iTV: Steve Jobs wollte Apple-Fernseher entwickeln
In einem Interview sprach Steve Jobs über seine Pläne für einen Cloud-fähigen Apple-Fernseher. Bislang hat Apple nur eine Set-Top-Box im Angebot, aber kein Fernsehgerät.

Apple-Gründer Steve Jobs sprach in einem Interview über einen geplanten Apple-Fernseher. Das Gerät solle über den Onlinespeicherdienst iCloud auf die Daten des Anwenders zugreifen und wie die anderen Apple-Modelle eine Synchronisation ermöglichen, sagte Jobs seinem Biografen Walter Isaacson laut einem Bericht der Washington Post. Der Fernseher solle besonders einfach zu bedienen sein: "Er wird die simpelste Bedienung haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe das am Ende geknackt."
Apple könnte iTV für 2012 oder 2013 planen
Gerüchte über einen Apple-Fernseher gab es bereits vor einigen Monaten. Damals schrieb das Onlinemagazin Venturebeat, Apple werde 2012 oder 2013 einen Fernseher mit iOS-Betriebssystem auf den Markt bringen und berief sich auf den Analysten Gene Munster, der sich seinerseits auf Informationen von Apples Auftragsherstellern stützte. Das Wall Street Journal berichtete Ende August 2011, dass Apple "an einer neuen Technologie arbeitet, um Filme auf Fernseher zu übertragen". Bei Apple werde geprüft, ob das Unternehmen selbst ein abonnentenbasiertes Fernsehangebot starten werde.
Inwieweit Apple diese Pläne nach dem Tod des Firmenchefs ändern wird, ist nicht bekannt. Über nicht veröffentlichte Produkte äußert sich das Unternehmen traditionell nicht.
Einen Fernseher hat Apple bislang noch nicht im Sortiment, sondern nur eine Set-Top-Box, die bereits in zweiter Generation angeboten wird. Sie wird mit dem Fernseher verbunden. Der Nutzer kann so zum Beispiel Filme und TV-Serien kaufen, aber auch Fotos ansehen und Musik abspielen. Jobs bezeichnete das Gerät einmal als "Hobby", was die Hoffnungen sinken ließ, dass diese Produktlinie ausgebaut würde.
Apples mobiles Betriebssystem fehlen bislang Möglichkeiten zur Aufnahme von Fernsehsendungen, doch ohne integrierten Videorekorder dürfte sich ein Apple-Fernseher nur schwer verkaufen lassen. Eine einfache Kopie von iOS auf einem großen Display ist auch aus einem anderen Grund eher unwahrscheinlich: Touchscreendisplays auf Fernsehern passen nicht zum üblichen Benutzerverhalten. Ein iPod touch oder ein iPhone als Fernbedienung wäre zwar denkbar, aber auch sehr teuer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
War'n Scherz. Der Die Das der Patch, der ist patchnass .... Wieso Weshalb Warum da patcht...
Sogar gratis! :-)
Nur von einer anderen Kirche, als K-TV: http://de.wikipedia.org/wiki/K-TV_%28Fernsehen%29
Dafür gibt es ja die Konkurenz. Nur weil Apple evt. einen Fernseher auf den Markt wirft...