Mit LTE Advanced Pro alias 4.5G soll die Mobilfunkdatenrate kräftig steigen. Netzwerkausrüster wie Huawei, Provider wie die Deutsche Telekom und Modemhersteller wie Qualcomm arbeiten bereits daran. Der Standard könnte schneller erscheinen als gedacht und bereitet den Weg für den 5G-Standard.
64Kommentare/Ein Bericht von Achim Sawall,Marc Sauter
Update Erstmals mit Nutzern getestet hat der Mobilfunkbetreiber AT&T die neue 5G-Technologie. Allerdings gibt es bisher noch keine Endgeräte oder gültige Standards.
Heute ist das Interesse an dem LTE-Nachfolger 5G noch gering. Doch das wird sich bald ändern. Bei den Netzbetreibern besteht bereits große Nachfrage nach der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen.
Bundesverkehrsminister Dobrindt verspricht, dass Deutschland als erstes Land ein mobiles Netz mit Datenraten bis zu 20 GBit pro Sekunde aufbauen wird. Auf kritische Nachfragen schweigen die Netzausrüster jedoch bislang.
Ericssons Chef ist mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Vestberg wurde wegen privater Nutzung des Firmenjets und hoher Prämien in für die Firma schweren Zeiten kritisiert. Gewinn und Umsatz des Unternehmens sind wiederholt stark gesunken.
Vodafone und Ericsson zeigen in Aachen eine 5G-Anwendung im Live-Betrieb. Dabei werden Network Slicing und dezentralisierte Cloud-Technologie eingesetzt.
Swisscom und Ericsson bereiten sich mit 5G for Switzerland auf die neue Generation des Mobilfunks vor. Der Netzbetreiber will von Anfang an das Thema 5G mitgestalten.
Update Prototypen für das 5G-Machbarkeitsnetz sollen in der Ericsson-Garage in Aachen entstehen. Partner ist eine Universität. 5G ist die neue Mobilfunktechnologie, die ab 2020 bereitstehen soll.
Wer hat zuerst bei einem Test in Europa mit LTE 1 GBit/s übertragen? Die Swisscom sieht sich vorn, doch die Norweger waren schneller. Jetzt wurden weitere Details bekannt.
Swisscom erwartet, dass Smartphones, die 1 GBit/s unterstützen, im kommenden Jahr vorgestellt werden. LTE Advanced Pro soll Anfang 2017 in das Netz des Betreibers kommen.
LTE soll über den Standard LAA entlastet werden, wenn die Kapazität mal wieder nicht ausreicht. Gerade auf Flughäfen könnte Nutzern so eine höhere Datenrate geboten werden - im 5-GHz-Frequenzband, das ein bisschen dem WLAN "gehört", generell aber technologieneutral ist.
Cebit 2016 TV-Kabelnetz und LTE zusammen: Ericsson macht die Terminierung im Netz für den neuen GBit-Bündelrouter von Vodafone. Das Endgerät beim Kunden baut der schwedische Konzern jedoch nicht.
Ericsson und Vodafone gehen in Deutschland den neu ersteigerten Frequenzbereich von 1,5 GHz an. Der Bereich diene vor allem dazu, höhere Downlink-Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.
MWC 2016 Huawei und andere Ausrüster kündigen für das kommende Jahr Anwendungen für das schmalbandige Internet der Dinge an: darunter intelligentes Parken und Tracking von Gütern.
MWC 2016 Vodafone arbeitet mit allen drei Netzausrüstern sowie mit Intel und Qualcomm an dem neuen 5G-Mobilfunknetz. Doch anfangs würden statt 10 GBit/s nur "weit über 1 GBit/s erreicht", sagte das Unternehmen.
MWC 2016 Es wird 4,5 G, LTE Evolution oder LTE Advanced + genannt. Gemeint sind mehrere Erweiterungen für den LTE-Standard, der maximal 1 GBit/s in die Funkzelle bringt. Ericsson hat heute sein Software-Update angekündigt.
Ericsson hat für das Internet of Things Software vorgestellt, die Narrowband-IoT ins bestehende LTE-Netz bringen soll. Basis ist Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA).
Ein Patentstreit weniger: Apple und Ericsson haben einen Vertrag über die weltweite Nutzung von Technologien wie UMTS, LTE und GSM getroffen. Für Apple wird die Vereinbarung vermutlich nicht ganz billig.
Der Mobilfunkausrüster Ericsson misst weltweit den Datenverkehr in Kommunikationsnetzen der bedeutendsten Regionen der Welt. Demnach werden 20 neue mobile Internetzugänge pro Sekunde in Betrieb genommen, am schnellsten ist das Wachstum in Afrika.
Die Stadt Los Angeles baut 100 LED-Straßenlaternen auf. Darin steckt LTE-Mobilfunktechnik von Ericsson, die direkt ans Glasfasernetz der Stadt angeschlossen ist.
Ericsson und Cisco wollen Patente austauschen und Produkte gemeinsam vermarkten. Es geht um 5G, Cloud, Internet of Things und auch gänzlich neue Netzwerkprodukte.
Mit der Hybridtechnik von Intel und Ericsson sollen Datenraten von bis zu 300 MBit/s durch Bündelung möglich sein. Es ist eine Kampfansage an Huawei, die Telekom und Viprinet.
Der Glasfasernetz-Betreiber Wilhelm.tel modernisiert sein Netz. Er will mit Ericsson TDM auf ein paketvermitteltes All-IP-Netzwerk umstellen. Es geht um Datenraten bis 10 GBit/s.
Ericsson erwartet, dass Richtfunk im Backhaul-Bereich weiter die vorherrschende Technologie bleibt: Im Jahr 2020 sollen 65 Prozent aller Mobilfunkbasisstationen über Richtfunk vernetzt sein.
Huawei hat die Entwicklung der neuen Mobilfunktechnik 5G schon weitgehend abgeschlossen. Ericsson redet über Datenraten von 1 GBit/s und mehr mit LTE-Advanced. Doch am 5G-Start im Jahr 2020 ändert sich dadurch nichts.
Update Um den Download in LTE-Netzen erheblich schneller zu machen, hat Vodafone TDD im 2,6-GHz-Band dazugeschaltet. Dazu war nur ein Software-Update nötig. Die Netzsoftware Release 15B von Ericsson unterstützt den simultanen Betrieb von LTE-FDD und -TDD. Es wurde eine Datenrate von 218 MBit/s erreicht.
Ericsson hat mit Technik von Ciena eine nicht-signalregenerierte Übertragung über 10.358 Kilometer erreicht. Zwischen Sydney und Melbourne sei die Geschwindigkeit auf 200 GBit/s gesteigert worden, berichtet das Unternehmen.
Nicht nur Samsung, auch der Netzwerkausrüster Ericsson streitet sich mit Apple über die Nutzung von Patenten. Nun sind bestehende Klagen auf weitere Länder ausgedehnt worden.
Modularer Aufbau über Schienen, kleine Module mit sehr hoher Kapazität und SDN-fähige IP-Router: Damit will Ericsson Mobilfunkbetreiber auf 5G vorbereiten.
Huawei ist im vergangenen Jahr etwas langsamer gewachsen. "Die Verbrauchersparte hat gute Arbeit geleistet", sagte Finanzchefin Cathy Meng. Huawei sei als Marke bekannter geworden.
Die Hälfte aller tödlichen Fahrradunfälle geschieht durch Zusammenstöße mit Autos. Damit beide Verkehrsteilnehmer künftig weniger Unfälle haben, will Volvo sie vernetzen. Dazu wird der Helm aufgerüstet.
Der Netzwerkausrüster Ericsson setzt seine Partnerschaft mit IBM fort. Die beiden Unternehmen wollen Phased-Array-Antennen für 5G entwickeln. Der neue Standard wird für das Ende des Jahrzehnts erwartet, auch wenn andere Firmen schon schneller fertig sein wollen.
Ericsson Research stellt ein freies Framework zur Unterstützung von WebRTC bereit. Dieses nutzt H.264 oder VP8, basiert auf Gstreamer und unterstützt auch Android und iOS. Für Letzteres steht ein ebenfalls freier Beispiel-Browser bereit.
Rund 1.600 Beschäftigte werden entlassen, da Ericsson keine Modem-Chipsätze für Smartphones mehr herstellen wird. Der Druck durch Preise und Innovation ist den Schweden zu hoch.
Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei hat beim Umsatz den Konkurrenten Ericsson übertroffen. Das Smartphone Ascend P7 werde in über 70 Ländern und Regionen verkauft.
In der Berliner Gropiusstadt haben 4.400 Haushalte seit fast zwei Jahren FTTH oder FTTB. Doch in dem Stadtviertel mit geringer Kaufkraft ist die Nachfrage (noch) gering.
Eine energiesparende LED-Straßenlaterne kommt mit interner Micro Base Station, die LTE oder HSPA bietet. Das Gemeinschaftsprodukt ist von Ericsson und Philips.
Ein Entwurf für eine Erweiterung des künftigen HTTP-Protokolls entfacht viel Aufregung, denn er sieht vor, dass Internetzugangsprovider verschlüsselte Datenströme mitlesen und verändern können.
Samsung hat sowohl mit Google als auch mit Ericsson Patentvereinbarungen geschlossen. Mit Google tauscht Samsung in den kommenden zehn Jahren Patente. Bezüglich Ericsson lizenziert Samsung dessen Patente zu FRAND-Bedingungen.