iTV: Sony will bei Revolution des TV schneller als Apple sein

Sony hat Angst, dass Apple schneller mit einem neuartigen Fernsehgerät sein könnte. Konzernchef Stringer versucht darum seit Jahren, ein neues TV-Gerät zu entwickeln. Sony will demnächst eine Vier-Displays-Strategie für Mobiltelefone, Tablets, PCs und Fernseher vorstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony-Chef Howard Stringer
Sony-Chef Howard Stringer (Bild: Tobias Schwarz/Reuters)

Sony-Chef Howard Stringer will schneller als Apple einen revolutionären neuen Typ Fernsehgerät entwickeln. Das sagte Stringer dem Wall Street Journal. Es würden enorme Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung für eine neue Art von TV-Gerät aufgewendet. Er habe "keinen Zweifel", dass Steve Jobs in seinen letzten Lebensjahren an einer Revolutionierung des traditionellen Fernsehers gearbeitet habe, zitiert das Wall Street Journal Stringer.

Apples Fähigkeit, neuartige Konzepte für Fernseher zu entwickeln, sei nicht zu unterschätzen. "Der Übergang zu einer neuen Form des Fernsehers wird aber eine lange Zeit dauern", sagte Stringer.

"Das ist es, wonach wir alle suchen", sagte Stringer über die TV-Herstellerbranche. "Wir können beim Verkauf von Fernsehern nicht so weitermachen wie bisher. Jedes TV-Gerät, das wir verkaufen, bringt uns allen nur Verluste ein." Ein neuer revolutionärer Typ Fernseher würde es den Herstellern erlauben, höhere Preise zu realisieren.

Sony war einst einer der größten Hersteller, liegt aber mittlerweile hinter den südkoreanischen Wettbewerbern Samsung Electronics und LG Electronics zurück. Die 3D-Geräte Sonys und das Angebot von Settopboxen für Google TV brachten nicht den erwarteten Erfolg beim Kunden. Er habe sich den Start ins 3D-Geschäft einfacher vorgestellt, sagte Stringer. Nötig sei, dass Fernsehsender reguläre 3D-Inhalte anböten.

Sony habe die Netzwerkstrategie der "vier Displays" für Mobiltelefone, Tablets, PCs und Fernseher entwickelt, erklärte Stringer. "Ich habe die letzten fünf Jahre damit verbracht, diese Plattform zu bauen, damit ich mit Steve Jobs konkurrieren kann", sagte Stringer. "Sie ist fertig und wird jetzt gestartet."

Steve Jobs: Habe Anforderungen an Apple-Fernseher geknackt

Nach einem Bericht will sich Sony aus der eigenen Produktion für LCD-Fernseher ganz zurückziehen. Sony soll Gespräche für einen Verkauf seiner Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen S-LCD führen, das zusammen mit Samsung betrieben wird. Sony wolle sich angesichts eines Überangebots von LCD-Panels nur noch auf die eigene Entwicklung und das Design der Flachbildschirmfernseher konzentrieren.

Apple-Gründer Steve Jobs sprach in einem Interview über einen geplanten Apple-Fernseher. Das Gerät solle über den Onlinespeicherdienst iCloud auf die Daten des Anwenders zugreifen und wie die anderen Apple-Modelle eine Synchronisation ermöglichen. Der Fernseher solle besonders einfach zu bedienen sein: "Er wird die simpelste Bedienung haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe das am Ende geknackt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 14. Nov 2011

Haben Sie dich bei heise rausgeworfen? Poste doch Deinen Mist bitte wieder dort. Da kann...

Anonymer Nutzer 14. Nov 2011

Naja, so schlecht finde ich meinen Sony TV gar nicht ... die Steuerung ist sogar ziemlich...

GourmetZocker 12. Nov 2011

Ich weiß nicht, wie das bei anderen Marken ist aber selbst der größte Sony LED TV mit 55...

tilmank 12. Nov 2011

/signed



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /