Samsung: Fernseher mit Gesichtserkennung für Zuschauer

Samsung hat drei Fernseherserien mit einer integrierten Sprachsteuerung vorgestellt, mit denen die Zuschauer mit ihrer Stimme durch Menüs navigieren können. Eine darüber hinaus vorhandene Gestenerkennung erfasst mit einer Kamera Bewegungseingaben und die Gesichter der Zuschauer.

Artikel veröffentlicht am ,
Kamera des Samsung ES8090
Kamera des Samsung ES8090 (Bild: Samsung)

Mikrofone und Kameras sind notwendig, damit Samsungs neue Fernsehgeräte den Zuschauer und seine Eingaben erkennen können. Die neuen LED-Fernsehserien ES8090 und ES7090 sowie die Plasmafernseher der Reihe E8090 können aber auch über eine Fernbedienung gesteuert werden. Mit Gesten sollen die Zuschauer Menüs jedoch leichter meistern und sich innerhalb von Apps und Webseiten zurechtfinden. Die Kamera wird zudem für eine Gesichtserkennung verwendet, damit sich die Zuschauer ohne Benutzername und Kennwort bei Diensten authentifizieren können.

Allzu weit scheint die Sprachsteuerung jedoch nicht zu gehen. Samsung führt Beispiele auf, die auch mit wenigen Knopfdrücken leicht zu realisieren wären. Die gesprochenen Signalwörter "Samsung Apps" gefolgt von "Webbrowser" starten den Internetzugang. Die Gestensteuerung kann in diesem Beispiel zum Bewegen des Cursors oder dem Anklicken von Links verwendet werden. Der Kanalwechsel wird mit Ansage der Kanalnummer, aber nicht durch den Sendernamen realisiert. Die Fernbedienung verfügt ebenfalls über ein Mikrofon, damit es in lauten Umgebungen nicht zu Verständigungsschwierigkeiten mit dem Fernseher kommt.

  • Samsung-Fernseher ES8090 (Bild: Samsung)
  • Samsung-Fernseher ES7090 (Bild: Samsung)
  • Samsung-Fernseher E8090 (Bild: Samsung)
Samsung-Fernseher ES8090 (Bild: Samsung)

Die Kamera beherrscht auch die Videotelefonie via Skype. Dafür und für die Facebook- und Twitter-App kann sich der Anwender mit Hilfe der Gesichtserkennung ohne Passwort anmelden. Zunächst müssen die Benutzerkonten natürlich auf traditionelle Art eingerichtet werden.

Die beigelegten Fernbedienungen sind mit einem kleinen Touchpad ausgerüstet. Damit kann der Anwender ebenfalls in Menüs navigieren und die Lautstärke ändern.

Die LED-Fernseher der Serie ES8090 sind in den Größen 65, 55, 46 und 40 Zoll verfügbar. Die Serie ES7090 mit Bildschirmdiagonalen von 55, 46 und 40 Zoll ist ähnlich gut ausgestattet, kann jedoch die Bildschirmhintergrundbeleuchtung weniger präzise dimmen. Außerdem ist der Standfuß weniger aufwendig gearbeitet. Die Plasmaserie E8090 wird mit 64 und 51 Zoll angeboten. In allen Geräten sind neben drei HDMI- und drei USB-Schnittstellen WLAN und Triple-Tuner für DVB-S, -C und -T integriert.

Die Samsung-Fernseher ES8090, ES7090 und E8090 sollen ab März/April 2012 im Handel verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


razer 14. Feb 2012

oder die gestensteuerung brauchbar machen, und die menüs in angenehmer geschwindigkeit...

Affenkind 14. Feb 2012

Dann warte mal noch ein bisschen ab. Die Softkey-Tasten schmieren irgendwann einfach ab...

kmork 14. Feb 2012

dito

Gu4rdi4n 14. Feb 2012

was bleibt apple denn sonst noch ^^ naja stimmt Rahmen mit zentriertem Display in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /