Ericsson und Philips: LED-Straßenlaterne mit Mobilfunkantenne

Eine energiesparende LED-Straßenlaterne kommt mit interner Micro Base Station, die LTE oder HSPA bietet. Das Gemeinschaftsprodukt ist von Ericsson und Philips.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ericsson und Philips: LED-Straßenlaterne mit Mobilfunkantenne
(Bild: Ericsson)

Ericsson und Philips haben Mobilfunktechnologie in LED-Straßenlaternen integriert. Das gab der schwedische Mobilfunkbetreiber am 24. Februar 2014 bekannt. Die Mobilfunkeinheit sorgt für den Aufbau einer kleinen Funkzelle.

An verkehrsreichen Straßenzügen aufgestellt, lasse sich so auch die Internetverfügbarkeit in Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln steigern. Als Beleuchtungstechnik kommt energiesparende LED-Technik von Philips zum Einsatz.

Unternehmenssprecher Lars Bayer sagte Golem.de, dass die Micro Base Station technisch offen konzipiert sei, meist würde aber LTE oder HSPA eingesetzt.

Das Produkt wird Städten auch zusammen mit der Dienstleistung unter dem Titel Lighting-as-a-Service angeboten.

"Es wird immer schwerer, in Städten Plätze auf Dächern zu bekommen", sagte Ericsson-Chef Hans Vestberg auf dem Mobile World Congress der Nachrichtenagentur dpa. Ericsson und Philipps wollen die Mobilfunklaternen noch dieses Jahr in ersten Städten in Nordamerika aufstellen, erklärte Ericsson-Managerin Cecilia De Leeuw der dpa. Dort sei das Kapazitätsproblem in Mobilfunknetzwerken besonders akut. Es gebe Gespräche mit Städten in anderen Teilen der Welt. Der Aufwand für die Umrüstung soll sich über acht bis zehn Jahre über niedrigere Energiekosten ausgleichen lassen.

Ericsson hat zudem mit den Konkurrenten Nokia Solutions and Networks (NSN) und Huawei zudem eine Vereinbarung über Interoperabilität von Betriebsunterstützungssystemen geschlossen.

Ziel der OSSii-Initiative sei es, die Integrationskosten von OSS-Systemen für Netzbetreiber zu senken und die Markteinführung neuer Dienste zu beschleunigen. Lizenzen würden auch weiteren OSS-Anbietern bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /