Verkauf: Toshiba steigt in Europa aus der Unterhaltungselektronik aus
Toshiba verkauft bald keine Unterhaltungselektronik mehr in Europa und stößt sein Geschäft an das Unternehmen Compal ab. Flachbildfernseher und Blu-Ray-Player wird es dann nicht mehr von Toshiba geben - sowohl in den USA als auch in Europa. Der Name bleibt aber bestehen.

Nachdem sich Toshiba schon Anfang des Jahres in den USA (pdf) aus der Unterhaltungselektronik verabschiedet hat, folgt dieser Schritt nun auch in Europa. In beiden Regionen übernimmt das taiwanische Unternehmen Compal die Markenrechte, so dass offenbar weiterhin Toshiba-Geräte auf den Markt kommen werden - aber eben nicht vom japanischen Hersteller selbst.
Die meisten angestammten Marken im Unterhaltungselektronikbereich gehören mittlerweile anderen Unternehmen, die Lizenzen erworben haben, um die Markenrechte nutzen zu können. Zum Beispiel gibt es neben Fernsehern von Philips nach wie vor Geräte von Sanyo, Sharp und Grundig - doch die haben mit ihren ehemaligen Stammhäusern nichts mehr zu tun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Grundig Geräten. Wobei da die Einzelteile wohl auch aus China stammen, aber gefertigt...
Meint ihr denn, dass es wirklich so gravierende Einschnitte in der Qualität gibt, wenn...
Und du kaufst dir als Endkunde die Panele von Sharp und klebst sie dir an die Wand?