Sony Ericsson Mobile: Sony will ohne Ericsson Smartphones bauen

Der Sony-Konzern will künftig große Ressourcen auf eigene Smartphones und Tablets konzentrieren, die mit Fernsehern und PCs verbunden werden sollen. Der Partner Ericsson wurde dafür aus dem Joint Venture Sony Ericsson Mobile gekauft.

Artikel veröffentlicht am ,
Xperia Play
Xperia Play (Bild: Sony Ericsson)

Sony kauft die Anteile von Ericsson aus dem Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson Mobile Communications. Das gab der schwedische Telekommunikationsausrüster am 27. Oktober 2011 bekannt. Sony will damit auf dem Wachstumsmarkt Smartphones alleine stärker wachsen.

Die Übernahme kostet den japanischen Elektronikkonzern 1,05 Milliarden Euro und beendet das Joint Venture nach zehn Jahren. Der Eigentümerwechsel soll bis Januar 2012 vollzogen sein.

Das schwedisch-japanische Unternehmen ist der sechstgrößte Handyhersteller der Welt. Sony machte wegen zunehmender Bedeutung von Smartphones und Tablets Druck auf Ericsson für einen baldigen Eigentümerwechsel, weil Apple und Samsung Electronics in dem Bereich immer stärker werden. Sony hatte im vergangenen Monat sein erstes Tablet gezeigt, 18 Monate nachdem Apple sein erstes iPad vorgestellt hatte.

Bei der Entwicklung von Mobiltelefonen wollte Sony die alleinige Entscheidungsgewalt. Patente und Technologien aus dem Konsolenbereich wollte Sony nicht mit Ericsson teilen. Bei dem Smartphone Xperia Play von Sony Ericsson, das viele "Playstation Phone" nennen, hat nach unbestätigten Berichten ein Teil des Sony-Managements deshalb verhindert, dass die Marke Playstation offiziell verwendet werden konnte. Sony-Chef Howard Stringer hat nun das Thema Smartphones zu einem der Hauptfelder für die weitere Entwicklung des Unternehmens erklärt.

Die Transaktion gebe Sony die Möglichkeit, Smartphones, Tablets, Fernseher und PCs zu integrieren, betonte Sony, um auf dem Smartphonemarkt stark zu wachsen. Dafür hat Sony ein Lizenzierungsabkommen für Telekommunikationspatente mit Ericsson geschlossen. Musik und Filme sollten über alle Geräteklassen hinweg verfügbar sein, "was niemand anderes so bieten kann", sagte Stringer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 03. Dez 2011

Richtige Entscheidung, die Spielekonsolen von Ericsson lassen Sonys Playstation...

Martin F. 27. Okt 2011

07.10.2011: Sony will ohne Ericsson bessere Smartphones bauen 27.10.2011: Sony will ohne...

Maturion 27. Okt 2011

Früher waren Handys in Europa von Bosch, Siemens, Sagem, Nokia und Ericsson. Bis auf...

Seitan-Sushi-Fan 27. Okt 2011

Bevor es Sony BMG gab, gab es Sony Music und BMG. Nachdem Sony den Bertelsmann-Teil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /