iOS 10: Apples Slide to Unlock wird abgeschafft

Apples ikonische Entsperrgeste wird in iOS 10 nicht mehr vorhanden sein. Sie begleitete das iPhone, seit es vorgestellt wurde, und war Gegenstand mehrerer Rechtsstreitigkeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Slide to Unlock gibt es nicht mehr.
Slide to Unlock gibt es nicht mehr. (Bild: Apple/Foto: Andreas Donath)

Apple schafft die Entsperrgeste Slide to Unlock in iOS 10 ab, wie zahlreiche Betatester der Vorabversion unisono berichten. Das Entsperren der mobilen Geräte erfolgt stattdessen mit dem Homebutton.

Nachdem der Fingerabdrucksensor Touch ID flächendeckend bei allen iOS-Geräten eingebaut ist, wird die Geste auch nicht mehr unbedingt benötigt. Der Nutzer entsichert diese Geräte mit einem Druck auf den Homebutton, der im Hintergrund den Fingerabdruck mit den hinterlegten Merkmalen vergleicht. Wenn Touch ID nicht eingerichtet ist, oder der Nutzer ein älteres iOS-Gerät verwendet, muss nach dem Homebutton-Druck der Entsperrcode eingegeben werden, sofern dieser hinterlegt wurde. Die Anweisung lautet in englischer Sprache "press home to unlock".

Die Slide-to-Unlock-Funktion war Gegenstand zahlreicher Patentstreitigkeiten in den USA, aber auch in Deutschland. In den USA hatte ein Berufungsgericht im Februar 2016 eine Gerichtsentscheidung für falsch befunden, bei der 2014 Samsung wegen Verstößen gegen drei Apple-Patente verurteilt wurde. Das betroffene Patentpaket enthält auch die Slide-to-Unlock-Funktion. Apple kann sich allerdings in diesem Fall noch an den Obersten Gerichtshof der USA wenden.

Rechtsstreitigkeiten in den USA, Großbritannien und Deutschland verloren

In Deutschland hat Apple den Rechtsstreit mit Motorola Mobility um das europäische Patent 1964022 verloren. In dem Patent wird die Entsperrgeste ebenfalls beschrieben. Der Bundesgerichtshof wies im August 2015 einen von Apple gestellten Berufungsantrag zurück. Apple wollte gegen ein Urteil des Bundespatentgerichts vom April 2013 angehen (Aktenzeichen X ZR 110/13), in dem das Verfahren als nicht patentfähig beschrieben wurde. Nicht nur die mangelnde Schöpfungshöhe, sondern auch die Tatsache, dass das von Neonode vertriebene Mobiltelefon N1 diese Funktion schon Jahre vorher besaß, waren für die Entscheidung maßgeblich. Das Neonode N1 mit Windows CE war bereits 2004 auf den Markt gekommen.

2012 entschied das britische High Court in London, dass der taiwanische Konzern HTC vier von Apple angebrachte Patente nicht unerlaubt nutzt, darunter das Slide-to-Unlock-Patent zum Entsperren des Bildschirms auf seinen Android-Geräten. Das oberste Zivilgericht Großbritanniens argumentierte ebenfalls, dass das Neonode N1 bereits Slide-to-Unlock verwendete. Die Funktion sei deshalb Prior Art und Apples Patent ungültig.

Entsperrgeste war von Anfang an dabei

Die Entsperrgeste wurde von Steve Jobs 2007 bei der Präsentation des iPhones als erstes Feature der Benutzeroberfläche vorgeführt. Das berühmt-berüchtigte Slide-to-Unlock-Patent 8,046,721 trägt unter anderem die Namen von Scott Forstall und Greg Christie. Forstall musste im Rahmen der Probleme um die Karten-Anwendung in iOS 6 seinen Hut nehmen und Christie verließ Apple nach 20 Jahren Firmenzugehörigkeit im Jahr 2014. Er hatte das Interface des ersten iPhones entwickelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cnor 21. Jun 2016

Ohne jetzt irgendwie mit irgendwelchen Seitenhieben und bösen Hintergedanken hier...

Peter Brülls 20. Jun 2016

Du verwechselst Patent mit Geschmacksmuster.

JanZmus 20. Jun 2016

Ach Leute, habt ihr alle geschlafen seit Edward Snowden? Sonst wüsste man doch, dass man...

JanZmus 20. Jun 2016

Das ist doch total am Thema vorbei. In 99% der Fälle geht es doch darum, dass z.B. nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /