iOS 10: Apples Slide to Unlock wird abgeschafft
Apples ikonische Entsperrgeste wird in iOS 10 nicht mehr vorhanden sein. Sie begleitete das iPhone, seit es vorgestellt wurde, und war Gegenstand mehrerer Rechtsstreitigkeiten.

Apple schafft die Entsperrgeste Slide to Unlock in iOS 10 ab, wie zahlreiche Betatester der Vorabversion unisono berichten. Das Entsperren der mobilen Geräte erfolgt stattdessen mit dem Homebutton.
Slide to Unlock is gone! Sliding in iOS 10 now accesses widgets and camera. pic.twitter.com/bmx0KyCWkV
— MacRumors.com (@MacRumors) 14. Juni 2016
Nachdem der Fingerabdrucksensor Touch ID flächendeckend bei allen iOS-Geräten eingebaut ist, wird die Geste auch nicht mehr unbedingt benötigt. Der Nutzer entsichert diese Geräte mit einem Druck auf den Homebutton, der im Hintergrund den Fingerabdruck mit den hinterlegten Merkmalen vergleicht. Wenn Touch ID nicht eingerichtet ist, oder der Nutzer ein älteres iOS-Gerät verwendet, muss nach dem Homebutton-Druck der Entsperrcode eingegeben werden, sofern dieser hinterlegt wurde. Die Anweisung lautet in englischer Sprache "press home to unlock".
Die Slide-to-Unlock-Funktion war Gegenstand zahlreicher Patentstreitigkeiten in den USA, aber auch in Deutschland. In den USA hatte ein Berufungsgericht im Februar 2016 eine Gerichtsentscheidung für falsch befunden, bei der 2014 Samsung wegen Verstößen gegen drei Apple-Patente verurteilt wurde. Das betroffene Patentpaket enthält auch die Slide-to-Unlock-Funktion. Apple kann sich allerdings in diesem Fall noch an den Obersten Gerichtshof der USA wenden.
Rechtsstreitigkeiten in den USA, Großbritannien und Deutschland verloren
In Deutschland hat Apple den Rechtsstreit mit Motorola Mobility um das europäische Patent 1964022 verloren. In dem Patent wird die Entsperrgeste ebenfalls beschrieben. Der Bundesgerichtshof wies im August 2015 einen von Apple gestellten Berufungsantrag zurück. Apple wollte gegen ein Urteil des Bundespatentgerichts vom April 2013 angehen (Aktenzeichen X ZR 110/13), in dem das Verfahren als nicht patentfähig beschrieben wurde. Nicht nur die mangelnde Schöpfungshöhe, sondern auch die Tatsache, dass das von Neonode vertriebene Mobiltelefon N1 diese Funktion schon Jahre vorher besaß, waren für die Entscheidung maßgeblich. Das Neonode N1 mit Windows CE war bereits 2004 auf den Markt gekommen.
2012 entschied das britische High Court in London, dass der taiwanische Konzern HTC vier von Apple angebrachte Patente nicht unerlaubt nutzt, darunter das Slide-to-Unlock-Patent zum Entsperren des Bildschirms auf seinen Android-Geräten. Das oberste Zivilgericht Großbritanniens argumentierte ebenfalls, dass das Neonode N1 bereits Slide-to-Unlock verwendete. Die Funktion sei deshalb Prior Art und Apples Patent ungültig.
Entsperrgeste war von Anfang an dabei
Die Entsperrgeste wurde von Steve Jobs 2007 bei der Präsentation des iPhones als erstes Feature der Benutzeroberfläche vorgeführt. Das berühmt-berüchtigte Slide-to-Unlock-Patent 8,046,721 trägt unter anderem die Namen von Scott Forstall und Greg Christie. Forstall musste im Rahmen der Probleme um die Karten-Anwendung in iOS 6 seinen Hut nehmen und Christie verließ Apple nach 20 Jahren Firmenzugehörigkeit im Jahr 2014. Er hatte das Interface des ersten iPhones entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ohne jetzt irgendwie mit irgendwelchen Seitenhieben und bösen Hintergedanken hier...
Du verwechselst Patent mit Geschmacksmuster.
Ach Leute, habt ihr alle geschlafen seit Edward Snowden? Sonst wüsste man doch, dass man...
Das ist doch total am Thema vorbei. In 99% der Fälle geht es doch darum, dass z.B. nicht...