Moto G4 Plus im Hands on: Lenovos sonderbare Entscheidung
Mit dem Moto G4 Plus macht sich Lenovo selbst Konkurrenz. Die Smartphone-Neuvorstellung ähnelt dem Moto X Play auffallend - ist aber teurer. Ein paar Kaufgründe gibt es trotzdem.

Mit der Einführung der neuen Moto-G-Modellreihe setzt Lenovo einen neuen Schwerpunkt. Die Geräte boten bisher für wenig Geld eine solide Leistung wie das Moto G aus dem vergangenen Jahr. Die neuen Modelle orientieren sich stärker an der Konkurrenz aus der Oberklasse. Daraus folgt eine Preiserhöhung, die beim Moto G4 Plus besonders deutlich ausfällt, so dass es in die Preisklasse von Lenovos Topsmartphones aufsteigt.
- Moto G4 Plus im Hands on: Lenovos sonderbare Entscheidung
- Lenovo denkt an die Bedürfnisse des Kunden
- Verfügbarkeit und Fazit
Das Moto G4 Plus ist eine gehobene Ausführung des Moto G4, das gleichzeitig vorgestellt wurde. Es unterscheidet sich von diesem nur durch einen Fingerabdrucksensor und eine Kamera mit einer höheren Auflösung und ist noch einmal 50 Euro teurer.
Der Fingerabdrucksensor ist wie bei vielen anderen Smartphones auf der Vorderseite unterhalb des Displays untergebracht. Damit kann das Smartphone entsperrt werden, ohne dass auf einen Kennwortschutz verzichtet werden muss. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und hat auch keine Probleme, wenn der Finger falsch auf dem Sensor liegt. Wer zwischendurch mal den Sperrcode deaktiviert, muss den Fingerabdruck neu anlernen, das ist unkomfortabel.
Gute Kamera macht detailreiche Fotos
Die 16-Megapixel-Kamera im Moto G4 Plus macht Fotos mit einer sehr guten Schärfe und vielen Details. Erfreulicherweise sind keine Schärferänder zu erkennen. Die Belichtung arbeitet verlässlich und kommt auch mit etwas schwierigeren Lichtverhältnissen gut klar. Der Laser-Autofokus stellt die gewünschten Bildbereiche zügig scharf.
Die Frontkamera hat wie beim Vorgängermodell 5 Megapixel, aber einen größeren Weitwinkelbereich. Bei Bedarf wird das Display beim Auslösen hell erleuchtet, um Selbstportraits heller zu machen, wenn das Umgebungslicht nicht ausreichend ist. Das funktioniert ziemlich gut, ohne dass die Aufnahme überstrahlt wirkt.
Mit der neuen Gerätereihe ist es vorbei mit dem kompakten Gehäuse. Statt eines 5-Zoll-Displays erhalten Käufer jetzt einen 5,5 Zoll großen Touchscreen. Dadurch wird das Gerät deutlich größer. Wer das 5-Zoll-Format bereits zu groß fand, wird sich mit der neuen Moto-G-Generation nur schwer anfreunden können. Die Ausstattung ist aber gut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lenovo denkt an die Bedürfnisse des Kunden |
Ich habe das G4+, wie folgt eingestellt: Das ist das "Basis"profil: Telefonie: SIM1...
Ach ja, nur Vorteile: 1. Mein Gerät mit meinen persönlichen Daten ist für einige Wochen...
Daher das ";-)" Und dass nicht alle Geräte aller Modellreihen aller Baujahre alle Updates...
Und immer auch die richtigen Telefone vergleichen. Hier wird das G4 Plus beschrieben...