Innotek: LG steckt neuen Fingerabdrucksensor unter das Displayglas

LG will weg von Buttons mit Fingerabdrucksensor oder deutlich sichtbaren Sensorflächen: Die eigene Forschungsabteilung Innotek hat einen Sensor vorgestellt, der direkt unter dem Displayglas sitzt. Von außen wäre er so nicht mehr zu erkennen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Displayglas mit angebrachtem Fingerabdrucksensor
Ein Displayglas mit angebrachtem Fingerabdrucksensor (Bild: LG Innotek)

LGs Forschungsabteilung Innotek hat einen neuen Fingerabdrucksensor für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets vorgestellt. Anders als bisher ist dieser jedoch nicht in einem Knopf oder hinter einer expliziten Sensorfläche untergebracht, sondern von außen nicht sichtbar unter dem Displayglas.

  • Der neue Fingerabdrucksensor von LG Innotek - montiert auf der Unterseite eines Displayglases (Bild: LG Innotek)
Der neue Fingerabdrucksensor von LG Innotek - montiert auf der Unterseite eines Displayglases (Bild: LG Innotek)


Innotek hat dafür eine 0,3 mm breite Furche auf der Rückseite des Displayglases ausgefräst, in die die Sensortechnik eingebaut wird. Auf der Außenseite müsste der Sensorbereich entsprechend gekennzeichnet werden, da er nicht mehr erkennbar wäre. Gleichzeitig soll die Genauigkeit des neuen Sensors gegenüber bisherigen Modellen verbessert worden sein.

Geräte könnten dünner gebaut werden

Einer der Vorteile eines Fingerabdrucksensors unter dem Displayglas ist, dass das Smartphone oder Tablet dünner gebaut werden kann - weil der Hersteller auf einen physischen Home-Button mit eingebautem Sensor oder eine separate Sensorschaltfläche verzichten kann. Laut LG ist das Deckglas zusammen mit dem aufgeklebten Sensor 0,25 mm dick.

Bisher bringen Hersteller einen derartigen Sensor in Smartphones und Tablets entweder im Einschalter, im Home-Button oder separat als eigene Schaltfläche unter. LG erhofft sich aufgrund zunehmender Mobile-Payment-Lösungen eine Nachfrage nach dem neuen Fingerabdrucksensor unterhalb des Displayglases.

Gespräche mit Herstellern sollen laufen

Der Korea Times sagte LG, dass noch in diesem Jahr die ersten derartig ausgerüsteten Smartphones oder Tablets erscheinen könnten. LG sei im Gespräch mit entsprechenden Herstellern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /