Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Embedded Systems

undefined

Atom-SoC Tunnel Creek für Tablets und Auto-PCs

IDF Anbindung an bestehende Designs per PCI-Express. Auf dem Intel Developer Forum in Peking hat Intel das erste System-on-a-Chip auf Basis der noch für 2010 geplanten Plattform "Moorestown" angekündigt. Der neue Chip namens "Tunnel Creek" ist für Autoelektronik vorgesehen, soll aber auch in Tablets passen. Chinesische Hersteller entwickeln bereits Geräte damit.
undefined

Intel streicht zahlreiche Xeons

Lange Auslauffristen für Dual- und Quad-Cores. Kaum sind die neuen Xeons mit bis zu acht Kernen erschienen, werden einige nicht einmal zwei Jahre auf dem Markt befindliche Xeons zum Auslaufmodell. Intel gewährt für die Serverprozessoren aber teilweise Lieferfristen, die bis ins Jahr 2013 reichen.
undefined

iPad-Prozessor A4: Single-Core von ARM und 256 MByte RAM

Reverse Engineering an Apples Wunderprozessor. Der angeblich von Apple selbst entwickelte Prozessor "A4", der das iPad antreibt, ist entschleiert. Die Reparaturspezialisten von iFixit haben die CPU in einem Reinraum zerlegen lassen. Heraus kam: Es handelt sich um einen Single-Core von ARM, dem DDR2-Speicher von Samsung aufgepfropft wurde.
undefined

Intel-Chef Otellini: Embedded-Markt mit deutscher Hilfe

Beteiligung am Forschungskonzept der Akademie der Technikwissenschaften. Die deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) will in den nächsten 18 Monaten "Embedded Systems 2.0" erforschen. Ziel ist, Deutschlands Chancen bei der Vernetzung des "Internets der Dinge" auszuloten und voranzutreiben. Unterstützt wird die Acatech von Intel, das eigens seinen CEO einfliegen ließ.
undefined

Ubuntu Netbook Remix für ARM-Plattform mit Enlightenment

Grafikbibliothek Evas bietet 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware. Von der kommenden Version 10.04 des Ubuntu-Derivats Ubuntu Netbook Remix für mobile Geräte wird es eine Variante für ARM-Prozessoren geben. Die aus dem Enlightenment-Projekt stammende Grafikbibliothek Evas soll für 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware sorgen.

ARM-Chips in 28-Nanometer-Technik von Globalfoundries

Fertigung soll im zweiten Halbjahr 2010 beginnen. Globalfoundries und ARM haben auf dem Mobile World Congress in Barcelona Details zu ihrer kommenden Chipfertigungsplattform verkündet. Sie versprechen 40 Prozent mehr Rechenleistung und 30 Prozent geringeren Stromverbrauch.
undefined

Globalfoundries und ARM gemeinsam gegen Intel

MWC2010 Neue SoCs mit mehr Rechenleistung und weniger Energieverbrauch. Die AMD-Ausgründung Globalfoundries und ARM stellen in Barcelona die Vorteile ihrer geplanten Zusammenarbeit vor. Die neuen SoCs (System-on-a-Chip) versprechen mehr Performance in mobilen Geräten bei niedrigerem Energieverbrauch.
undefined

Welcher ARM-Prozessor steckt im iPad?

SoC mit Cortex-A9 und Mali sollen es sein. 1 GHz, von Apple entwickelt. Das ist fast alles, was die Firma bisher zum Antrieb des iPad sagt. Die Hardware-Auguren wollen aber bereits wissen, dass es sich um einen Prozessor mit ARM-Architektur handelt, der mit der Grafik zu einem System-on-a-Chip (SoC) vereint wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Hammerhead - Embedded-Linux-System mit Touchscreen und PoE

Verschiedene Entwicklerpakete lieferbar. Mit "Hammerhead" stellte die schweizerische Miromico AG eine neue Embedded-Linux-Plattform vor. Die zugehörigen Entwicklerpakete enthalten ein Hammerhead-Mainboard, das auch über Power-over-Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden kann und mit einem Touchscreen geliefert wird.
undefined

Modulares Notebook mit Embedded-Bussen

CAN- und Mil-Bus zum Mitnehmen. Unter dem Namen "modulized Notebook" vertreibt ein deutsches Unternehmen ein Gerät, bei dem sich vom Display über das Mainboard die wichtigsten Komponenten selbst zusammenstecken lassen. Möglich wird das durch Bauteile aus dem Embedded-Bereich, was auch ungewöhnliche Schnittstellen mit sich bringt.
undefined

TI EZ430-Chronos - Sportuhr als Entwicklungsumgebung

Referenzdesign mit 49 US-Dollar auch für private Tüftler interessant. Texas Instruments' EZ430-Chronos ist eine komplette Entwicklungsumgebung in einer Sportuhr. Sie soll sich leicht um neue Funktion erweitern und über Funk mit Sensoren und weiterem Zubehör vernetzen lassen.

Qualcomm MSM7x30 - mehr Leistung für Smartphones

ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Samsung - ARM-Prozessoren für Smartphones und Netbooks

Chips mit 1 GHz verarbeiten HD-Videos in 1080p mit 30 Bildern/s. Samsung hat auf Basis von ARMs CPU-Kern Cortex A8 zwei neue Prozessoren vorgestellt. Den S5PC110 für Smartphones und den S5PV210 für den Einsatz in Netbooks. Beide nehmen Full-HD-Videos in 1080p auf und spielen diese auch über einen HDMI-Ausgang ab.

ARMs Cortex A9 läuft mit mehr als 2 GHz

Dual-Core-CPU soll mit höheren Taktfrequenzen Intels Atom Konkurrenz machen. ARM bietet sein Prozessordesign Cortex A9 MPCore ab sofort auch in einer Version für 2 GHz an, die für TSMCs 40-Nanometer-Herstellungsprozess ausgelegt ist. Diese auf Geschwindigkeit optimierte Version des Cortex A9 MPCore soll mit Intels Atom-Prozessor konkurrieren.

TSMC will Mitte 2010 28-Nanometer-SoCs liefern

Low-Power-Prozess soll im ersten Quartal 2010 anlaufen. Der weltgrößte Auftragsfertiger für Halbleiter, TSMC, will im ersten Quartal die Musterproduktion von Systems-on-a-Chip (SoC) mit 28 Nanometer breiten Strukturen aufnehmen. Die Bausteine sollen in mobilen Geräten wie Handys landen.

NEC: SoC für DivX Plus HD angekündigt

EMMA-Chips sollen H.264 und AAC im Matroska-Kontainer abspielen. NEC hat DivX Plus HD lizenziert, um die Technik in seine Enhanced Multi-Media Architecture (EMMA) zu integrieren. Die Chips sollen Blu-ray-Player und Set-Top-Boxen in die Lage versetzen, hochauflösende DivX-Plus-Videos wiederzugeben.
undefined

AMDs Prozessor Neo X2 mit zwei Kernen bei 18 Watt

Embedded-CPU auch für besonders flache und günstige Notebooks. AMD hat die bisher nur aus einer CPU bestehende Familie "Neo" um zwei neue Modelle erweitert. Die neuen Prozessoren bieten zwei statt einen Kern, aber keinen höheren Takt. Dafür sind sie ähnlich sparsam und lassen sich ohne CPU-Sockel direkt auf Mainboards löten.

NECs Flash-Alternative MRAM erreicht 400 MHz

Fortschritte bei totgeglaubter Speichertechnik. Trotz zahlreicher Konkurrenz bei der Entwicklung von Universalspeichern, die die Vorteile von DRAM und Flash vereinen sollen, forscht NEC weiter an seinem "Magnetoresistive Random Access Memory", kurz MRAM. Inzwischen gibt es Fortschritte und eine neue Positionierung: MRAM soll in SoCs für Unterhaltungselektronik Platz finden.

Smartphone-Prozessor "Hummingbird" von Samsung mit 1 GHz

ARM-Kern "Cortex-A8" kräftig aufgebohrt. Auf Basis eines in vielen mobilen Geräten verbauten ARM-Kerns haben Samsung und die Designschmiede Intrinsity den nach eigenen Angaben bisher schnellsten ARM-Prozessor mit A8-Kern entworfen. Das System-on-a-Chip (SoC) namens "Hummingbird" läuft mit bis zu 1 GHz und bei Spannungen um 1 Volt.

Montavista: Linux startet in einer Sekunde

Demonstration auf Embedded-Gerät. Embedded-Spezialist Montavista will seine kommerzielle Linux-Distribution auf eine Startzeit von nur einer Sekunde getrimmt haben. Das Unternehmen zeigt die neue Version beim Virtual Freescale Technology Forum.

Wind River veröffentlicht Hypervisor

Virtualisierung auf Single- und Multicore-Prozessoren. Wind Rivers Hypervisor ist ab sofort verfügbar. Die Lösung ist an die Betriebssysteme der Firma angepasst, kann aber auch andere Systeme virtualisieren. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse.

Intel kauft Wind River für 884 Millionen US-Dollar

Chiphersteller will jenseits von PCs und Server wachsen. Intel übernimmt mit Wind River einen Spezialisten für Embedded-Betriebssysteme mit starken Wurzeln im Open-Source-Bereich. Insgesamt bezahlt Intel rund 884 Millionen US-Dollar für das Unternehmen, 11,50 US-Dollar pro Aktie.
undefined

ATI Radeon E4690 für Casinos und Digital Signage

Computex AMD will die Embedded-GPU fünf Jahre lang anbieten. Von AMD gibt es zur Computex in Taipei eine neue Grafikkarte, die speziell die Bedürfnisse des Embedded-Markts abdecken soll. Die Radeon E4690 unterstützt DirectX 10.1 und soll besonders lange für potenzielle Kunden verfügbar sein. AMD verspricht die dreifache Rechenleistung gegenüber dem Vorgänger.
undefined

Intels übernächster Atom "Medfield" kommt 2011 mit 32 nm

Nächste Generation "Moorestown" noch mit 45 Nanometern. Vor Analysten hat Intel in der vergangenen Woche seine Roadmap für Prozessoren für Handhelds erweitert. Die ursprünglich noch für 2010 erwartete Plattform "Medfield" soll demnach erst 2011 erscheinen, und zwar als erstes Paket für diesen Formfaktor mit 32-Nanometer-Chips.
undefined

Texas Instruments kauft Luminary Micro

Stellaris-Produktlinie für ARM Cortex-M3-MCUs kommt ins Haus. Texas Instruments, eine der größten US-amerikanischen Technologiefirmen, hat Luminary Micro, einen Anbieter von Microcontrollern (MCU) auf ARM-Cortex-M3-Basis, geschluckt. Die Stellaris-Produktlinie wird fortgeführt.

InnoDB wird eigenständig

Innobase veröffentlicht Embedded-Version seiner MySQL-Storage-Engine. Innobase hat eine eigenständige Embedded-Version von InnoDB veröffentlicht. Die Software war ursprünglich als Storage-Engine für MySQL entwickelt worden.

Intel lässt SoCs mit Atom-Kern bei TSMC fertigen

Erstmals Intel-Prozessoren nicht aus Intel-Fabriken. Die seit einigen Tagen angekündigte Kooperation zwischen Intel und dem weltgrößten Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan ist weniger spektakulär als zunächst angenommen. Dennoch lässt Intel demnächst Produkte mit seinen Prozessordesigns außerhalb der eigenen Fabriken herstellen.
undefined

Samsung baut mobilen Chip für Wireless USB

UWB-Technik für Handys und Digitalkameras. Samsung hat einen Controller für Wireless USB gebaut, der auf einem Chip sämtliche Funktionen der drahtlosen Technik vereint. Seine Leistungsaufnahme soll so niedrig sein, dass er sich auch für mobile Geräte eignet.

Linux-PC als Steckplatine

Mit GPRS- und GPS-Modul. Die Firma Round Solutions hat eine kleine Steckplatine vorgestellt, die einen kompletten Linux-PC enthält. Laut Hersteller soll sich der Rechner im Überwachungsbereich einsetzen lassen.
undefined

gOS Cloud - in Sekunden ins Internet

Good OS kündigt Embedded Linux Cloud mit integriertem Browser an. Good OS kündigt Cloud an, laut Hersteller ein neues Betriebssystem, mit dem Nutzer in Sekunden ins Web kommen sollen. Es soll ab 2009 mit Gigabytes Touch-Screen-Netbook ausgeliefert werden.

Flash kommt aufs Handy

Adobe und ARM wollen Flash Player 10 und Adobe AIR für ARM optimieren. Der Flash Player 10 soll künftig auch auf mobilen Endgeräten laufen. Dafür wollen Adobe und ARM sorgen. Sie wollen die Software besser auf ARMs Prozessoren anpassen. Künftig sollen Flash-Inhalte auch auf ARM-basierten Geräten zur Verfügung stehen.

Qualcomm stellt PC-Alternative Kayak vor

Neuer Snapdragon-Chip mit zwei Kernen und 1,5 GHz. Mit dem Kayak-PC und einem neuen Snapdragon-Chip will der Chiphersteller Qualcomm im Markt für drahtlose internetfähige Computer mitspielen und eine Alternative zu Netbooks und Nettops mit Intels Atom-Prozessor bieten. Die hochintegrierten Chips bringen UMTS, WLAN, Bluetooth und GPS von Hause aus mit.

ARM will Intels Atom Konkurrenz machen

Ubuntu-Desktop für ARM Cortex-A8 und Cortex-A9. Zusammen mit Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, will ARM ein Paket schnüren, das den auf Intels Atom-Prozessor basierenden Netbooks und Nettops Konkurrenz macht. Ubuntu wird dazu in einer ARM-Version erscheinen.

Linux startet in weniger als 3 Sekunden

Lineo zeigt Schnellstarttechnik für Embedded-Linux. Mit "Warp!!2" hat der japanische Embedded-Linux-Spezialist Lineo eine neue Schnellstartlösung für Linux vorgestellt. Ein Linux-System, das gewöhnlich 31 Sekunden zum Starten benötigt, soll damit in rund 3 Sekunden einsatzbereit sein.
undefined

VIAs erstes Mini-ITX-Board mit Nano-Prozessor

Mini-Mainboard mit 1,6-GHz-CPU, Onboard-Grafik und Grafiksteckplatz. Mit dem VIA VB8001 hat VIA Technologies sein erstes Mini-ITX-Mainboard mit 1,6-GHz-Nano-Prozessor vorgestellt. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) in Boston (USA) zeigt der Hersteller es in Aktion und präsentiert auch den in Kürze erscheinenden Pico-ITX Formfaktor sowie einen neuen Touch-Panel-PC.

Intel kauft Embedded-Linux-Anbieter

OpenedHand-Team soll mit an Moblin arbeiten. Intel hat OpenedHand gekauft, eine Firma, die an Linux- und Unix-Umgebungen für Embedded-Geräte arbeitet und sich auch an der Gnome-Embedded-Plattform beteiligt. Nun soll sie mit an Intels Moblin-Plattform arbeiten.

Neues Flash-Dateisystem für Linux 2.6.28

AXFS für Embedded-Geräte. Das Advanced XIP Filesystem (AXFS) wurde für die Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen. Bereits bis zur übernächsten Version 2.6.28 könnte es so weit sein. Das System wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen entwickelt.

HDTV: Hollywood beharrt auf Schließen der analogen Lücke

Einwände von Verbraucherschützern abgeschmettert. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin auf der Einführung eines sogenannten Broadcast-Flags für HD-Filme. Einwände von Kritikern weist der Verband in einer aktuellen Stellungnahme zurück.
undefined

Intels Netzwerk-SoC "Tolapai" ist fertig

System-on-a-Chip mit Kern des Pentium M. Für Embedded-Produkte denkt sich nicht einmal Intel schicke Marketing-Namen aus. Und so heißt das neue System-on-a-Chip auch schlicht "EP80579". Es vereint Prozessor-Kern und Chipsatz auf einem Die, dazu kommen noch I/O-Funktionen und eine Verschlüsselungseinheit. Intel will damit bei Betreibern von Telefonnetzen und in anderen Netzwerkgeräten landen.
undefined

Microsoft stellt Windows 3.11 ein

OEMs können Embedded-Variante noch bis November 2008 lizenzieren. Gerätehersteller können noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem Windows 3.11 for Workgroups lizenzieren. Dann stellt Microsoft das Produkt ein. Erschienen ist die Version bereits 1993.

Wind River stellt Hypervisor vor

Lösung für die Hardwarevirtualisierung. Embedded-Spezialist Wind River hat einen eigenen Hypervisor entwickelt, der auf den Einsatz in Geräten abgestimmt ist. So soll er sich besonders für Netzwerkprodukte und industrielle Anwendungen eignen. Unter anderem unterstützt die Lösung VxWorks und Wind Rivers Linux-Distribution.