Der Samsung-Fernseher ES9000 mit einer Diagonale von 1,90 Metern ist trotz seines raumfüllenden Formats mit 0,78 Zentimetern sehr flach gebaut. Er lässt sich durch Gesten steuern und auch Angry Birds kann mit wildem Gestikulieren gespielt werden.
Forscher des MIT Media Labs zeigen auf Leinwänden rund um den Fernseher automatisch errechnetes Bildmaterial aus dem laufenden Film. Der Film schließt so den Zuschauer über sein peripheres Gesichtsfeld förmlich ein.
Der japanische Elektronikhersteller Sharp bringt mit dem LC-90LE745U einen LED-Fernseher auf den Markt, der mit einer Bildschirmdiagonale von 90 Zoll (228 cm) die bisherigen Flachbildfernseher winzig erscheinen lässt.
Mit dem PlexTV PX-612U bringt Plextor einen externen DVD-Brenner auf den Markt, der mit seinem USB-Anschluss wie eine Festplatte an Fernseher und Medienabspieler angeschlossen werden kann. Er täuscht die Geräte über seine wahre Identität und gibt vor, eine Festplatte zu sein.
Der Apple-Fernseher soll als Prototyp bereits gesichtet worden sein. Eine anonyme Quelle berichtet von einem Gerät im Design des Cinema-Displays mit der Sprachsteuerung Siri aus dem iPhone, einer Kamera und Facetime-Integration.
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
Sonys kostenloser Cloud-Dienst Playmemories Online ist gestartet. Darüber können Fotos und Videos mit Freunden und Familienmitgliedern geteilt und über verschiedene Geräte abgerufen werden.
Sicherheitsexperte Luigi Auriemma hat sich Samsungs Netzwerkgeräte der Heimelektronik genauer angesehen. Er entdeckte dabei einen Fehler, der Fernseher unbrauchbar macht.
Das schwedische Möbelhaus Ikea will unter dem Namen "Uppleva" künftig Möbel mit integriertem Fernseher, Soundsystem sowie CD-, DVD- und Blu-ray-Player verkaufen und seinen Kunden damit den Kabelsalat im Wohnzimmer ersparen.
Anthony DiClemente, Analyst bei Barclays, traut Apple mit seinem als iTV bekannten Projekt für einen neuartigen Fernseher zwar interessante Hardware zu - aber das sei nicht das Problem, meint er. Vielmehr könnte iTV am schwierigen Fernsehmarkt der USA scheitern.
Das Schweizer Unternehmen Datacolor hat eine Kalibrierungslösung für Flachbildfernseher entwickelt, mit der die Farben des Bildschirms abgestimmt werden können. Dazu wird ein Colorimeter mit dem PC oder Mac verbunden und kurzzeitig am Bildschirm befestigt, während eine Test-Blu-ray oder -DVD abgespielt wird.
Sharps neuer LCD-Fernseher Aquos LC-80LE645E ist nun auch in Europa erhältlich. Für über 5.000 Euro erhalten Käufer ein Gerät mit einer 203-cm-Bildschirmdiagonale (80 Zoll).
Tim Cook hat auf einer Investorenkonferenz darüber gesprochen, dass Apple im Bereich Fernsehen nach etwas sucht, was für den Massenmarkt geeignet ist. Er könnte damit den Apple-Fernseher gemeint haben.
Samsung hat drei Fernseherserien mit einer integrierten Sprachsteuerung vorgestellt, mit denen die Zuschauer mit ihrer Stimme durch Menüs navigieren können. Eine darüber hinaus vorhandene Gestenerkennung erfasst mit einer Kamera Bewegungseingaben und die Gesichter der Zuschauer.
Es gibt weitere Belege, dass Apple an einem Fernseher arbeitet. Der Analyst Gene Munster hat von Gesprächen zwischen Apple und einem großen Displayhersteller erfahren.
CES2012 Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
CES2012 Sony kündigt auf der CES die Entwicklung einer neuen Generation von Displays für Fernseher an, "Crystal LED" genannt. Für jedes einzelne Pixel werden drei LEDs in den RGB-Farben verwendet.
Nuance ermöglicht Fernsehherstellern mit Dragon TV, ihre Fernseher mit einer Sprachsteuerung auszustatten. Dragon TV könnte damit das leisten, was Siri auf dem iPhone 4S ermöglicht.
CES2012 LG will mit der Cinema-Screen-Serie eine Reihe von Flachbildfernsehern vorstellen, die einen gerade einmal 1 Millimeter breiten Rand aufweisen. Spieler können mit einer speziellen 3D-Brille verschiedene Bildschirminhalte auf dem Display sehen.
Apple wird zwei unbestätigten Medienberichten zufolge im Januar 2012 Neuigkeiten vorstellen. Doch Apple Senior Vice President Eddy Cue wird in New York weder das iPad noch den Apple-Fernseher vor die Kameras halten, sondern elektronische Bücher.
CES2012 LG will in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den weltweit größten OLED-Fernseher mit einer Diagonalen von 55 Zoll zeigen. Dank 4-Farb-Pixeln soll er besonders natürliche Farben zeigen.
LG baut, was Apple angeblich plant: eine Fernseher-Sprachsteuerung und eine Fernbedienung, mit der Gesten ausgeführt werden können. Die dazugehörige "Magic Motion Fernbedienung" soll 2012 auf den Markt kommen.
Medienmanager sprechen mit Apple über den Fernseher, an dem der US-Konzern schon seit Jahren arbeiten soll. Der Apple-Fernseher soll demnach Sprach- und Gestensteuerung, eine Airplay-Schnittstelle, Verbindung zu iCloud und geräteübergreifendes Streaming bieten.
Apple wird das nächste iPad mit höherer Bildschirmauflösung und einen Fernseher zusammen mit dem japanischen Hersteller Sharp bauen, berichten US-Medien.
Google TV hat einen Partner weniger: Logitech will keine Set-Top-Boxen mehr für Googles Fernsehsehversuche fertigen. Dafür soll LG Electronics einsteigen und bald einen Google-TV-fähigen Fernseher vorstellen.
Sony hat Angst, dass Apple schneller mit einem neuartigen Fernsehgerät sein könnte. Konzernchef Stringer versucht darum seit Jahren, ein neues TV-Gerät zu entwickeln. Sony will demnächst eine Vier-Displays-Strategie für Mobiltelefone, Tablets, PCs und Fernseher vorstellen.
Sony kämpft mit Einbrüchen bei der Nachfrage für seine Bravia-Fernseher. Die Flut in Thailand richtete im Kamerabereich einen Verlust von 233 Millionen Euro an.
Philips wird künftig seine Fernseher nicht mehr selbst entwickeln. Stattdessen soll der Geschäftszweig in ein Joint Venture mit TPV Technology ausgelagert werden.
Fujifilm hat mit dem Finepix Real 3D V3 einen neuen digitalen Bilderrahmen für seine 3D-Kameras vorgestellt. Damit lassen sich Fotos und Videos ohne Brille stereoskopisch betrachten. Dank eines HDMI-Eingangs kann der Bilderrahmen auch als 3D-Fernseher verwendet werden.
Sony möchte keine eigenen Panels für LCD-TVs mehr produzieren und will seine Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen S-LCD verkaufen. Der Elektronikkonzern will LCD-Fernseher nur noch selbst entwickeln, aber keine Kernkomponenten mehr fertigen.
Die New York Times will das Rätsel um Apples Pläne für einen eigenen Fernseher gelöst haben: Die Sprachsteuerung Siri soll dem Gerät zum Erfolg verhelfen. Prototypen soll es bereits geben, vor 2013 ist aber nicht mit der Markteinführung zu rechnen.
In einem Interview sprach Steve Jobs über seine Pläne für einen Cloud-fähigen Apple-Fernseher. Bislang hat Apple nur eine Set-Top-Box im Angebot, aber kein Fernsehgerät.
Auf Messen hat Sony das Playstation 3D Display vereinzelt schon vorgestellt, jetzt kommt das Gerät zum Endkunden: In den USA soll es ab Mitte November 2011 erhältlich sein. Neben räumlichem 3D bietet es eine spannende Alternative zum Splitscreenmodus.
Verschiedene Sony-Bravia-Fernsehgeräte können in Flammen aufgehen, sie werden aber nicht offiziell zurückgerufen. Kunden in Deutschland, die ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche bemerken, sollen den Stecker ziehen und den Kundendienst alarmieren.
Maxdome kann nun auch direkt mit Samsungs Blu-ray-Playern und Heimkinoanlagen abgerufen werden. Das Film- und TV-Serienangebot der deutschen Online-Streaming-Videothek liegt teilweise in High Definition (HD) vor.
Haier zeigt einen komplett drahtlos betriebenen Fernseher auf der Internationalen Funkausstellung. Ein weiteres Projekt des Herstellers: mit einem Gehirnwellen-Headset den Sender umschalten und die Lautstärke ändern.
In Berlin stellt Toshiba den bisher größten Fernseher für 3D-Nutzung ohne Brille aus. Das Gerät arbeitet mit maximal 3.840 x 2.160 Pixeln. Im 3D-Modus reduziert sich diese Auflösung je nach der Anzahl der Zuschauer.
Flachbildschirm-TV wird zum Standard in deutschen Wohnzimmern. 37 Prozent hatten 2010 das Röhrengerät ausgetauscht. Doch der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch der Fernseher hat sich fast halbiert.
Bang & Olufsen bringt mit dem Beovision 7-55 seinen zweiten 3D-Fernseher auf den Markt. Das Gerät arbeitet mit LCD-Technik und einer LED-Beleuchtung, die hinter dem Panel sitzt. Diese Hintergrundbeleuchtung kann abschnittsweise ausgeschaltet werden, um tiefe Schwarztöne zu erzielen. Doch das hat seinen Preis.
Sharp hat den Prototyp eines hochauflösenden Fernsehers vorgestellt, der das gängige Bild von High Definition gehörig durcheinanderbringt. Der Sharp-Fernseher mit einer Diagonalen von 85 Zoll (216 cm) erreicht eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln.
Mit dem Gerät PConTV verfolgt der niederländische Hersteller Dutchtronix einen interessanten Ansatz zur Heimvernetzung. Bild und Ton von bis zu acht Rechnern können auf einem Fernseher dargestellt werden. Auch die Fernbedienung von PCs und Macs ist damit möglich.
Philips-Fernseher kommen künftig von dem chinesischen Hersteller TPV Technology. Philips hat mit Flachbildschirm-TVs in den vergangenen Jahren eine Milliarde Euro verloren.
Noch in der ersten Hälfte des Jahres 2011 will Philips mit der Serie 7000 erste 3D-Fernseher anbieten, die keine Shutterbrillen mehr benötigen. Wie in den meisten Kinos arbeitet das System mit Polarisation, hat aber Nachteile. Seine Fernseher mit Shuttertechnik rüstet Philips mit einer Sonderfunktion für Spieler auf.