iTV-Gerüchte: Apple-Fernseher soll mit Sprachsteuerung Siri arbeiten
Die New York Times will das Rätsel um Apples Pläne für einen eigenen Fernseher gelöst haben: Die Sprachsteuerung Siri soll dem Gerät zum Erfolg verhelfen. Prototypen soll es bereits geben, vor 2013 ist aber nicht mit der Markteinführung zu rechnen.

Das folgende Zitat aus Steve Jobs' offizieller Biografie über einen möglichen Apple-Fernseher sorgt für allerlei Spekulationen unter Branchenbeobachtern: "Er wird die simpelste Bedienung haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe das am Ende geknackt". Nick Bilton von der New York Times deutet es als Beleg dafür, dass das auch iTV genannte Gerät mit der Sprachsteuerung Siri des iPhone 4S arbeiten könnte.
Anweisungen wie "Spiele die letzte Folge von Gossip Girl" könnte das Gerät verstehen, meint Bilton, der schon seit über einem Jahr zu Apples Fernsehplänen recherchiert. Eine solche Steuerung könnte Siri durchaus realisieren, da das System auch Zusammenhänge erkennt.
Der Journalist will bereits vor einem Jahr von Apple nahestehenden Quellen erfahren haben, dass das Unternehmen Bauteile für einen Fernseher zum Bau von Prototypen gekauft hat. Schon seit 2007 arbeite Apple an einem eigenen Fernseher, bisher sei aber die Bedienung der Knackpunkt gewesen. Darauf bezieht sich Bilton zufolge das Jobs-Zitat, und das soll nicht nur Spielerei sein: "Das ist absolut ein sicheres Produkt von Apple", sagte dem Redakteur eine Quelle.
Die Entwicklung des Geräts soll bereits so weit fortgeschritten sein, dass es Ende des Jahres 2012 angekündigt und 2013 verkauft werden könnte. Was außer zu hohen Displaypreisen der Grund dafür ist, dass es noch so lange dauert, gibt die New York Times nicht an. Wahrscheinlich ist aber, dass Apple wie schon beim Marktstart des iPads vorher noch Kooperationen mit den Anbietern von Inhalten eingehen will.
Der Ausbau des Verkaufs und Verleihs von Filmen und Serien über den iTunes-Store kam in den vergangenen beiden Jahren ins Stocken, weil es zunehmend andere Vertriebswege wie Netflix gab - auch dort lässt der Boom nun aber nach. Zudem ist der US-Markt für Fernsehinhalte ganz anders als in Europa strukturiert.
In den USA gibt es viele lokale Anbieter, welche die meist per Kabel verbreiteten Inhalte in eigene Pakete stecken und als Abonnements verkaufen. Pay-TV ist dort die Regel, nicht die Ausnahme. Dabei wird dann auch eine Set-Top-Box vom Kabelanbieter gestellt. Das bietet wenig Platz für andere Anbieter von Empfangsgeräten - es sei denn, Apple integriert die Dienste der Kabelanbieter mittels Apps in sein iTV.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Wandel des Mediums Fernsehen ist nocht nicht so verändert wie du es hier...
5 Jahre? So lange hat es nicht gedauert, bis die wichtigen features, die anfangs fehlten...
Schwachsinn. Und wenn dem wirklich so sein sollte (und es nicht nur feuchten Fanboy...
Muss nicht, da es ja durchaus irgendwie mit Siri oder einem anderen 4S-spezifischen...