Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Embedded Systems

MIPS' Embedded-Prozessoren erreichen 600 MHz

MIPS64-20Kc-Mikroarchitektur soll in 0,10-Mikron bis zu 1 GHz schaffen. Für Lizenznehmer bietet MIPS Technologies seinen Embedded-Prozessor MIPS64 20Kc nun auch mit 600 MHz und 0,13-Mikron-Struktur zur Entwicklung von Set-Top-Boxen, Netzwerkhardware, Büroautomation und Autoelektronik an.

Melchers mit neuem Thin-Client-Betriebssystem

Thin-Client-Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 ab 2. Februar erhältlich. Melchers NETwork COMponents will am 2. Februar das Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 veröffentlichen, mit dem dann alle Linux-basierenden IGEL Thin Clients ausgestattet werden sollen. Das embedded Linux der Igel Thin Clients ist eine Eigenentwicklung von Melchers.

ARM vermeldet erfolgreiches Jahr 2001

Gewinnsteigerung von 42 Prozent trotz schwachem Markt. Der Mobilprozessor-Entwickler ARM Holdings Plc hat für das Geschäftsjahr 2001 nach US GAAP im Vergleich zum Vorjahr (164,09 Euro) eine Umsatzsteigerung von 45 Prozent auf 238,32 Millionen Euro vermeldet. Laut vorläufigen Zahlen stieg der Gewinn vor Steuern von 57,69 Millionen Euro im Jahr 2000 um 42 Prozent auf 81,97 Millionen Euro im Jahr 2001.

Wind River trennt sich von FreeBSD

Walnut-Creek-Gründer Bob Bruce übernimmt wieder die FreeBSD-CD-Produktion. Wind River Systems trennt sich von seinem FreeBSD-Geschäft. Dieses hatte im Mai 2001 den FreeBSD-Sponsor Berkeley Software Design Inc. (BSDi) sowie dessen Tochter Walnut Creek übernommen. Jetzt übernimmt die FreeBSD Mall Inc. das FreeBSD-Geschäft von WindRiver.

Palms künftige PDAs mit ARM-Prozessoren von TI

Geräte für etwa Ende 2002/Anfang 2003 erwartet. Dass Palm seine künftigen PDAs mit ARM- anstelle von Motorolas Dragonball-Prozessoren ausstatten wird, ist schon länger bekannt. Nun hat Palm erstmals bekannt gegeben, dass Texas Instruments als enger Technologiepartner die entsprechenden ARM-Prozessoren liefern wird.

ST210 - Flexibler VLIW-Mikroprozessor-Kern von STM

Mikroprozessorkern für System-on-Chip-Designs für Multimedia-Anwendungen. STMicroelectronics (STM) hat in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard den VLIW (Very Long Instruction Word) Mikroprozessor "ST210" entwickelt. Der skalierbare und modifizierbare Kern soll in System-on-Chip-(SoC-)Geräte für Multimedia-Anwendungen eingebettet werden können.
undefined

G.Mate zeigt neuen Linux-PDA Yopi

Entspricht nicht dem vor langer Zeit angekündigten Yopi-PDA von Samsung. Eigentlich wollte Samsung vor einiger Zeit einen Linux-PDA namens Yopi auf den Markt bringen, der so aber nie erschienen ist. Das jetzt gezeigte Modell entspricht nicht dem seinerzeit angekündigten Yopi-PDA und besitzt ein komplett anderes Gehäuse. Der Marktstart in den USA ist erst für Ende nächsten Jahres geplant.

Red Hat Embedded Linux Developer Suite erhältlich

Zur Entwicklung komplexer Embedded-Produkte. Red Hat hat die Verfügbarkeit der Red Hat Embedded Linux Developer Suite angekündigt. Die Developer Suite soll Entwicklern erleichtern, Lösungen für Embedded-Geräte und entsprechende Softwareapplikationen zu schreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ARM bietet interaktiven Online-Kurs zur ARM-Technologie an

Verbreitung von Wissen über die ARM-Technologie. ARM bietet jetzt die Möglichkeit, über TechOnLine einen interaktiven Online-Kurs zur ARM-Technologie zu besuchen. Dieser Kurs ist für Ingenieure, Entwickler sowie Marketing- und Vertriebsexperten gedacht, die im Bereich Embedded Systeme tätig sind.

Farsight nV - GeForce-Chips für Embedded Systems

T&L-Grafikchips für zivile und militärische Anwendungen. Der Grafikworkstation-Anbieter Quantum3D und der Grafikchip-Hersteller NVidia haben angekündigt, gemeinsam NVidia-Grafiktechnologie für Embedded Systems tauglich zu machen. Ziel des dazu gestarteten "Farsight nV"-Programms sei es, auf Displays kommerzieller und militärischer Flugzeuge, Fahrzeuge und Transportsysteme Informationen mit Echtzeit-3D-Grafik darstellen zu können.

Microsoft zeigt Beta 2 von Windows XP Embedded

Termin für endgültige Version weiterhin unklar. Microsoft veröffentlichte jetzt die Beta 2 von Windows XP Embedded, die sich vor allem an Entwickler richtet, damit diese passende Prototypen geplanter Geräte oder Applikationen entwickeln können. Im Dezember letzten Jahres erschien die Beta 1, welche damals noch den Namen Whistler Embedded trug.

PIM-Paket für mobile Endgeräte mit Linux Embedded

Pixil bietet auch eine passende Desktop-Anwendung zum Datenaustausch. Auf der Linux World in San Francisco stellte Century Embedded Technologies mit Pixil ein Paket aus den gewohnten PIM-Anwendungen (Personal Information Management) für die Linux-Plattform vor. Die Programmsammlung aus Terminkalender, Adressplanung, Aufgabenverwaltung und Notizzettel-Software soll Anbietern von Linux-PDAs eine schnelle Einbindung dieser Standard-Aufgaben in mobile Linux-Geräte ermöglichen.

Lineo erhält 20 Millionen US-Dollar Finanzspritze

Embedded-Linux-Lösungen mit breiter Unterstützung. Die amerikanische Firma Lineo, ein Entwickler von Embedded-Linux-Lösungen, hat gemeldet, dass man 20 Millionen US-Dollar an neuen Investitionen erhalten habe. Die Gelder sollen für den weiteren Aufbau der Produktlinien für Real-Time-Linuxsysteme, DSP-Unterstützung sowie vertikale Lösungen verwendet werden.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

Leistungsfähige PDA-Prozessoren von Motorola

Bald PalmOS-PDA mit 200-MHz-Multimedia-Prozessor? Mit zwei neuen stromsparenden Chips der DragonBall-Familie läutet Motorola jetzt eine neue Runde in Sachen PDA-Prozessoren ein. Der DragonBall MX1 ist dabei der erste auf einem ARM-Kern beruhende Prozessor aus dem Hause Motorola, der DragonBall Super VZ hingegen setzt weiter auf die 68K-Architektur. Der Vorgänger, der DragonBall VZ, kommt unter anderem in PDAs von Palm, Handspring, Sony und HandEra zum Einsatz.

Infineon stellt neue TriCore-Prozessor-Architektur vor

Leistungssteigerung für Embedded-Anwendungen. Infineon hat eine neue Generation seiner TriCore-Prozessor-Core-Architektur vorgestellt, die als Plattform für System-on-Chip-(SoC-)Designs und andere elektronische Bausteine ausgelegt ist. Der TriCore 2.0 Core soll eine deutliche Erhöhung der System-Performance mit sich bringen, wobei jedoch die Code-Kompatibiliät mit existierenden Designs auf Basis früherer TriCore-Versionen gewährleistet sein soll.

Motorola erweitert Compact-PCI-Produktlinie

Drei Einplatinen-Computer mit Intel Pentium III vorgestellt. Die Motorola-Boards CPN5365, CPV5370 und CPV5375 basieren auf dem Intel-Pentium-III-Prozessor und sind als Compact-PCI-Einplatinen-Computer konzipiert. Die drei Boards sind für Systeme in der Telekommunikation, industrielle Automatisierung, medizinische Diagnostik und COTS (Commercial Off-The-Shelf Products) bestimmt.

Sanyo setzt auf ARM-Cores mit Java-Erweiterung

Erster ARM-Partner in Japan lizenziert ARM926EJ-S-Core. Sanyo hat den ARM926EJ-S Mikroprozessor-Core für den Einsatz in tragbaren Geräten, wie digitalen Kameras, PDAs und digitalen Audio-Anwendungen, lizenziert. Damit ist Sanyo der erste ARM-Partner in Japan, der ARM-Mikroprozessoren mit Jazelle-Technologie lizenziert.

Set-Top-Boxen mit Embedded Linux von IBM

IBM kooperiert mit MontaVista Software. IBM arbeitet zusammen mit MontaVista Software daran, deren "Hard Hat Linux" auf IBMs PowerPC-basierten Ein-Chip-Set-Top-Box-(STB-)Controller zu portieren. Auf Basis des Chips sollen Dritthersteller neue "Heim-Gateways" wie Set-Top-Boxen entwickeln, die als interaktives Medium zwischen Content und Service-Providern auf der einen und Endkunden auf der anderen Seite fungieren sollen.

Wind River übernimmt BSD-Betriebssystem von BSDi

Open-Source-Projekt FreeBSD soll weiterhin unterstützt werden. Wind River Systems, Anbieter von Software und Dienstleistungen für "Connected Smart Devices", wird den Software-Bereich einschließlich des Betriebssystems BSD von Berkeley Software Design Inc. (BSDi) übernehmen. BSDi war bisher der größte Anbieter kommerzieller Dienstleistungen rund um das Betriebssystem BSD.

TSE Toaster von TUXIA backt neue Internet Appliances

Linux-basierte Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für Internet-Appliances. Die Linux-basierte Embedded-Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung TUXIA Synthesis Environment (TSE) Toaster für Internet Appliances ist seit der CeBIT 2001 auf dem Markt. Sie besteht aus Komponenten der Software Suite TASTE, die der Gerätehersteller zu einsatzspezifischen Lösungen zusammenstellen kann, und einer Umgebung zum Brennen von Flash-Devices. Damit können Hersteller die Software ihrer Geräte individuell aufbauen oder erweitern, bevor sie auf Flash-Speicher gebrannt ("getoastet") wird.

Lineo übernimmt Spezialist für digitales Fernsehen auf Linux

Berliner convergence integrated media und Lineo unterzeichnen Absichtserklärung. Der Embedded-Linux-Spezialist Lineo will die Berliner convergence integrated media GmbH übernehmen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Unternehmen jetzt unterzeichnet. Convergence entwickelt Betriebssysteme und Software für das digitale Fernsehen wie Personal Video Recorder (PVR) und DVD.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

PowerVR-Grafiktechnologie für ARM-Embedded-Plattform

ARM und Imagination Technologies gehen Partnerschaft ein. Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.

Erste Beta von Whistler Embedded vorgestellt

Termin für die fertige Version noch unbekannt. Microsoft stellte die erste Beta-Version von Whistler Embedded vor, die vor allem in Windows-Terminals, Set-Top-Boxen und Routern verwendet werden soll. Damit wird das Betriebssystem in absehbarer Zeit Windows NT 4.0 Embedded ablösen.

Dragonball-Prozessoren mit ARM-Kern geplant

Neue Prozessoren sollen im nächsten Jahr erscheinen. Auf der Entwicklerkonferenz PalmSource 2000 in Santa Clara kündigte Motorola an, im nächsten Jahr die PDA-Prozessorreihe Dragonball zu überarbeiten und diese mit einem ARM-Kern auszustatten.

Motorola lizenziert ARM-Techologien

Motorola will DigitalDNA-Embedded-Prozessor-Portfolio ausbauen. ARM und Motorola haben heute ein Lizenzabkommen geschlossen, nach dem Motorola sein DigitalDNA-Embedded-Prozessor-Portfolio um die ARM-Microprozessor-Familien und -Implementierungen erweitert.
undefined

Multimedia-Mobiltelefon mit Embedded Linux

PalmPalm zeigt Linux-Telefon auf Basis von Tynux. Die koreanische Firma PalmPalm zeigt jetzt das erste Telefon auf Basis von Embedded Linux. Gemeinsam mit SK Telecom und der Seoul National University hat man das SK Telecom IMT-2000 Smart Phone entwicklet, das mit der PalmPalm-Embedded-Linux-Lösung Tynux läuft.

Trolltech veröffentlicht PDA-GUI unter GPL

Qt/Embedded und Qt Palmtop Environment jetzt unter GPL freigegeben. Trolltech hat am Wochenende Qt/Embedded in der Version 2.2.2 freigegeben, erstmals unter der GPL (GNU General Public License). Auch das Qt Palmtop Environment, ein Personal Information Management (PIM) für Embedded Linux, haben die Norweger jetzt unter GPL veröffentlicht.

SIMD-Erweiterung für ARM-Prozessoren

Architektur-Erweiterung optimiert Leistung für Audio/Video-Lösungen. Mit der Single-Instruction-Multiple-Data-(SIMD-)Erweiterung für die ARM-Architektur will ARM die Rechenleistung von ARM-Powered-Lösungen erhöhen und gleichzeitig den Stromverbrauch reduzieren. Die ARM-SIMD-Erweiterung wurde für verschiedenste Softwareanwendungen, wie beispielsweise die Video- und Audiocodierung, optimiert und soll dort eine Leistungssteigerung um den Faktor vier erreichen.

ARM optimiert Architektur für Java-Anwendungen

ARM unterstützt direkt Internet-fähige und drahtlose Geräte. ARM hat heute die Jazelle-Erweiterung für die ARM-Architektur vorgestellt, die es ermöglichen soll, Java-Bytecode direkt auszuführen. Damit bietet sich Entwicklern von drahtlosen Kommunikationsprodukten, Set-Top-Boxen und anderen Internet-fähigen Geräten die Möglichkeit, mit einer Low-Power-Mikroprozessorlösung Java-Anwendungen mit hoher Leistungsfähigkeit auszuführen.

STPC Galaxy - Ein-Chip-System mit Pentium-II-Leistung

Lösung für hochintegrierte PC-kompatible Systeme. STMicroelectronics hat auf dem Microprocessor Forum eine neue Generation seiner STPC-Familie von x86-PC-kompatiblen System-on-Chip-Lösungen vorgestellt. Die STPC Galaxy genannten Ein-Chip-Systeme besitzen den neuen CP250-Prozessorkern, der Pentium-II-Leistung bietet und mit einem MMX-kompatiblen Coprozessor ausgestattet ist.

Rise stellt stromsparenden x86-Prozessor-Kern vor

Chip läuft mit einer AA-Batterie. Auf dem Mikroprozessor Forum (MPF) demonstrierte Rise Technology den geringen Stromverbrauch ihres iDragon-mP6-Prozessorkerns. Der x86-Prozessorkern biete bei niedrigem Stromverbrauch gute Multimediafähigkeiten und erlaubt es so, komplette VCD-Filme mit einer einzigen konventionellen AA-Batterie abzuspielen.
undefined

QNX Echtzeitbetriebssystem zum kostenlosen Download

QNX auf dem Weg zur führenden Internet-Appliance-Plattform? Wie bereits im April angekündigt, bietet QNX jetzt sein Echtzeitbetriebssystem für den privaten Gebrauch kostenlos zum Download an. Ziel der Aktion ist es, Echtzeitbetriebssysteme zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen.

Motorola investiert 22,5 Millionen US-Dollar in Lineo

Strategische Partnerschaft zwischen Lineo und Motorola-Tochter Metrowerks. Motorola beteiligt sich an Lineo und investiert damit in Linux als Embedded-Betriebssystem. Über die hundertprozentige Motorola-Tochter Metrowerks will Motorola drei Millionen Aktien von Lineo Inc. - etwa acht Prozent des ausgegebenen Aktienkapitals des Unternehmens - zu einem Gesamtpreis von 22,5 Millionen US-Dollar erwerben.

Windows CE 3.0 goes Embedded

Integrierte Rechner auf Windows-Basis. Das bisher nur in PocketPCs eingesetzte Windows CE 3.0 soll nun auch in Embedded-Systeme eingebaut werden. Microsoft hebt die Echtzeitfähigkeit von Windows CE 3.0 hervor und hofft auf zahlreiche Entwickler von Embedded-Systemen auf CE-Basis.

Intel XScale löst StrongARM ab

XScale soll hohe Performance bei geringem Stromverbrauch bieten. Intel stellte mit XScale eine neue, auf StrongARM basierende Chip-Mikroarchitektur vor, die mit extrem geringem Stromverbrauch und verhältnismäßig hoher Performance ideal für mobile Endgeräte wie Handys und andere Internet-Appliances sein soll.

Trolltech zeigt neue Version von Qt

Gemeinsame Embedded-Linux-Lösung mit Lineo. Trolltech zeigt auf der LinuxWorld ein Preview von Qt 2.2, der neuesten Version einer Sammlung von Cross-Platform-GUI-Bibliotheken. Gemeinsam mit Lineo will sich Trolltech Qt auch im Embedded-Linux-Bereich etablieren.

IBM entwickelt Armbanduhr mit Linux

Linux im Miniformat. Entwickler bei IBM haben ein Linux entwickelt, das auf einer Armbanduhr läuft, um damit zu demonstrieren, wie breit das Einsatzspektrum des Open-Source-Betriebssystems ist.

ARM-Chips für Bluetooth und schnellen Internetzugang

Ericsson setzt auf ARM7TDMI-Prozessoren. Ericsson wird in Zukunft ARM7TDMI-Prozessoren in Mobiltelefonen einsetzen, eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen gestern unterzeichnet. Ericsson will so vor allem die Entwicklungskosten und die "Time-to-Market" reduzieren.

ARM - neuer Prozessor für Multimedia-Endgeräte

ARM922T - ARM9-Thumb-Mikroprozessor-Core. Der ARM922T-Core bietet Entwicklern eine Architektur für portable Endgeräte, auf denen MP3 Audio-, Java-, Spracherkennungs- und MPEG-4-Video-Anwendungen zur Verfügung stehen. Der ARM922T-Core ist eine 32-Bit-Mikroprozessor-Makrozelle und verbindet den ARM9TDMI-CPU-Core und die Befehls- und Datenspeicher-Management-Einheit (MMU).

Western Digital stellt autonomen Mini-Computer fürs Auto vor

Autonomous Computing Engine (ACE) mit vielfältigen Einsatzgebieten. Der Festplattenhersteller Western Digital (WD) hat heute seine neue Autonomous Computer Engine (ACE) für den Einsatz in der Fertigungs- und Automatisierungsbranche, bei Internet-Service-Providern (ISPs) sowie neuartigen Point-of-Sales-Applikationen vorgestellt. Kaum größer als eine herkömmliche Festplatte, enthält ACE einen Prozessor, eine stoßgeschützte Festplatte und alle relevanten Elektronikkomponenten für breite Einsatzgebiete.

ARM will sichere Lösungen für E-Commerce entwickeln

E-Commerce-Design-Center eröffnet. Der Prozessorhersteller ARM hat in Sophia Antipolis, Südfrankreich, ein E-Commerce-Design-Center eröffnet, das 32-Bit-ARM-Lösungen für hohe und höchste Sicherheitsanforderungen entwickeln soll. Das neue Zentrum entstand durch die kürzliche Übernahme der Firma EuroMIPS Systems SAS, einem Design-Service-Unternehmen.

Motorola führt Marke "DigitalDNA" in Europa ein

"Heart of Smart" - Das Herzstück der digitalen Revolution. Die Marke "DigitalDNA", mit der Motorola seine Führungsrolle auf dem Gebiet der intelligenten Embedded-Elektronik unterstreichem will, wird mit der heutigen Konferenz "Heart of Smart" in Montreux offiziell in Europa eingeführt. Mit DigitalDNA will sich Motorola als weltgrößter Anbieter von Halbleiterchip-Lösungen, die als "Herzstück" intelligenter, so genannter "thinking & linking"-Lösungen dienen, profilieren. Darunter seien Produkte zu verstehen, so Motorola, die sich den Wünschen ihrer Benutzer anpassen und die miteinander kommunizieren können.

GNOME bald für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen

Henzai kündigt HUE an. Das im Mai 2000 gegründete Unternehmen Henzai hat sich entschlossen, eine benutzerfreundliche Softwareumgebung für Kommunikationsgeräte zu schaffen. Ihr erstes Produkt ist das Henzai User Environment (HUE), das die von Linux her bekannte grafische Benutzeroberfläche GNOME auf PDAs und Mobiltelefone bringt.