Ultra-HD-Fernseher: Panasonic entwickelt OLED-Panel mit 56 Zoll und 4K

Panasonic hat ein großes OLED entwickelt, das eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln erreicht und 56 Zoll in der Diagonale misst. Das entspricht 8,3 Megapixeln und 1,42 Metern.

Artikel veröffentlicht am ,
Panasonics 56-Zoll-OLED mit 4K-Auflösung
Panasonics 56-Zoll-OLED mit 4K-Auflösung (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Wie Sony zeigt auch Panasonic auf der CES 2013 in Las Vegas einen Fernseher mit 56-Zoll-OLED mit 4K-Auflösung. Und auch bei Panasonic ist das große OLED-Panel mit den 3.840 x 2.160 Pixeln noch ein Prototyp.

  • Panasonics 56-Zoll-OLED mit 4K-Auflösung (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)
Panasonics 56-Zoll-OLED mit 4K-Auflösung (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Panasonics Panel wird gedruckt, wobei die OLED-Materialien auf das Substrat aufgebracht werden und eine elektrolumineszente Schicht bilden. Der Herstellungsprozess ist nach Angaben von Panasonic relativ leicht zu beherrschen und skalierbar, so dass bald Panels in verschiedenen Größen erstellt werden können.

Beim Druck wird die gesamte RGB-Palette mit den Farben Rot, Grün und Blau aufgebracht. Das Panel misst 1.233 x 693 x 1414 mm und erreicht eine Maximalhelligkeit von 500 Candela pro Quadratmeter. Das Kontrastverhältnis gibt Panasonic mit 3 Millionen zu 1 an. Das Display deckt den kompletten NTSC-Farbraum ab.

Mit 8,9 mm Panel-Dicke könnten künftige Fernseher und Displays, die darauf aufbauen, sehr flach werden. Eine Hintergrundbeleuchtung ist nicht erforderlich und die restliche Elektronik zum Ansteuern lässt sich auch außerhalb des Panels im Gehäuse unterbringen. Das Gewicht des Panels liegt bei 12,4 kg.

Wann die ersten Fernseher mit Panasonics OLED-Panel in 4K-Auflösung auf den Markt kommen werden, gab das Unternehmen nicht bekannt und nannte auch keinen Preis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /