RWTH: Ericsson startet 5G-Machbarkeitsnetz in Aachen

Prototypen für das 5G-Machbarkeitsnetz sollen in der Ericsson-Garage in Aachen entstehen. Partner ist eine Universität. 5G ist die neue Mobilfunktechnologie, die ab 2020 bereitstehen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Ericsson-5G-Testnetz
Ericsson-5G-Testnetz (Bild: Ericsson)

Ericsson hat während des Innovation Days, der jedes Jahr am Ericsson Eurolab bei Aachen stattfindet, ein 5G-Testnetz eröffnet. Das gab der Netzwerkausrüster am 14. Juni 2016 bekannt. Dort sollen Machbarkeitstests für die Wirtschaft durchgeführt werden, bei denen es etwa um Anwendungen aus dem Bereich Maschinenkommunikation geht. Zu den Einsatzbereichen gehören etwa flexible Stromnetze, autonome vernetzte Fahrzeuge und automatisierte industrielle Fertigung.

Die Ziele für 5G sind eine Datenübertragungsrate von 10 GBit/s oder sogar Höchstwerte von 20 GBit/s und geringe Latenzzeiten von weniger als 1 Millisekunde.

Ulf Ewaldsson, Chief Technology Officer bei Ericsson, sagte: "Unsere Zusammenarbeit mit der Universität RWTH, einer der in diesem Bereich führenden Universitäten, stellt eine großartige Möglichkeit dar, Erfahrung aus erster Hand zu erlangen. Die Kooperation ermöglicht es uns zudem, an 5G-basierten Lösungen den letzten Schliff vorzunehmen."

5G-Testnetz in München und irgendwann in Berlin

Dem Ericsson 5G Proof of Concept Network in Aachen ist die neue Ericsson-Garage angegliedert, die eine gemeinsame Entwicklung und die Schaffung von Prototypen erreichen will. Sie richtet sich an Kunden und Partner von Ericsson. Bei 5G arbeitet Ericsson nach eigenen Angaben mit der Deutschen Telekom und Vodafone zusammen.

Auch Berlin hätte gerne ein 5G-Stadtnetz, die Landesregierung findet aber bisher keinen Partnern für die Errichtung.

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hatte im Juli 2015 bei einem China-Besuch in der Unternehmenszentrale Huaweis in Shenzhen eine Vereinbarung über die Errichtung und den Betrieb einer innerstädtischen 5G-Testumgebung in München unterzeichnet, die im Februar 2015 angekündigt worden war. In dem Testnetz bekämen Firmen an drei Standorten im Münchener Stadtgebiet die Möglichkeit, "5G-Anwendungen unter realen Bedingungen zu erproben". Die Bayerische Staatsregierung unterstützt Huawei bei der Projektumsetzung. Weitere Partner sind die Stadt München, die TU München sowie der lokale Netzbetreiber M-net.

Nachtrag vom 15. Juni 2016, 9:45 Uhr

Nokia-Sprecherin Martina Grüger-Bühs sagte Golem.de: "Nokia testet in Deutschland und in anderen Ländern Technologien, die nach unserer Erwartung Bestandteil von 5G sein werden. Diese Tests führen wir sowohl in unseren eigenen Laboren als auch in Zusammenarbeit mit Netzbetreibern weltweit als auch in Partnerschaft mit externen Forschungsinstituten durch. In Deutschland testen wir 5G-Technologien beispielsweise zusammen mit dem 5G:haus der Deutschen Telekom und mit dem 5G Lab Germany der TU Dresden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /