Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ericsson

undefined

Bluetooth-Headset HBH-20 von Sony Ericsson

Kabellose Freisprecheinrichtung für Ericsson-Handys. Sony Ericsson bringt im November ein neues Bluetooth-Headset für Mobiltelefone auf den deutschen Markt. Die 26 Gramm leichte Freisprecheinrichtung bestehend aus kleinem Ohrhörer und Mikrofon nimmt über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung Kontakt zum Handy auf.

Sony Ericsson Mobile Communications nimmt Arbeit auf

Joint Venture zwischen Ericsson und Sony. Sony Ericsson Mobile Communications, das Joint Venture zwischen Ericsson und Sony, nimmt ab sofort seine Geschäftstätigkeit auf, nachdem die letzten Genehmigungen durch die Europäische Kommission und andere Wettbewerbsbehörden erteilt worden sind.

Ericsson zeigt zwei neue Handys

Triple Band T66 und Einsteiger-Handy R600 mit GPRS. Ericsson hat zwei neue Handys vorgestellt: Das T66 ist ein Triple-Band-HSCSD-Handy für GSM 900/1800/1900, während das R600 ein Dualband-Handy mit GPRS-Funktion für den Einsteigermarkt ist.

Ericsson überarbeitet Smartphone R380s leicht

Erhöhte Akku-Laufzeiten ermöglichen Dauergespräche von bis zu sechs Stunden. Im Oktober bringt Ericsson mit dem R380e eine leicht überarbeitete Version des bisher einzigen Smartphones des Unternehmens auf den deutschen Markt. Vor allem eine um 25 Prozent gesteigerte Akku-Laufzeit sticht hier hervor, ansonsten veränderte sich nur wenig.

Ericsson Deutschland entlässt 400 Mitarbeiter

Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vereint. Ericsson will seine Organisation in Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammenschließen. Die drei bestehenden Landesorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden am 1. September organisatorisch zusammengefasst. Als Teil des globalen Kostensenkungsprogramms wird in der neuen Organisation die Zahl der Arbeitsplätze von derzeit 3450 Mitarbeiter auf 2890 reduziert.
undefined

Neues Ericsson-Handy mit GPRS und HSCSD

Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den Handel kommen. Heute zeigt Ericsson in London ein neues Handy-Modell mit GPRS- und HSCSD-Unterstützung, das die Bezeichnung T65 trägt. Eine spezielle Taste soll den Zugang ins mobile Internet erleichtern. Im vierten Quartal dieses Jahres soll das Gerät auf den deutschen Markt kommen; einen Preis konnte Ericsson noch nicht nennen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ericsson erneut mit deutlichem Verlust

Mobiltelefongeschäft beschert Ericsson Verluste. Ericsson meldet einen deutlichen Verlust vor Steuern und vor Restrukturierungsaufwendungen im zweiten Quartal von etwa 1,1 Milliarden DM. Das Defizit im Mobiltelefongeschäft konnte dabei im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal von 1,19 Milliarden DM auf 0,966 Milliarden DM reduziert werden.
undefined

Ericsson vertreibt Anoto-Pen

Chatpen soll Anfang nächsten Jahres in Deutschland erscheinen. Den auf der diesjährigen CeBIT von Anoto gezeigten Stift zur Digitalisierung handschriftlicher Notizen will Ericsson Anfang nächsten Jahres unter dem Namen Chatpen anbieten. Wie viel das Gerät dann kosten wird, steht noch nicht fest.

Telefonieren wie Lara Croft

Ericsson bringt offizielles Tomb-Raider-Handy. Ab dem 28. Juni wird die bisher nur aus Computer- und Videospielen bekannte Archäologin Lara Croft auch auf den Kino-Leinwänden hier zu Lande zu begutachten sein. Rechtzeitig zum Filmstart veröffentlicht Ericsson nun das auch im Film verwendete T20e in einer speziellen Tomb-Raider-Edition.

MobilCom: Netzfinanzierungs-Verträge mit Ericsson und Nokia

UMTS soll Mitte 2002 starten. Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben die Verträge zur Finanzierung des UMTS-Netzes mit Ericsson und Nokia unterzeichnet. Anfang April dieses Jahres wurden bereits Lieferantenverträge mit beiden Unternehmen unterschrieben, teilte das Unternehmen in einer Pflichtveröffentlichung mit.

Ericsson und Sun fördern Entwickler für mobiles Internet

Kontaktvermittlung zu anderen Entwicklern und zu Netzbetreibern. Ericsson und Sun Microsystems kooperieren bei der Unterstützung von Entwicklern und Start-up-Firmen zur Erstellung von Anwendungen für das mobile Internet. Das wurde auf dem Kick-Off-Event der Ericsson Mobility World bekannt gegeben. Ericsson will dabei seine Erfahrungen und das Wissen um mobile Anwendungen einbringen, während Sun Microsystems mit seinem Speed-up-your-IPO-Programm wiederum Entwickler von Anwendungen für das Festnetz-Internet unterstützen will.

Ericsson und Sony gründen Mobiltelefon-Unternehmen

Gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Mobiltelefonen. Bereits letzte Woche hatte Sony bestätigt, dass man mit Ericsson eine Zusammenarbeit im Mobiltelefon-Markt erwägen würde. Nun haben beide Unternehmen ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, demzufolge sie ein neues Gemeinschaftsunternehmen zur weltweiten Entwicklung und Vermarktung von Mobiltelefonen gründen wollen.

MobilCom setzt auf Nokia und Ericsson

Nokia gewinnt weiteren UMTS-Auftrag. MobilCom beauftragt den finnischen Mobilfunkkonzern Nokia als Netzausrüster für sein UMTS-Netz. Damit bauen Ericsson und Nokia die UMTS-Infrastruktur für MobilCom auf. Dabei scheint Nokias Position im Endgerätegeschäft ausschlaggebend für die Entscheidung MobilComs.

Citrix: Zusammenarbeit mit Nokia, Ericsson und Symbian

Applikations-Zugriff über mobile Endgeräte. Citrix, ein Anbieter von Application Server Software, stellt auf der CeBIT 2001 seine Vision für drahtlosen Applikations-Zugriff vor. Mit der Citrix-Technologie kann nun auch von mobilen Kommunikationsgeräten, die drahtlos mit dem Internet verbunden sind, auf voll-funktionsfähige Applikationen zugegriffen werden.

Siemens und Ericsson bauen spanisches UMTS-Netz

Auftragsvolumen bei insgesamt 910 Millionen Euro. Der spanische Mobilfunkanbieter Amena hat den Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) als Lieferanten für sein UMTS-Netz ausgewählt. Der Vertrag wurde für fünf Jahre abgeschlossen, mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 460 Millionen Euro. Auch Ericsson hat einen Kontrakt zur Errichtung einer spanischen UMTS-Infrastruktur in Höhe von 450 Millionen Euro und einer Investitionsdauer von fünf Jahren angekündigt.

Ericsson warnt vor drastischen Verlusten

Ericsson erwartet eine Milliarde DM Verlust im ersten Quartal. Ericsson hat eine drastische Gewinnwarnung für das erste Quartal 2001 ausgegeben. Statt einem Ergebnis um Null erwartet man nun einen Verlust von rund einer Milliarde DM. Der Umsatz soll auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, statt wie prognostiziert um 15 Prozent zuzulegen.

Ericsson verkauft Bereich Unternehmenslösungen an Apax

Neues Unternehmen für Vertrieb und Service von Unternehmenslösungen. Ericsson gliedert seine Vertriebs- und Serviceorganisation im Bereich Unternehmenslösungen aus und verkauft den in 18 Ländern tätigen Bereich für 480 Millionen US-Dollar an Apax Partners. Dabei bleibt Ericsson mit 20 Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt.

Handy soll Tickets, Bord- und Fahrkarten ersetzen

Mobiler Reiseservice von Ericsson Consulting und Sity-one. Auf der internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin stellen Ericsson Consulting und Sity-one erstmals das Sity-one-System vor. Tickets, Bord- und Fahrkarten auf Papier, Mietwagenschlüssel und Internetzugang sollen mit diesem System durch das eigene Handy oder Organizer ersetzt werden.

Ericsson unterstützt Handy-Applikationsentwickler

Mobile Internet Application Community mit Vier-Stufenprogramm. Die Ericsson Mobile Internet Application Community (MIAC) will künftig Entwickler von Handy-Applikationen zusammenführen und unterstützt diese mit Beratung, Know-how und Testsystemen. Als Referenzprojekt für das globale Ericsson-Mobile-Application-Center-Konzept offeriert die MIAC in einem vierstufigen Konzept Anwendungsentwicklern in Deutschland Know-how, Beratung und Testmöglichkeiten.

Ericsson-Bluetooth-Headset jetzt erhältlich

Bluetooth-Headset exklusiv bei E-Plus zu haben. Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.

Ericsson gliedert Handy-Produktion aus

Flextronics stellt ab 1. April Ericsson-Handys her. Ericsson hat sich nun entschieden, seine gesamte Handy-Produktion abzugeben. Dazu haben die Schweden mit Flextronics ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet, das eine strategische Allianz zwischen den Unternehmen begründen soll. Ericsson erhofft sich davon verbesserte Skaleneffekte und ein geringeres Risiko.

Ericsson und Microsoft liefern gemeinsame E-Mail-Lösung

Erstes Produkt von Ericsson Microsoft Mobile Venture. Das Joint Venture Ericsson Microsoft Mobile Venture wird seine E-Mail-Lösung für Mobiltelefone an den norwegischen Mobilfunkbetreiber NetCom verkaufen. Die Moso getaufte mobile E-Mail-Lösung soll es NetCom erlauben, Unternehmenskunden sicheren mobilen Zugang zur unternehmenseigenen E-Mail und zu PIM-Daten anzubieten. Der kommerzielle Start ist für die erste Jahreshälfte 2001 geplant.

Mobilfunkfirmen gründen "Wireless World Research Forum"

Visionen für strategische Forschungsrichtungen im Mobilfunk entwerfen. Mit dem neu gegründeten Wireless World Research Forum soll die Kooperation zwischen Industrie und Hochschulen intensiviert werden. Die beteiligten Mobilfunkfirmen hoffen daraus technische Trends für mobile und drahtlose Systemtechnologien zu generieren, zu identifizieren und zu fördern.

Chamäleon: WAP-Handy A2628s von Ericsson

Auswechselbare Oberschalen in mehreren Farben. Ericsson bringt mit dem A2628s ein Einsteiger-WAP-Handy auf den Markt, das sich durch ein breites Angebot an Gehäuseschalen in vielen Farben und Designs, die sich mit wenigen Handgriffen austauschen lassen sollen, individualisieren lässt.

D2 - UMTS-Pilotnetze starten 2001

Milliardenauftrag zu gleichen Teilen an Ericsson und Siemens. Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen Mannesmann D2 hat jetzt seine bisherigen Hauptlieferanten Ericsson und Siemens zu gleichen Teilen mit der Bereitstellung der UMTS-Systemtechnik für das D2-Netz beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt je Vertragspartner rund eine Milliarde DM bis Ende 2002.

Ericsson gründet Bluetooth-Company

Tochter soll Bluetooth-Technologien lizenzieren. Ericsson will mit einer Ausgründung das eigene Bluetooth-Portfolio, das Komponenten wie Consumer-Produkte umfasst, ausbauen. So soll die neue Tochtergesellschaft Bluetooth-Technologien für die Bereiche Hardware, Software, Training und Support lizenzieren.

Ericsson warnt vor gefälschten Ladegeräten

Gefälschte Reiseladegeräte ähneln äußerlich dem Originalladegerät. Derzeit seien gefälschte Ladegeräte für Ericsson-Handys im Umlauf, die nicht von Ericsson produziert wurden und im Gebrauch gefährlich seien, warnt Ericsson. Die Geräte sind an der Typenbezeichnung 402 0037-BV und der bei allen Geräten gleichen Seriennummer 733218646 zu erkennen.

Digital Imaging: Canon und Ericsson kooperieren

Strategische Allianz soll Bilder mobil machen. Canon hat mit Ericsson eine strategische Zusammenarbeit vereinbart: in Sachen Verwaltung von digitalen Bildern zwischen Digitalkameras und mobilen Systemen will man in Zukunft gemeinsame Wege gehen. Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer Technologien soll dabei das Canon Research Centre in Frankreich einnehmen.

Ericsson T20s - Neues Lifestyle-Handy mit Chat-Funktion

Erstes WAP-Handy mit Swatch Internet Time. Ericsson stellt heute das neue Mobiltelefon T20s vor, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommt. Das kompakte T20s verfügt über WAP, erweiterte Chat-Funktionen und ist weltweit das erste Handy, das die Swatch Internet Time anzeigt. Begeistern soll das neue Dualbandhandy junge und junggebliebene Handynutzer, die über die Internetwelt mit vielen Menschen per E-Mail, Chat oder SMS in Kontakt stehen.

Neues Einsteiger-Handy A2618s von Ericsson

Von edel bis peppig - das A2618s wirft sich in Schale. Ericsson bietet ab sofort das Einsteiger-Handy A2618s an. Dabei setzt man auf Individualisierung, die über ein breites Angebot an Gehäuseschalen sowie veränderbare Startanimationen und Melodien realisiert werden kann.

Mobiles Internet - Ericsson und Microsoft gründen Allianz

Ericsson Microsoft Mobile Venture AB soll mobile E-Mail-Lösungen entwickeln. Ericsson und Microsoft haben heute die Ericsson Microsoft Mobile Venture AB gegründet. Gemeinsames Ziel des neuen Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung von mobilen E-Mail-Lösungen für Netzbetreiber. Die ersten Ergebnisse des Joint Ventures werden für Ende des Jahres in Aussicht gestellt.

Ericsson und Red Hat entwickeln Information Appliances

Information Appliances auf Basis von Embedded Red Hat Linux. Ericsson und Red Hat wollen gemeinsam Handhelds und notebookartige Information Appliances entwickeln, die mit Embedded Red Hat Linux laufen sollen. Zudem sollen die Geräte einen breitbrandigen Internetzugang und Bluetooth-Unterstützung bieten.

ARM-Chips für Bluetooth und schnellen Internetzugang

Ericsson setzt auf ARM7TDMI-Prozessoren. Ericsson wird in Zukunft ARM7TDMI-Prozessoren in Mobiltelefonen einsetzen, eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen gestern unterzeichnet. Ericsson will so vor allem die Entwicklungskosten und die "Time-to-Market" reduzieren.

Ericsson steigert um 337 Prozent

Umsatz wächst auf 14,8 Milliarden. Ericsson hat in den ersten sechs Monaten 2000 einen Gewinn vor Steuern von 18,6 Milliarden SEK, etwa 2,21 Milliarden Euro erzielt, mehr als viermal so viel wie im ersten Halbjahr 1999. Erfolgstreiber sei weiterhin der Bereich Netzwerk- und Systemtechnik für den Mobilfunk, der seine Umsatzrendite von 9 auf 18 Prozent verdoppeln konnte.

Studie: UMTS ist unabdingbar - "Buy or bye-bye"

Studie von Ericsson Consulting stellt fünf Thesen auf. Deutsche Unternehmen sehen den Endkunden im Mittelpunkt des Geschäfts der neuen Generation des Mobilfunks: 84 Prozent der befragten Großunternehmen erwarten Geschäfte mit mobilen Endkunden als wichtigste UMTS-Anwendung. Dies geht aus einer Marktstudie über das kommende Universelle Mobiltelekommunikationssystem UMTS hervor, die das Unternehmen Ericsson Consulting jetzt vorgestellt hat. Eine zusätzliche Befragung von Endkunden ergab, dass Werbung aufs Mobiltelefon unter bestimmten Bedingungen akzeptiert wird.

Lucent: Bluetooth-Lizenzvereinbarung mit Ericsson

Produkte auf Basis der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson geplant. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit Ericsson Mobile Communications abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für den Markt der drahtlosen Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard auf Grundlage der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson.

Ericsson legt mit der Bluetooth-PC-Card einen Zahn zu

Bluetooth-PC-Card verbindet Laptop und Handy. Ericsson stellt erstmalig die Bluetooth-PC-Card DBP-10 vor. Zusammen mit weiteren neuen Bluetooth-Produkten wie den Mobiltelefonen T36m und R520m verfügt Ericsson jetzt über ein komplettes Bluetooth-Produktportfolio zur Sprach- und Datenübertragung und will so die eigene Vorreiterrolle in der Bluetooth-Technologie demonstrieren. Die Bluetooth-PC-Card ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen Laptop und Handy.

Erstes GPRS-Mobiltelefon mit Bluetooth vorgestellt

Ericsson R520m unterstützt WAP, HSCSD und alle drei GSM-Frequenzen. Das neue Ericsson-Mobiltelefon R520m ist mit der neuesten Technik ausgestattet und damit für die Neuerungen im Mobilfunk bestens gerüstet. Mit dem R520m kann man mit Hilfe von GPRS (General Packet Radio Services) sehr schnell und bequem Daten austauschen, im WAP und Web surfen sowie Nachrichten senden und empfangen. Auch HSCSD-Verbindungen (High Speed Circuit Switched Data) sind mit dem R520m möglich. Zudem lässt es sich über Bluetooth drahtlos mit anderen Geräten verbinden.

Ericsson-Handy T36m integriert HSCSD, WAP und Bluetooth

Zwerg-Mobiltelefon T36m kommt Ende 2000 auf den Markt. Wer ein bequem in jede Tasche passendes Mobiltelefon mit großem Display und neuester Technik braucht, wird, so Ericsson, mit dem T36m seine wahre Freude haben. Das T36m ist mit seinem fünfzeiligen Display nur 86 Gramm schwer und 96x50x18mm groß. Mit dem flachen Lithium-Polymer-Akku ist das Mobiltelefon bis zu 200 Stunden gesprächsbereit und bietet Gesprächszeit bis zu 7 Stunden 35 Minuten. Es kommt mit Bluetooth-Schnittstelle und eingebautem Datenmodem.

WAP-Handy R320s von Ericsson jetzt im Handel

R320s bietet volle WAP-Funktionalität bei nur 110 Gramm Gewicht. Mit dem R320s bringt Ericsson jetzt das zweite WAP-Produkt auf den Markt. Bereits seit Oktober 1999 ist der Handheld Computer MC218 erhältlich. Als drittes Produkt folgt im Sommer das WAP-Handy R380s mit Organizerfunktionen.

Was taugen Daten-Handys mit GSM-Modems?

Mobil surfen auch ohne WAP. Mobiler Internet-Zugriff ist nicht nur mit WAP möglich. Am besten eignen sich Handys mit Infrarotschnittstelle in Kombination mit einem Notebook, so die c't in der Ausgabe 11/2000.

M-Commerce-Standard von Ericsson, Motorola und Nokia

Unternehmen wollen de-facto-Standard für sichere mobile Transaktionen. Ericsson, Motorola und Nokia wollen gemeinsame Rahmenbedingungen für sichere mobile Transaktionen schaffen. So will man dem mobilen E-Bussiness zu einem schnelleren Durchbruch verhelfen.