Elitebook 1030 G1: HPs Core-M-Notebook soll 13 Stunden durchhalten

Einen Anschluss mehr und ein bisschen größer: HPs Elitebook 1030 nutzt ein 13,3-Zoll-Display und einen USB-Type-C-Port. Ansonsten entspricht es weitestgehend dem 12,5-Zoll-Modell Elitebook 1020. Der Skylake-Chip im Inneren wird ohne Lüfter gekühlt.

Artikel veröffentlicht am ,
Elitebook 1030 G1
Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc)

HP Inc. hat das Elitebook 1030 G1 vorgestellt, ein für Geschäftskunden gedachtes Notebook. Grundlegend erinnert es bei Anschlüssen, Design und Hardware-Konfiguration an das Elitebook Folio 1020. HP verbaut entweder ein 13,3-Zoll-Display mit 1080p-Auflösung ohne Touch oder mit 3.200 x 1.800 Pixeln mit Touch-Unterstützung. Auffällig ist der dünne Rahmen, weshalb das Business-Notebook kompakt ausfällt; HP spricht von einem 12,2-Zoll-Gehäuse. Das Elitebook 1030 G1 ist 15,7 mm flach und wiegt 1,16 kg.

  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
  • Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)
Elitebook 1030 G1 (Bild: HP Inc.)

Im Inneren stecken ein Core M5 oder ein Core M7 mit Skylake-Architektur, zwei Kernen und Hyperthreading. Intel listet derzeit einzig den Core M7-6Y75 und zwei M5-Varianten, den 6Y54 und den 6Y57. Allen drei gemein ist die niedrige Verlustleistung von 4,5 Watt - sofern HP Inc. die Chips nicht drosselt oder per cTDP auf 7 Watt hochstuft. Die passive Kühlung ohne Lüfter spricht für 4,5 Watt. Dem Prozessor zur Seite stehen bis zu 16 GByte LPDDR3-Arbeitsspeicher und SSDs mit bis zu 512 GByte Kapazität. Beim kleineren Elitebook Folio 1020 wurden ausschließlich Sata-6-GBit/s-Modelle verbaut, beim Elitebook 1030 G1 gibt es die Option, eine 256-GByte-PCIe-SSD zu nutzen.

Die Anschlussvielfalt hält sich in Grenzen, neben zwei USB-3.0-Type-A-Ports weist das Elitebook 1030 G1 noch einen Type-C-Port auf. Zudem sind ein einzelner HDMI-Ausgang, ein Docking-Anschluss und eine Öse für ein Kensington-Schloss vorhanden, ein Displayport fehlt und der Micro-SD-Kartenleser wurde offenbar gestrichen. Die Chiclet-Tastatur ist beleuchtet, der Fingerabdrucksensor und die 720p-Webcam obligatorisch.

Bis zu 13 Stunden Akkulaufzeit soll das Elitebook 1030 G1 erreichen, was uns angesichts des 40-Wh-Akkus nur bei minimaler Helligkeit realistisch erscheint. HPs neues Business-Notebook soll hierzulande ab Mitte Juni 2016 für einen Preis von 1.600 Euro aufwärts verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


seizethecheesl 20. Mai 2016

Kann man nicht vergleichen? Schon igendwie. Was hat es denn für tolle anschlüsse...

seizethecheesl 19. Mai 2016

Nein es gibt adapter die mehrere funktionen aufeinmal erfüllen, ein dock sozusagen. Man...

root666 19. Mai 2016

Jup das ist nicht günstig. Ist aber auch für eine Zielgruppe gedacht die es sich auch...

catdeelay 19. Mai 2016

HP ultraslim Dock ... 2 x DP + 1 x VGA ;) D9Y32AA ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Audio: Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps
    Audio
    Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps

    Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz - jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.

  2. Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen
    Plug-ins aufgedeckt
    Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

    Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

  3. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /