HTC 10 im Test: Seht her, ich bin ein gutes Smartphone!

HTC lässt bei seinem neuen Smartphone das "One" weg, bei der Hardware wird allerdings nicht gespart - und auch bei der Software versucht der Hersteller, sich abzusetzen. Dass das reicht, um gegen die Konkurrenz zu bestehen, glauben wir nach dem Test aber nicht.

Artikel von veröffentlicht am
Das neue HTC 10
Das neue HTC 10 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das One ist vom Tisch, HTCs neues Topsmartphone heißt schlicht 10. Mit dem Bruch beim Namen gehen auch Neuerungen bei der Ausstattung einher: Unter anderem bei der Kamera, den Lautsprechern und der Software versucht HTC bei seinem neuen Gerät, einiges anders zu machen und damit die Aufmerksamkeit der Interessenten zu wecken. Auch das Design wurde modernisiert, ohne die vorigen Modelle aber komplett zu vergessen.

HTC bringt sein neues Topgerät als einer der letzten großen Hersteller im aktuellen Veröffentlichungszyklus auf den Markt. Entsprechend hat die Konkurrenz bereits vorgelegt, und das nicht zu knapp. Samsungs Galaxy-S7-Modelle kommen mit rasend schnell fokussierender Kamera und Optionen für Spieler, Huawei und LG setzen auf zwei Kameras. LGs G5 kann zudem noch Zusatzmodule verwenden. Wo steht also HTC mit seinem neuen 10? Kann es damit die Interessenten der Konkurrenzmodelle abwerben? Bei allen positiven Eindrücken glauben wir das nach unserem Test nicht.

  • Das neue HTC 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse des 10 ist aus Aluminium, das Smartphone ist hochwertig verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera hat 12 Megapixel, die dank einer Größe von 1,55 µm mehr Licht einfangen sollen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Frontkamera hat einen optischen Bildstabilisator - ein Novum bei Smartphones. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das 10 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Design des 10 führt die beim One A9 begonnene Designsprache fort. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display ist mit 5,2 Zoll etwas größer als bei HTCs vorigen Topmodellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite des HTC 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein mit dem HTC 10 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem HTC 10 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem HTC 10 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das neue HTC 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

HTC führt die neue Designsprache fort

Vom Design her ist das 10 eine Mischung aus dem HTC One M9 und dem HTC One A9: Das 10 hat die für seine Vorgänger typische Rundung der Rückseite, die Front hingegen sieht fast exakt aus wie beim One A9. Es gibt keine auffälligen Öffnungen für die Boomsound-Lautsprecher, am unteren Rand befindet sich ein Sensor-Homebutton, der gleichzeitig als schnell und zuverlässig arbeitender Fingerabdrucksensor arbeitet. Daneben sitzen zwei weitere Sensortasten zum Zurückgehen und für die Übersicht über die aktuell genutzten Anwendungen. Für einige Kollegen sitzen diese für die Bedienung so wichtigen Tasten aber viel zu tief, so dass sich das Smartphone nicht optimal mit einer Hand bedienen lässt.

Das Gehäuse ist wie bei HTCs vorherigen Topmodellen aus Aluminium, der Einschalter ist wie beim One A9 geriffelt und daher gut von der Lautstärkewippe zu unterscheiden. Neu und - laut HTC - ein absolut bahnbrechendes Stilmittel ist der starke Abschliff der hinteren Ränder, der tatsächlich sehr auffällig ist. Wirklich umgehauen hat er uns aber nicht, ein Kollege empfand den jetzt quasi doppelt vorhandenen Rahmen sogar als zu ungewohnt beim Halten des Smartphones. Insgesamt betrachtet liegt das 10 aber auch dank der rückseitigen Rundung gut in der Hand.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Exzellente Verarbeitung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Horsty 27. Apr 2016

Ich denke, wenn der Wortschatz für nicht mehr als verkackt ausreicht, dann...

Freiheit statt... 25. Apr 2016

So? Was sind das denn für Probleme bei der Materialwahl? Ich nutze heute noch als...

Thaodan 23. Apr 2016

Fand ich mit das Beste im Gegensatz zu Asop jemand ne Ahnung obs das noch gibt?

Niaxa 22. Apr 2016

Da liegt der Hund begraben. Samsungs Qualität ist mit dem S6 schon enorm gestiegen. Der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /