HDTV: Viele Flachbildfernseher halten nur wenige Jahre
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.

In immer mehr privaten Haushalten in Deutschland werden Röhrengeräte gegen Flachbildschirmfernseher ausgetauscht. Anfang 2011 besaßen 49 Prozent ein solches Gerät, gab das statistische Bundesamt am 2. Mai 2012 bekannt. Damit steht in jedem zweiten Haushalt ein solches Gerät - im Jahr 2010 waren es nur 37 Prozent. Insgesamt seien seit Jahren konstant etwa 96 Prozent der Haushalte mit mindestens einem Fernseher ausgestattet.
Doch die teuren Flachbildschirmgeräte halten nicht lange. "Nach rund drei Jahren sind die oft schon kaputt", sagte ein Verkäufer bei dem Elektronikdiscounter Innova.
Ein Techniker des TV-Reparaturunternehmens Atlas Multimedia aus Berlin sagte Golem.de, dass die teuren, großen LCD- und Plasmafernseher oft nach drei bis vier Jahren kaputt seien. Er bringt besonders klar auf den Punkt, was auch viele andere Reparaturdienstleiter sagen: "Die halten drei bis vier Jahre, bei einem durchschnittlichen Gebrauch von fünf Stunden täglich. Wenn sie noch intensiver genutzt werden, ist die Lebensdauer noch kürzer. Das ist unabhängig von der Marke so, egal ob Toshiba, Sony, Samsung oder Philips. Die sind alle so gebaut, dass sie schnell kaputtgehen." Es gebe aber auch gute Modelle mit einer langen Lebensdauer. Diese zu finden, sei reine Glückssache.
Flachbildschirmfernseher: Reparatur teurer als Neukauf
Die Ersatzteile seien so teuer, dass kaum jemand eine Reparatur machen lasse. Daher zerlegen viele Reparaturdienste schon defekte Geräte, um an die Teile zu kommen. "Bei der Garantiedauer haben die auch gar kein Interesse daran, das zu ändern. Die Leute sollen ein neues Produkt kaufen", erklärte der Techniker. Zurzeit sei die Situation so, dass von zehn defekten Geräten nur noch bei einem die Reparatur beauftragt werde.
"Die verlangen für ein Panel mehr, als das neue Gerät gekostet hat. Darum hat auch noch nie ein Kunde ein Panel, egal ob LCD oder Plasma, auswechseln lassen, seit die Geräte auf den Markt gekommen sind", sagte er.
Solche Reparaturen ließen nur noch ältere Menschen machen, die sich an die Fernbedienung des defekten Geräts gewöhnt hätten.
Auch wenn Softwareprobleme bei Flachbildschirmfernsehern aufträten, sei nur selten ein Update möglich. "Dann kann man die ganze Platine wegschmeißen", schimpfte der Techniker. Technisch sei es aber längst möglich, Flachbildschirmgeräte zu bauen, die viel länger halten, aber das strebten die Hersteller gar nicht an, weil sie weiter Milliarden verdienen wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
moin und sry für das reanimieren einer jahre alten Nachricht! dieses news meldung muss in...
Das soll wohl ein Witz sein? Hier mal aus Wikipedia zu "Telefunken": Wenn man nach 4...
... wir kennen das Thema. Nicht zuletzt von Kund/-Innen, die ihre defekten Beamer zu uns...
Ich würde hier aufpassen. Man ließt immer. Es gibt im Netz genug Leute die Probelem...