Während sich im Rest der Welt erst die Ultra-HD-Auflösung 4K durchsetzt, steht in Japan schon 8K bevor. Das ist nicht mehr nur eine Sache von riesigen Fernsehern, wie der öffentliche Sender NHK demnächst auf einer Branchenkonferenz beweisen will.
CES 2015 WebOS 2.0 und neue Techniken will LG in seinen nächsten Fernsehern verbauen: Einer wird beweglich sein, ein anderer HDR unterstützen. Die WebOS-Plattform soll außerdem für Geschäftskunden interessant werden.
Spielen Fußballmanschaften in grünen und roten Trikots gegeneinander, haben Farbfehlsichtige große Probleme, die Gegner auseinanderzuhalten. Damit das beim Fernsehen nicht mehr passiert, haben Wissenschaftler die Eyeteq-Box entwickelt, die das Fernsehbild zugunsten der Farbfehlsichtigen verändern soll.
Sonys Mobilfunk-Abteilung beschert dem Unternehmen herbe Verluste, während die Playstation und Digital-Imaging-Produkte Geld bringen. Nun plant Sony einen Modell-Kahlschlag und will sich auf wenige, profitable Geräte konzentrieren, auch wenn das zulasten des Umsatzes geht.
Curved Displays bei aktuellen 140- und 120-Zentimeter-Fernsehern sehen zwar gut aus, einen Einfluss auf die Bildqualität konnten Tester jedoch nicht feststellen. Die Modelle mit 1,40-Meter-Diagonale konnten schnelle Bewegungen sehr gut anzeigen, einige der kleineren Geräte hatten dabei Probleme.
Metz ist einer der wenigen deutschen Fernsehgeräte-Hersteller - oder war es, denn das Unternehmen musste einen Insolvenzantrag stellen. Ob Metz weitergeführt werden kann, muss nun der Verwalter prüfen. Bei einem anderen TV-Hersteller aus Deutschland hat das erfolgreich geklappt.
Forscher der Universität von Michigan haben eine Technik entwickelt, welche die Lebensdauer von blauen OLEDs verzehnfachen soll. Bisher leben rote und grüne organische Leuchtdioden länger.
LG plant, ab nächster Woche Vorbestellungen für seine 4K-Fernseher mit 65 und 77 Zoll großen Bildschirmen anzunehmen. Die OLED-Panels haben allerdings ihren Preis.
Samsung hat mit dem Curved UHD TV S9W einen riesigen Fernseher vorgestellt, der ein gekrümmtes Display mit einer Diagonale von 2,66 Metern besitzt. Er wird nur auf Bestellung gefertigt und kostet soviel wie ein teurer Sportwagen.
LG hat zwei OLED-Prototypen gezeigt: Eines der beiden 18-Zoll-Displays ist zu 30 Prozent transparent, das andere ist auf 3 cm zusammenrollbar. Bis 2017 sollen OLED-Fernseher mit UHD-Auflösung mit dieser Technik verfügbar sein.
Nicht mehr nur auf Playstation 3 und 4, sondern auch für die Bravia-Fernseher bietet Sony nun eine App für den Streamingdienst Watchever an. Das Programm soll bald auch auf weiteren Geräten des Unternehmens installierbar sein.
Das Unternehmen Xiaomi, bisher vor allem durch Smartphones bekannt, bringt demnächst die zweite Generation seiner Smart TVs mit 4K auf den Markt. Das Display ist etwas größer geworden, die Bedienung einfacher - der Zielmarkt hat sich jedoch nicht geändert, das Gerät ist nur für China vorgesehen.
Samsung bricht den geplanten Bau einer neuen Fabrik für OLED-Fernseher ab und wird erst einmal keine neue Geräte auf den Markt bringen. Zuvor hatten Sony und Panasonic ihre Partnerschaft zur Entwicklung von großen OLED-Fernsehern beendet.
Philips steigt nun vollständig aus der TV-Sparte aus. Die noch verbliebenen 30 Prozent des TP-Vision-Joint-Ventures werden an TPV Technology abgegeben. Der niederländische Konzern will sich dafür verstärkt um LED-Lampen kümmern, die auf LED-Basis Büros und Wohnräume beleuchten.
CES 2014 Neben den schon ab Werk gekrümmten UHD-Fernsehern zeigte Samsung in Las Vegas auch eine Designstudie. Der 80-Zoll-Fernseher konnte sich auf Knopfdruck verbiegen.
Video-on-Demand soll im Jahr 2014 einen Umsatz von 134 Millionen Euro erreichen. Fernseher, Blu-ray-Player und Set-Top-Boxen sind ohne Internetanschluss nur noch für wenige Verbraucher interessant. Doch viele Smart-TVs bleiben noch offline.
Einen Fernseher im Cinemascope-Format mit einer Auflösung von 11 Megapixeln will LG auf der CES 2014 vorstellen. Sein gewölbtes Display wurde mit TFT-Technik realisiert.
Mit einer neuen Firmware will LG die kürzlich entdeckte Spähfunktion in seinen Smart TVs abschalten. Das Unternehmen betont, das Feature sei nicht zum Datensammeln vorgesehen gewesen, sondern nur ein Überbleibsel aus der Entwicklung.
LG wird von einem britischen Blogger beschuldigt, dass seine Smart-TV-Fernseher Programmwechsel und Videodateinamen an den Hersteller schicken. LG will das nun untersuchen.
Stimmen die Nachforschungen von Displaysearch, dann wird Apple 2014 ein iPad mit 12,9 Zoll großer Bildschirmdiagonale, ein iPhone mit 4,7 Zoll sowie ein Macbook Air mit Retina-Display auf den Markt bringen.
Ifa 2013 Ende September 2013 will Hisense in Deutschland vier neue Ultra-HD-TVs auf den Markt bringen, welche die bisher üblichen Preise durcheinanderwirbeln. Daneben zeigt das Unternehmen in Berlin auch einen 110-Zoller, der aber noch nicht so bald erscheint.
Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts aus Berlin haben eine Technik entwickelt, mit der Fernsehen in 3D ohne Brille genossen werden kann. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren kann sich der Anwender vor dem TV bewegen, der berechnet, wo sich der Nutzer befindet.
Apple will einen Premiumdienst für Apple TV und seinen Fernseher anbieten, der das Überspringen von Werbung erlaubt. Nach über einem Jahr Verhandlungen gibt es jetzt Fortschritte.
Philips hat einen neuen Fernseher vorgestellt, dessen umlaufender Ambilight-Leuchtrahmen zusammen mit den Hue-LED-Lampen von Philips zusammenarbeitet. So kann das gesamte Wohnzimmer farblich passend zu den Szenen auf dem Fernseher beleuchtet werden.
Samsung hat einen OLED-Fernseher mit 55-Zoll-Bildschirm auf den Markt gebracht. Sein Full-HD-Bildschirm ist nicht plan wie bei anderen Flachbildfernsehern, sondern gekrümmt. Preiswert ist er nicht gerade.
Sharp hat einen 70 Zoll großen Fernseher mit 4K-Auflösung vorgestellt, der eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln erreicht und das erste THX-zertifizierte Gerät sein soll. Der Preis liegt bei rund 8.000 US-Dollar.
LG soll einem Medienbericht nach die Massenproduktion von flexiblen OLEDs für Smartphones im vierten Quartal 2013 aufnehmen. Das Unternehmen will auch OLEDs für große Fernseher mit 65 und 77 Zoll großer Bildschirmdiagonale in 4K-Auflösung bauen.
Sony hat die Deutschlandpreise für seine beiden 4K-Fernseher mit 55 oder 65 Zoll großer Bildschirmdiagonale bekanntgegeben. Viermal so viele Pixel wie bei einem Full-HD-Fernseher kosten ab 4.500 Euro.
Das erste TV-Gerät mit OLED-Technik und gebogener Schirmfläche steht kurz vor dem Marktstart. In Korea nimmt LG bereits Vorbestellungen entgegen, auch international soll das Gerät auf den Markt kommen.
CES 2013 Eine Art Panoramaeffekt sollen sie erzielen, die Fernseher von Samsung und LG, deren Oberfläche nicht plan, sondern gekrümmt ist. Das ist aufgrund der OLED-Technik überhaupt erst möglich geworden.
CES 2013 Panasonic hat ein großes OLED entwickelt, das eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln erreicht und 56 Zoll in der Diagonale misst. Das entspricht 8,3 Megapixeln und 1,42 Metern.
CES 2013 Sharp zeigt in Las Vegas zwei neue Ultra-HD-Fernseher, darunter den ersten mit THX-4K-Display-Zertifikat. Auch einen neuen 8K-Display-Prototyp hat Sharp vorgestellt.
CES 2013 Sony hat einen der ersten 4K-OLED-Fernseher gebaut. Der Prototyp mit 56-Zoll-Diagonale wird auf der CES in Las Vegas ausgestellt - parallel zu neuen 4K-LCD-Fernsehern.
Ab Februar 2013 will LG seinen seit über einem Jahr angekündigten ersten großen Fernseher mit einem OLED-Display in Korea verkaufen. Für den dicken Preis gibt es ein sehr dünnes Panel.
Samsung will auf der Consumer Electronics Show einen Fernseher mit innovativem Design vorstellen. Auch neue Touchdisplays für Windows 8 sollen zu sehen sein.
Browser werden auf dem Fernseher im Wohnzimmer noch wenig genutzt. Das Smart-TV bleibt eine Plattform für Filme, auch wenn diese oft aus dem Internet stammen.
Die Onlinevideothek Videoload kann nun auch mit Samsungs Smart-TV-fähigen Fernsehern genutzt werden. Dabei wird - abhängig vom Fernsehermodell - teils auch eine Gestensteuerung unterstützt.
Sonys 4K-Fernseher Bravia KD-84X9005 hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln - doch was soll der Besitzer des 25.000 US-Dollar teuren Geräts gucken? Zehn eher durchschnittliche Filme auf einem Server, den Sony kostenlos bereitstellt.
Foxconn wird durch seine Beteiligung an Sharp eigene LCD-Fernseher in den Größen 70 Zoll, 80 Zoll und sogar 130 Zoll produzieren. Ab 2013 wird sich der Hersteller auf Ultra-HD-Geräte konzentrieren.
Der kommende Standard Miracast der Wifi-Alliance wird von fast allen Chipherstellern unterstützt. Auch Intels Wireless Display wird dazu kompatibel werden, so dass proprietäre Empfänger bald nicht mehr nötig sind.
Ifa 2012 Media Saturn baut seine Eigenmarken Isy, Peaq, Koenic und Ok aus. In den Elektronikmärkten von Saturn und Media Markt werden sie bald mit einer größeren Auswahl an Produkten vertreten sein.
Samsung vermisst zwei Prototypen seiner OLED-Fernseher im Format 55 Zoll. Sie sollten auf der Ifa in Berlin ausgestellt werden, kamen aber nie dort an.
UpdateIfa 2012 Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
Die Logitech TV Cam HD wird an den Flachbildfernseher gesteckt - so sollen Familien und Freunde vom eigenen Fernseher aus per Skype miteinander in Kontakt treten.