Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ericsson

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein Wireless IP Phone von LG Nortel

Ericsson kauft die Mehrheit am Joint Venture LG-Nortel

Anteil am Gemeinschaftsunternehmen sichert den Zugang zum Markt in Südkorea. Nortel trennt sich von einem weiteren Konzernteil. Der insolvente Ausrüster verkauft heute seine Mehrheitsbeteiligung am Joint Venture LG-Nortel an Ericsson. Die Schweden versprechen sich davon mehr Einfluss auf dem südkoreanischen Heimatmarkt von LG Electronics.
Aktuelle China-Mobile-Werbung

Ericsson landet Milliardenverträge in China

Verkauft Mobilfunktechnik für 1,8 Milliarden Dollar an die Marktführer. Ericsson vermeldet zwei Verträge mit den Mobilfunkbetreibern China Mobile und China Unicom, die ein Volumen von fast 2 Milliarden US-Dollar haben. Damit wurde der chinesische Ausrüster Huawei ein weiteres Mal von den Schweden auf seinem Heimatmarkt geschlagen.
undefined

Ericsson: Mobiler Datenverkehr überflügelt Telefonate

Mobiles Internet wird immer wichtiger. Im Dezember 2009 hat der mobile Datenverkehr nach Angaben von Ericsson erstmals den Umfang der Sprachtelefonie überschritten. Der Netzwerkausrüster hat dazu weltweit den Datenverkehr in den von Ericsson betriebenen Mobilfunknetzen im laufenden Betrieb beobachtet.

Ericsson zeigt LTE mit 1 GBit/s

MWC2010 Schwedischer Netzwerkausrüster sieht sich als größter LTE-Patentinhaber. Ericsson zeigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona LTE mit 1 GBit/s im Downstream. Die Schweden setzen auf die 4G-Technik, hält das Unternehmen doch rund 25 Prozent der für LTE benötigten Patente.
undefined

Ausrüster und Betreiber verteidigen LTE-Netz gegen Kritik

Nur die eigenen Testergebnisse sind richtig. Netzbetreiber und Mobilfunkausrüster haben das erste kommerzielle LTE-Netzwerk in Stockholm gegen Kritik verteidigt. Das IT-Beratungsunternehmen Northstream hatte dort im Downstream nur 12 MBit/s erreicht. Teliasonera, Huawei und Nokia Siemens Network versuchten dieses Ergebnis jetzt gegenüber Golem.de zu relativieren.
undefined

Mobilfunkbetreiber sparen, Ericsson leidet

Netzwerkausrüster kündigt Abbau von weiteren 1.500 Stellen an. Die Mobilfunkbetreiber haben 2009 nur sehr zögerlich in ihre Netzwerke investiert. Der schwedische Ausrüster Ericsson erlitt im vierten Quartal 2009 einen massiven Gewinneinbruch und wird erneut Arbeitsplätze abbauen.
undefined

Gerangel um Aufträge für ersten großen LTE-Netzaufbau

Nokia Siemens Networks bootet Huawei aus. Der skandinavische Mobilfunkbetreiber Teliasonera hat sich bei der weltweit ersten großen 4G-Netzwerk-Ausschreibung gegen Huawei und für Nokia Siemens Networks entschieden. Auch Ericsson hat einen Zuschlag für das superschnelle mobile Datennetzwerk erhalten.
undefined

Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland?

Mobilfunknetzbetreiber schweigen sich zu 4G-Plänen im kommenden Jahr aus. Die ersten kommerziellen Mobilfunknetze der 4. Generation mit 100 MBit/s im Downstream starten in diesen Tagen in den Innenstädten von Stockholm und Oslo. Die deutschen Betreiber halten sich mit verbindlichen Aussagen zu LTE noch zurück. Golem.de hat trotzdem einige Neuigkeiten erfahren.
undefined

Ericsson erreicht 42 MBit/s mit HSPA+

Nutzer brauchen einen neuen USB-Datenstick. Ericsson hat in Stockholm in einem 3G-Mobilfunknetzwerk eine Übertragungsgeschwindigkeit von 41,9 MBit/s erreicht. Um an dem HSPA+-Rekord teilhaben zu können, brauchen die Endnutzer aber neue USB-Datensticks.
undefined

Erste 4G-Mobilfunknetze in Stockholm und Oslo in Betrieb

Mit 100 MBit/s in der Innenstadt unterwegs. Die ersten kommerziellen Mobilfunknetze der 4. Generation gehen heute in Betrieb. Ausstatter sind Ericsson und Huawei, die Datensticks kommen von Samsung. Bei LTE, dem Mobilfunk der vierten Generation, sind in den ersten Netzen Datenraten von über 100 MBit/s im Download und über 50 MBit/s beim Versand möglich.
undefined

Ericsson kauft das nordamerikanische GSM-Geschäft von Nortel

Weltmarktführer holt sich weitere Teile des insolventen Konkurrenten. Die Zerschlagung des kanadischen Telekommunikations- und Netzwerksausrüsters Nortel Networks schreitet voran. Ericsson hat sich zusammen mit der österreichischen Kapsch CarrierCom das GSM-Geschäft in Nordamerika einverleibt. Zu den dortigen Kunden gehört auch T-Mobile USA.
undefined

Ericsson bringt EDGE-Erweiterung für 1 MBit/s auf den Markt

Neues Übertragungsverfahren in GSM-Mobilfunknetzen fertiggestellt. In GSM-Netzen soll über ein nun verfügbares Softwareupdate von Ericsson schnelleres Surfen möglich werden. "Evolved EDGE" oder "EDGE Evolution" kommt ohne neue Netzwerkhardware aus, verspricht der schwedische Telekommunikationsausrüster. Doch es gibt noch keine Endgeräte.
undefined

Breitband für Auenwald

Telekom und Ericsson: 16 MBit/s per Richtfunk aufs Land. Fünf Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich zusammengeschlossen, um per Richtfunk oder Glasfaser schnelles Internet zu erhalten. Ericsson betreibt seit 2007 das bundesweite Richtfunknetz der Telekom.
undefined

Ericssons Gewinn bricht um 71 Prozent ein

Sinkende Nachfrage und Restrukturierungskosten belasten. Das dritte Quartal hat dem Mobilfunkausrüster Ericsson einen herben Gewinneinbruch beschert. Die Nachfrage der Netzbetreiber ging zurück. Dazu drückten hohe Restrukturierungskosten das Ergebnis.
undefined

Sony-Ericsson-Chef tritt ab

Schweden schicken Topmanager in angeschlagenes Joint Venture. Führungswechsel bei Sony Ericsson. Der neue Chef Bert Nordberg will die Firma wieder in die Gewinnzone führen und verlorene Marktanteile zurückerobern.

Ericsson kauft Nortels nordamerikanische Mobilfunksparte

Unternehmen setzt sich gegen Nokia Siemens und Research in Motion durch. Ericsson hat den Mobilfunksektor des insolventen Telekommunikationsausrüsters Nortel für 1,13 Milliarden US-Dollar, umgerechnet knapp 800 Millionen Euro, gekauft. Ericsson setzte sich in der Auktion gegen Nokia Siemens und Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) durch.

Ericsson und Vodafone testen Internet über TV-Frequenzen

Zweiter Feldtest in Oberwiesenthal gestartet. In Oberwiesenthal in Sachsen haben Ericsson und Vodafone das zweite gemeinsame Modellprojekt für mobiles Breitband auf dem Lande über die Frequenzen der digitalen Dividende gestartet. Der erste Versuch startete in den Gemeinden Bopfingen und Unterschneidheim in Baden-Württemberg.
undefined

Ericsson verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an BP

Carl-Henric Svanberg übernimmt den Aufsichtsrat bei dem Mineralölkonzern. Ericsson, der weltgrößte Mobilfunkausrüster, verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an den britischen Mineralölkonzern BP. Carl-Henric Svanberg (57) vollzieht den heute angekündigten Wechsel in den Aufsichtsrat BPs zum Jahresende. Die Nachfolge tritt der bisherige Finanzchef Hans Vestberg (44) an.