microsofts Surface Pro 4 - leidet aber noch mehr am Problem der Konkurrenz echter Notebooks.
Synaptics hat einen kleinen Fingerabdruckscanner für den USB-Port vorgestellt, der besonders für mobile Anwender interessant sein soll. Die biometrische Lösung kann auch beim Transport im Notebook verbleiben.
Eigentlich sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphones schon im Herbst 2015 erscheinen - das ME Pure ließ bislang aber auf sich warten. Jetzt kann das Mittelklasse-Smartphone mit 5-Zoll-Display für 350 Euro beim Hersteller bestellt werden.
Update Besseres Display, schnellerer Prozessor, mehr Speicher - LG hat sein Stift-Smartphone Stylus 2 aufgemotzt. Die neue Plus-Variante kommt weiterhin mit einem passiven Eingabestift und einigen auf den Stift zugeschnittenen Apps. Manche Verbesserungen kommen aber nur in bestimmten Regionen.
ZUK hat mit dem Z2 ein neues Smartphone mit Top-Ausstattung zu einem sehr günstigen Preis vorgestellt. Mit einem Snapdragon 820 als SoC, 4 GByte RAM und einem Fingerabdrucksensor kostet das Gerät umgerechnet nur 245 Euro - hat aber das von Smartphones für den chinesischen Markt bekannte LTE-Problem.
Computex 2016 Asus-Chef Jonney Shih hat es sichtlich genossen, ein Notebook vorzustellen, dessen Eckdaten in allen Belangen besser sind als die des Macbook mit 12-Zoll-Display. Wir haben die beiden Geräte in Taipeh verglichen.
Oneplus hat die Preise seiner Smartphones gesenkt. Damit will der Hersteller offenbar den Verkauf ankurbeln, bevor ein neues Oneplus-Smartphone erscheint.
Mit dem Xperia X versucht Sony einen skurrilen Neustart. Es löst das Xperia Z5 ab, verzichtet aber auf so manches Ausstattungsdetail, das bei anderen Oberklasse-Smartphones selbstverständlich geworden ist.
Xiaomis Mi5 kann bereits ab 350 Euro plus Umsatzsteuer nach Deutschland importiert werden und bietet dafür Ausstattung der Oberklasse. Da das Gerät aber für den chinesischen Markt gedacht ist, sind einige Einschränkungen zu beachten. Golem.de hat sich angeschaut, wo Abstriche gemacht werden müssen.
Update Mit dem Moto G4 Plus macht sich Lenovo selbst Konkurrenz. Die Smartphone-Neuvorstellung ähnelt dem Moto X Play auffallend - ist aber teurer. Ein paar Kaufgründe gibt es trotzdem.
Einen Anschluss mehr und ein bisschen größer: HPs Elitebook 1030 nutzt ein 13,3-Zoll-Display und einen USB-Type-C-Port. Ansonsten entspricht es weitestgehend dem 12,5-Zoll-Modell Elitebook 1020. Der Skylake-Chip im Inneren wird ohne Lüfter gekühlt.
Update Lenovo hat das Moto G neu aufgelegt - in zwei Ausführungen. Die vierte Generation des Smartphones hat ein deutlich schärferes Display und in der Plus-Ausführung eine verbesserte Kamera. Doch das treibt den Preis nach oben.
Kleine Notebooks mit allen Anschlüssen: Die gibt es, wenn auch zu einem hohen Preis. Wir haben uns die Business-Zwerge von Panasonic (Toughbook CF-MX4), Fujitsu (Lifebook T935), HP (Elitebook 820 G3) und Dell (Latitude 12 5270) angesehen.
Coolpad hat sich mit dem Verkaufsstart des Torino S verschätzt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Fingerabdrucksensor schon seit über einem Viertel Jahr verfügbar sein, kommt aber erst jetzt in den Handel - erste Händler unterbieten den Listenpreis bereits.
LG will weg von Buttons mit Fingerabdrucksensor oder deutlich sichtbaren Sensorflächen: Die eigene Forschungsabteilung Innotek hat einen Sensor vorgestellt, der direkt unter dem Displayglas sitzt. Von außen wäre er so nicht mehr zu erkennen.
Die verbesserte Version des Honor 7 kommt nach Deutschland: Für 350 Euro erhalten Käufer das Premium-Modell mit mehr Speicher und schnellerer Ladefähigkeit. Ansonsten ist die Hardware identisch mit der des im August 2015 vorgestellten Modells.
Der Verkauf von Meizus jüngstem Smartphone mit Ubuntu hat begonnen: Das Gerät kann für umgerechnet 330 Euro versandkostenfrei bestellt werden - allerdings dürften dazu noch Steuern und Zollgebühren kommen.
Die Lenovo-Tochter ZUK hat mit dem Z2 Pro ein Android-Smartphone mit Topausstattung vorgestellt, das umgerechnet nur 370 Euro kostet. Zu den Highlights zählen ein Snapdragon-820-Prozessor, 6 GByte RAM und insgesamt zehn Fitness-Sensoren.
Huawei hat mit dem P9 Lite das dritte P9-Modell vorgestellt: Das Smartphone richtet sich an preisbewusste Käufer, hat dafür weniger starke Hardware und nur eine Hauptkamera.
Update HTC lässt bei seinem neuen Smartphone das "One" weg, bei der Hardware wird allerdings nicht gespart - und auch bei der Software versucht der Hersteller, sich abzusetzen. Dass das reicht, um gegen die Konkurrenz zu bestehen, glauben wir nach dem Test aber nicht.
LG macht beim G5 vieles neu: Weg vom Kunststoffbody, hin zum Metallgehäuse; zwei Kameras statt einer; herausziehbarer Akku mit Zusatzmodulen - der Hersteller hat sich einiges einfallen lassen. Warum unser Testgerät stellenweise aber so schlampig verarbeitet ist, ist uns ein Rätsel.
Huawei setzt bei seinem neuen Topsmartphone P9 auf zwei Kameras: eine für Farbaufnahmen und eine mit monochromem Sensor, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit exzellenter Tonwerttrennung ermöglicht. Ob es dadurch zu einem Konkurrenten für aktuelle Topgeräte wird, hat sich Golem.de im Test angeschaut.
Das neue Pro 6 von Meizu kommt mit großem Display, druckempfindlichem Display und einer 21-Megapixel-Kamera mit einem Ringblitz aus zehn LEDs. Als eines der ersten Smartphones arbeitet im Inneren Mediateks Helio-X25-Prozessor mit zehn Kernen.
HTC hat den Nachfolger des One (M9) vorgestellt - es heißt künftig nur noch HTC 10. Der Hersteller legt viel Wert auf eine möglichst gute Kamera und greift dafür wieder auf ein Ultrapixel-Modell zurück. Etwas Besonderes hat sich HTC bei der Frontkamera einfallen lassen.
Das neue Top-Smartphone P9 von Huawei hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Kameras auf der Rückseite. Neu ist auch der Prozessor, beim Display hingegen setzt der Hersteller weiter auf Full-HD-Auflösung - auch bei der gleichzeitig vorgestellten größeren Variante P9 Plus.
Apples neues iPad sieht aus wie ein Air, ist aber ein Pro: Wie das große Pendant kommt das Tablet mit einem A9X-Prozessor, Stiftunterstützung und Tastatur. Nach dem Test fragen wir uns, ob diese starke Konkurrenz eine Degradierung der Air-Serie zur Folge haben wird.
Apple hat iOS 9.3 für iPhones, iPads und den iPod touch vorgestellt. Ein Blaulichtfilter soll besseren Schlaf erlauben, iPads erhalten einen Mehrbenutzermodus, und Notizen können mit Fingerabdruck oder Passwort vor fremden Blicken geschützt werden. Auch OS X 10.11.4 ist da.
Cebit 2016 Intel hat sein Sicherheitssystem Authenticate in der Praxis gezeigt. Bisher funktioniert es schon mit einer PIN, einem Fingerabdruck und einem Smartphone als Faktoren, weitere Möglichkeiten sollen hinzukommen.
Seinen neuen Galaxy-S7-Modellen hat Samsung nicht nur neue Tophardware verpasst, sondern auch interessante Softwarefunktionen. Im Test von Golem.de beweisen sich die Smartphones mit der neuen Kamera, dem Exynos-Prozessor und den Energiespar-Optionen als beste Geräte auf dem Markt.
Huawei preist sein neues Mediapad M2 10.0 explizit als Tablet für Audio-Fans an. Vier Lautsprecher sollen für besonders guten Klang sorgen. Außerdem ist es in der Premium-Edition mit einem Digitizer ausgestattet - der uns letzten Endes viel besser gefällt als die Lautsprecher.
Apples Fingerabdrucksensor Touch-ID kann mit Play-Doh hereingelegt werden. Der Angreifer muss allerdings den Fingerabdruck des Opfers abformen, um eine Negativform für die Knete zu bauen.
Gute Business-Notebooks mit AMD-Hardware sind selten. Eine Ausnahme ist HPs exzellent ausgestattetes Elitebook 725 G3 mit Carrizo-Technik und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Kleinere Schwächen hat das 12,5-Zoll-Gerät dann aber doch.
Cebit 2016 Microsoft bietet das Type Cover für das Surface Pro 4 bald auch mit einem biometrischen Authentifizierungsmechanismus für Windows Hello an. Auch mit dem Surface Pro 3 kann die neue Tastatur verwendet werden.