Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Embedded Systems

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

Lineo liefert Embedix SDK für X86 aus

Linux-Entwicklersystem für eingebettete Systeme. Der Embedded-Linux-Anbieter Lineo hat gestern mit der Auslieferung das Embedix SDK für x86 begonnen. Der Software-Entwicklungsbausatz erlaubt laut Lineo die einfachere Entwicklung eingebetteter Geräte und Systeme.

ARM lizenziert AAC-Technologie von Dolby

Digitale Audio-Player auf Basis der ARM-Architektur. Nach Cirrus und Texas Instruments hat nun auch der Mikroprozessor-Hersteller ARM die Dolby-Laboratories-Version einer Advanced Audio Coding (AAC) Implementation lizenziert, um Lösungen für Hersteller von digitalen Audio-Playern anbieten zu können. Das von der ISO als Teil von MPEG abgesegnete AAC-Format soll eine bessere Tonqualität als das verbreitete MP3-Format bieten und gleichzeitig geringere Dateigrößen ermöglichen.

Infineon liefert bald Ein-Chip-Lösungen für PDA-Hersteller

Infineon lizenziert ARM-Prozessor-Kerne ARM7 und ARM 9. Die Infineon Technologies AG konkretisierte gestern ihre Pläne für den Einstieg ins Zuliefergeschäft von PDA- und Palmtop-Systemkomponenten. Durch die Lizenzierung der ARM7- und ARM9-Thumb-Mikroprozessor-Kerne von ARM will das Unternehmen bald Ein-Chip-Lösungen für Hardwarehersteller anbieten können.

Samsung-Linux-PDA Yopy kommt im Sommer

Multimedia-Handheld soll zwischen 400 und 600 Dollar kosten. Yopy, der Linux-PDA von Samsung, soll nun im Spätsommer endlich erscheinen. Das Gerät ist mit einem 206MHz-StrongARM-Prozessor ausgestattet und besitzt ein 4 Inch großes True Color TFT Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, das ingesamt 65,536 Farben darstellen kann.

Lineo erhält 37 Millionen US-Dollar Investitionen

Embedded Linux-Firma im Beteiligungsrausch. Die amerikanische Firma Lineo, ein Entwickler von embedded Linux Software, meldet den Erhalt von Investitionen in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, die zumeist von strategischen Investoren aufgebracht wurden. Die Investitionen sollen für den weiteren Aufbau des Embedded Linux Marktes verwendet werden.

Linux auf der Kreditkarte

Schweizer StartUp baut Embedded Linux auf Chipkarte. Das Schweizer StartUp Smartdata hat eine kreditkartengroße Chipkarte vorgestellt, auf der Linux läuft. Der Minirechner nennt sich µ-computer Chipslice. Das uClinux, das auf dem Rechner läuft, soll in Bereichen wie mobile Datenerfassung oder in Kleidung-integrierte Internet-Computer eingesetzt werden.

Bereitet Palm die drahtlose Revolution vor?

Neue Palm-PDAs mit schnelleren Prozessoren und Internetzugang. Nach einem Bericht des US-Computernachrichtendienstes CNet plant Palm, seine gesamte Produktfamilie mit drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten auszustatten sowie mit neuen Prozessoren die Performance drastisch zu steigern.

ARM stellt neue Referenz-Plattform für Entwickler vor

Schnellere Produkt-Entwicklung mit Prospector P-Serie. Mit der Prospector P-Serie stellt ARM eine neue, vollständig integrierte, portable Referenz-Plattform vor, die es System- und Third-Party-Entwicklern ermöglichen soll, Designs auf ARM Core-Basis schnell zu entwickeln, zu evaluieren und zu präsentieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Embedded-Linux-Hersteller Lineo expandiert

Fusion von Lineo und USE bringt mehr Support für Nicht-Intel-Plattformen. Lineo, Anbieter der Embedded-Linux-Distribution "Embedix Linux", hat die Übernahme der japanischen United System Engineers (USE) angekündigt. USE hat der Übernahme durch Lineo zugestimmt und ist damit die dritte Firma, die von Lineo gekauft wird.