Xperia X im Hands on: Sonys vorgetäuschte Oberklasse
Mit dem Xperia X versucht Sony einen skurrilen Neustart. Es löst das Xperia Z5 ab, verzichtet aber auf so manches Ausstattungsdetail, das bei anderen Oberklasse-Smartphones selbstverständlich geworden ist.

Mit dem Xperia X führt Sony eine neue Namensgebung bei seinen Smartphones ein. Es ersetzt die bisherige Oberklasse-Reihe Xperia Z. Wir haben uns Sonys Definition eines Oberklasse-Smartphones etwas genauer angesehen und festgestellt: Die Konkurrenz hat ihre Oberklasse-Geräte nicht nur früher in den Handel gebracht, sondern auch deutlich besser ausgestattet.
- Xperia X im Hands on: Sonys vorgetäuschte Oberklasse
- Verbesserte Kamera mit neuen Problemen
- Verfügbarkeit und Fazit
Sonys Xperia X wurde auf dem Mobile World Congress in Barcelona Ende Februar 2016 vorgestellt, soll aber erst Ende Mai auf den Markt kommen. Damit will Sony wieder im Smartphone-Markt wachsen. Es hat einen 5 Zoll großen Touchscreen und dadurch ein vergleichsweise kompaktes Gehäuse. Es ist allerdings auch nur einen halben Zentimeter schmaler als Samsungs Galaxy S7, das einen 5,1-Zoll-Touchscreen hat. Im Gegenzug ist das Xperia X einen halben Zentimeter höher. Das G5 von LG und das 10 von HTC sind jeweils deutlich größer, weil sie Displays mit einer größeren Bilddiagonalen haben.
Sony verzichtet beim Xperia X auf QHD-Display
Die Oberklasse-Smartphones der drei anderen Hersteller liefern alle eine Displayauflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Weil das Galaxy S7 das kleinste Display der drei Hersteller hat, erhalten Käufer des Samsung-Smartphones die höchste Pixeldichte mit 576 ppi. Von diesen Werten können Käufer des Xperia X nur träumen, denn Sony verbaut lediglich ein Full-HD-Display, wie es mittlerweile auch schon in Mittelklasse-Smartphones zu finden ist.
Das Xperia-X-Display erreicht somit eine vergleichsweise geringe Pixeldichte von 441 ppi und zeigt Inhalte zwar klar erkennbar an, an das Galaxy-S7-Display kommt es aber nicht heran. Für sich genommen liefert das Display gute Werte, aber im direkten Vergleich sind die Unterschiede dann doch auffällig. Die Blickwinkelstabilität ist nicht sonderlich gut, wird das Display zu stark geneigt, verdunkelt sich der Inhalt. Bei Sonnenlicht sind die Inhalte auf dem Display noch recht gut erkennbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verbesserte Kamera mit neuen Problemen |
Bla blub... Was meinst du jetzt konkret?
Right. die Display Auflösung ist bei iPhones nie sonderlich hoch gewesen und liegt je...
FLAC und APTx wird von Android seit 2012 nativ unterstützt, deshalb spricht meist auch...
Mir sind die etlichen XVGA- und XHD-Formate bekannt (also die häufiger vorkommenden, wer...