Verkauf: Toshiba steigt in Europa aus der Unterhaltungselektronik aus

Toshiba verkauft bald keine Unterhaltungselektronik mehr in Europa und stößt sein Geschäft an das Unternehmen Compal ab. Flachbildfernseher und Blu-Ray-Player wird es dann nicht mehr von Toshiba geben - sowohl in den USA als auch in Europa. Der Name bleibt aber bestehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Toshiba-Fernseher
Toshiba-Fernseher (Bild: Toshiba)

Nachdem sich Toshiba schon Anfang des Jahres in den USA (pdf) aus der Unterhaltungselektronik verabschiedet hat, folgt dieser Schritt nun auch in Europa. In beiden Regionen übernimmt das taiwanische Unternehmen Compal die Markenrechte, so dass offenbar weiterhin Toshiba-Geräte auf den Markt kommen werden - aber eben nicht vom japanischen Hersteller selbst.

Die meisten angestammten Marken im Unterhaltungselektronikbereich gehören mittlerweile anderen Unternehmen, die Lizenzen erworben haben, um die Markenrechte nutzen zu können. Zum Beispiel gibt es neben Fernsehern von Philips nach wie vor Geräte von Sanyo, Sharp und Grundig - doch die haben mit ihren ehemaligen Stammhäusern nichts mehr zu tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stq66 12. Sep 2019

In Grundig Geräten. Wobei da die Einzelteile wohl auch aus China stammen, aber gefertigt...

genussge 01. Jul 2015

Meint ihr denn, dass es wirklich so gravierende Einschnitte in der Qualität gibt, wenn...

luzipha 01. Jul 2015

Und du kaufst dir als Endkunde die Panele von Sharp und klebst sie dir an die Wand?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Phishing und Malware: Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT
    Phishing und Malware
    Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT

    Noch nie dürfte es so einfach gewesen sein, fokussierte Phishing-Mails oder Malware zu erstellen wie mit ChatGPT.

  2. New Shepard: Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück
    New Shepard
    Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück

    Nach sechs Monaten veröffentlicht Blue Origin einen Bericht zum Unglück der NS-23-Mission. Zudem will das Unternehmen von Jeff Bezos bald wieder ins All fliegen.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /