LTE-Nachfolger: Nutzung von 5G wird schnell zunehmen

Heute ist das Interesse an dem LTE-Nachfolger 5G noch gering. Doch das wird sich bald ändern. Bei den Netzbetreibern besteht bereits große Nachfrage nach der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Pre-Standard-5G-Technik: Golem.de-Redakteur Achim Sawall bei Huawei in Shenzhen
Pre-Standard-5G-Technik: Golem.de-Redakteur Achim Sawall bei Huawei in Shenzhen (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Bis zum Jahr 2022 werden 550 Millionen Menschen den LTE-Nachfolger 5G nutzen. Das ergab der Ericsson Mobility Report, den der Mobilfunkausrüster am 17. November 2016 vorgelegt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird es 8,9 Milliarden Mobilfunkverträge geben. Bruno Jacobfeuerborn, Chief Technology Officer der Deutschen Telekom, hatte Golem.de gesagt, dass erste nutzbare 5G-Smartphone-Prototypen schon bis Ende dieses Jahres fertiggestellt sein werden.

Bei der Nutzung des 5G-Mobilfunkstandards werde Nordamerika führend sein. Dort würden im Jahr 2022 voraussichtlich bereits ein Viertel aller Mobilfunkverträge für 5G-Netze abgeschlossen.

Am zweitschnellsten werde die Zahl der 5G-Verträge im Asien-Pazifik-Raum wachsen: Zehn Prozent aller Nutzer werden dort bis 2022 bereits den 5G-Standard nutzen.

Ulf Ewaldsson, Chief Strategy und Technology Officer bei Ericsson, sagte: "Nahezu 90 Prozent der Smartphone-Kunden nutzen heute die 3G- und 4G-Netze. 2020 wird die 5G-Technologie voraussichtlich standardmäßig zur Verfügung stehen. Doch bereits heute besteht unter den Anbietern großes Interesse an der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen."

Im Jahr 2016 stieg die Zahl der Mobilfunkverträge im Laufe des dritten Quartals um 84 Millionen auf 7,5 Milliarden. Das entspricht einem Zuwachs von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich stieg der Datenverkehr um 50 Prozent im Jahresvergleich.

Planungen in Europa

Laut 5G-Action-Plan der EU soll es im Jahr 2017 erste Vorversuche für die Einführung von 5G geben. Erste 5G-Pilot-Netze sind für Ende 2018 geplant. Kommerzielle 5G-Dienste sollen Ende 2020 verfügbar sein. Alle größeren städtischen Umgebungen und alle maßgeblichen Transportwege sollen bis 2025 eine ununterbrochene 5G-Abdeckung haben.

Bisher existieren allerdings nur die Anforderungen und technische Vorentwicklungen, konkrete Standards werden ab dem Jahr 2018 erwartet.

5G soll für den Endkunden mindestens eine Datenübertragungsrate von 100 MBit/s überall im Netzwerk bringen. Der neue Mobilfunkstandard kommt bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s, eine sehr niedrige Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde und hohe Verfügbarkeit erreichen. Weltweit werden 100 Milliarden mobilfunkfähige Geräte gleichzeitig ansprechbar. 5G soll künftig auch die Übertragung in Hochgeschwindigkeitszüge bis 500 km/ h und Flugzeuge bis 1.000 km/ h ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plastikschaufel 18. Nov 2016

Gar nicht schlecht. Somit gibts jetzt einen halbwegs vernünftigen Tarif bei einem...

wire-less 18. Nov 2016

Ich sehe das die ihre Frequenznutzung optimieren können in dem sie Hotspotzonen mit...

kellemann 18. Nov 2016

Das kommt natürlich immer auf die Nutzung drauf an, aber ich komm im Monat auf knappe 20...

Ovaron 18. Nov 2016

Da hat Huawei noch keine Pressemitteilung zu geliefert, der Artikel kommt erst später.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Deauther: Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung
    Deauther
    Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung

    Ein einfacher und leicht umsetzbarer WLAN-Angriff mache eine Ring-Überwachungskamera unbrauchbar, sagen Sicherheitsforscher.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /