Sony Ericsson Mobile Communications nimmt Arbeit auf

Joint Venture zwischen Ericsson und Sony

Sony Ericsson Mobile Communications, das Joint Venture zwischen Ericsson und Sony, nimmt ab sofort seine Geschäftstätigkeit auf, nachdem die letzten Genehmigungen durch die Europäische Kommission und andere Wettbewerbsbehörden erteilt worden sind.

Artikel veröffentlicht am ,

Sony-Ericsson-Logo
Sony-Ericsson-Logo
"Ich bin stolz darauf, ankündigen zu können, dass wir die letzten Genehmigungen erhalten haben und gemäß unseren ursprünglichen Plänen jetzt mit der Arbeit anfangen können", sagte Katsumi Ihara, President der Sony Ericsson Mobile Communications. "Wir sind 3500 Mitarbeiter und freuen uns sehr darauf, eine großartige Firma aufzubauen und unsere ersten Produkte innerhalb des nächsten Jahres zu präsentieren", sagte Ihara.

Am 28. August unterschrieben Ericsson und Sony eine Vereinbarung über die Bildung der Sony Ericsson Mobile Communications, an der beide Unternehmen gleichermaßen beteiligt sind. Am 11. September kündigten beide Unternehmen an, dass das Mobiltelefon-Joint-Venture von den jeweiligen Managements genehmigt wurde.

Präsident der Sony Ericsson Mobile Communications ist Katsumi Ihara, Jan Wäreby wird Executive Vice President und Leiter von Vertrieb und Marketing. Sony Ericsson Mobile Communications präsentierte neben dem neuen Namen auch das neue Logo. Der neue Markenname des Unternehmens "Sony Ericsson" wird mit einem Symbol in warmen Grüntönen verbunden. Zusammen sollen sie Vision und Ambition des neuen Unternehmens widerspiegeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs
    Granite Rapids & Sierra Forest
    Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

    Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /