Ericsson Deutschland entlässt 400 Mitarbeiter

Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vereint

Ericsson will seine Organisation in Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammenschließen. Die drei bestehenden Landesorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden am 1. September organisatorisch zusammengefasst. Als Teil des globalen Kostensenkungsprogramms wird in der neuen Organisation die Zahl der Arbeitsplätze von derzeit 3450 Mitarbeiter auf 2890 reduziert.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Kostensenkungsprogramme in Deutschland, Österreich und der Schweiz konzentrieren sich auf die gemeinsame Nutzung von Verwaltungs- und anderen zentralen Aufgaben. Die neue zusammengefasste Drei-Länder-Organisation "DACH" (D für Deutschland, A für Österreich und CH für die Schweiz) soll für wichtige Mobilfunkmärkte verantwortlich sein. Mit UMTS-Netztechnik werden D2 Vodafone, MobilCom und E-Plus in Deutschland, Mobilkom und Connect One in Österreich sowie Swisscom in der Schweiz beliefert. Außerdem liefert Ericsson GSM-Netztechnik an D2 Vodafone und Swisscom sowie eine Reihe von Kunden mit Multiservice-Netzwerken.

In Deutschland wird die Zahl der Arbeitsplätze um rund 400 reduziert, darin sind 150 Arbeitsplätze enthalten, die ausgelagert werden sollen. In Österreich und in der Schweiz werden jeweils circa 80 Arbeitsplätze reduziert. Auch in diesen Ländern überprüft Ericsson die Möglichkeit des Outsourcings.

Die neue Organisation DACH wird von Düsseldorf aus geführt. Der derzeitige Präsident der Ericsson Schweiz AG, Kristian Teär, leitet die neue Organisation. Die rechtlichen Landesgesellschaften bleiben erhalten und werden von den jetzigen Präsidenten geführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /