Android-Smartphone: Lenovos neues Moto G gibt es gleich zweimal

Lenovo hat das Moto G neu aufgelegt - in zwei Ausführungen. Die vierte Generation des Smartphones hat ein deutlich schärferes Display und in der Plus-Ausführung eine verbesserte Kamera. Doch das treibt den Preis nach oben.

Artikel veröffentlicht am ,
Moto G4 jetzt in zwei Ausführungen
Moto G4 jetzt in zwei Ausführungen (Bild: Lenovo)

Das neue Moto G gibt es gleich doppelt: Außer in der Basisausführung ist Lenovos neues Mittelklasse-Smartphone auch in einer Plus-Variante erhältlich. Lenovo führt mit den Neuvorstellungen veränderte Bezeichnungen ein: Die Smartphones heißen Moto G4 und Moto G4 Plus. Die Plus-Variante hat eine Kamera mit einer höheren Auflösung und zusätzlich einen Fingerabdrucksensor. Beide Moto-G4-Modelle bieten ein Display mit einer deutlich aufgestockten Auflösung.

  • Moto G Plus (Bild: Lenovo)
  • Moto G (Bild: Lenovo)
  • Moto G Plus (Bild: Lenovo)
  • Moto G (Bild: Lenovo)
Moto G (Bild: Lenovo)

Das Moto G4 ist durch das Display spürbar größer als das Vorgängermodell. Denn statt 5 Zoll gibt es diesmal eine Displaydiagonale von 5,5 Zoll mit 1.920 x 1.080 Pixeln, so dass Inhalte klar und deutlich zu erkennen sein sollten. Käufer des alten Modells müssen sich mit 720p begnügen. Das Display ist mittels Cornings Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützt.

Plus-Modell mit besserer Kamera und Fingerabdrucksensor

Das Basismodell hat wie das Vorgängermodell eine 13-Megapixel-Kamera mit einer Anfangsblende von f/2.0 sowie einem Doppel-LED-Blitz. Laut Lenovo hat das neue Modell die gleiche Kamera. Die Kamera-App wurde aber verbessert und bietet nun manuelle Einstelloptionen. Ob die neue Kamera-App auch für das alte Moto G erscheinen wird, ist noch nicht entschieden. Auf der Displayseite befindet sich wieder eine 5-Megapixel-Kamera, die einen größeren Weitwinkelbereich haben soll.

Bessere Foto- und Videoaufnahmen verspricht die 16-Megapixel-Kamera im Moto G4 Plus, die ebenfalls eine Anfangsblende von f/2.0 und einen Doppel-LED-Blitz bietet. Die Kamera soll Objekte mit einem Laser-Autofokus besonders schnell scharfstellen. Als weitere Besonderheit hat das Plus-Modell einen Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite des Smartphones.

Die übrige technische Ausstattung ist bei beiden Modellen identisch. In den Smartphones steckt Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdragon 617, dessen Einheiten mit bis zu 1,5 GHz rechnen. Standardmäßig gibt es 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Beide Modelle haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.

Kein wasserdichtes Gehäuse mehr

Die beiden Smartphones unterstützen LTE (Cat 4), Dual-Band-WLAN einschließlich WLAN-n, Bluetooth 4.1 LE, haben einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. Zudem bietet das Moto G4 Dual-SIM-Technik, so dass sich parallel zwei SIM-Karten nutzen lassen. Auf beiden Smartphones läuft das aktuelle Android 6.0 alias Marshmallow.

Anders als das Moto G (2015) hat das neue Modell kein IPX7-zertifiertes Gehäuse mehr. Beide Smartphones haben lediglich eine wasserabweisende Beschichtung, die aber nur Schutz vor Spritzwasser liefern wird. Das Gehäuse beider Modelle soll 153 x 76,6 x 9,8 mm groß sein, und das Gewicht wird für beide mit 155 Gramm angegeben.

Lenovo entschied sich bei den neuen Modellen für einen nicht auswechselbaren 3.000-mAh-Akku, der bei durchschnittlicher Nutzung einen Tag durchhalten soll. Mit Hilfe einer Schnellladetechnik soll das Smartphone bei Bedarf zügig wieder einsetzbar sein. Das passende Ladegerät liegt aber nur dem Plus-Modell bei. Käufer des normalen Moto G4 müssen es dazukaufen, wenn sie die Schnelllademöglichkeit nutzen wollen. Bei ihnen liegt nur ein normales Ladegerät bei.

Altes Moto G wird weiter angeboten

Lenovo will beide Varianten des Moto G4 Mitte Juni 2016 auf den Markt bringen, sie werden dann aber wohl nicht bei den Mobilfunknetzbetreibern zu haben sein. Die Smartphones werden ab dem 24. Mai 2016 auch über Moto Maker verfügbar sein, wo sich das Aussehen anpassen lässt. Eine Aufstockung des Speichers wird aller Voraussicht nach nicht möglich sein.

Das Basismodell des Moto G4 soll 250 Euro kosten. Das Vorgängermodell erschien im Juli 2015 für 230 Euro. Das Moto G4 Plus wird für 300 Euro zu kaufen sein. Das alte Moto G (2015) will Lenovo weiterhin anbieten und den Listenpreis für die 16-GByte-Ausführung auf 200 Euro senken. Das Modell mit nur 8 GByte Flash-Speicher soll es künftig für 160 Euro geben.

Nachtrag vom 18. Mai 2016

Lenovo hat weitere Details zu den Neuvorstellungen bekanntgegeben. Der Meldungstext wurde an den entsprechenden Stellen aktualisiert. Die neuen Modelle werden als Moto G4 bezeichnet, haben einen nicht wechselbaren Akku, zwei SIM-Karten-Steckplätze und eine im Unterschied zum Vorgängermodell leicht verbesserte 5-Megapixel-Kamera. Die 13-Megapixel-Kamera im Basismodell ist identisch zu der im Vorgängergerät. Der Verkauf startet Mitte Juni 2016, und zumindest das Aussehen des Geräts kann wieder über Moto Maker angepasst werden. Dem normalen Moto G4 liegt kein Schnellladenetzteil bei, das gibt es nur für Käufer des Plus-Modells.

Nachtrag vom 25. Mai 2016

Entgegen dem urspünglichen Plan erlaubt Lenovo eine Aufstockung des Speichers, wenn das Moto G4 oder das Moto G4 Plus über Moto Maker bestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Phreeze 19. Mai 2016

Uh,ein Wirtschaftsexperte und Banker. Not. Kommentiere bitte Sachen bei denen du Ahnung...

MaGru 19. Mai 2016

Also mein Akku ist alles andere als schwach...

berritorre 19. Mai 2016

Hier hat man das im Shopping Center schon an einem Motorola-Stand angeboten, wenn ich das...

berritorre 19. Mai 2016

Du hast schon bemerkt, dass Motorola seit geraumer Zeit zu Lenovo gehört, oder wo hast du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /