Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Embedded Systems

Intel Core Duo für den Embedded-Markt

Entwicklerpakete angekündigt. Intels mit zwei Kernen bestückter stromsparender Pentium-M-Nachfolger Core Duo alias Yonah soll auch im Embedded-Bereich Fuß fassen. Entsprechende Entwickler-Kits werden vom Prozessorhersteller seit kurzem angeboten.

Trolltech stellt Qtopia Core vor

Qtopia Core ersetzt Qt/Embedded. Mit Qtopia Core stellt Trolltech eine neue Entwicklungsplattform für Embedded Linux vor, die alle APIs von Qt 4 unterstützt. Damit ersetzt Qtopia Core das bisherige Qt/Embedded und bringt unter anderem eine verbesserte Internationalisierung. Qtopia Core zielt auf den Einsatz in Fahrzeugen, Kassensystemen, medizinischen Geräten oder Ähnlichem ab.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

LiPS will Linux auf Handys standardisieren

ARM, France Telekom, Montavista und PalmSource unter den Gründern. Verschiedene Firmen haben sich zum "Linux Phone Standards Forum" (LiPS) zusammengeschlossen, um Aspekte des Linux-Einsatzes auf Mobiltelefonen zu standardisieren. Durch einheitliche APIs sollen die Entwicklung, Inbetriebnahme und Interoperabilität von Anwendungen vereinfacht werden.

AstLinux: VoIP-Anlage auf CompactFlash-Card mit 32 MByte

Embedded Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage Asterisk. AstLinux ist eine Linux-Distribution, die rund um die VoIP-Software Asterisk aufgebaut ist. Sie läuft auf unterschiedlicher Hardware und soll auf eine CompactFlash-Karte mit 32 MByte passen. Embedded-Systeme, aber auch Standard-PCs sollen sich so leicht zu einer Telefonanlage umrüsten lassen.

GNOME wird fit für Embedded-Geräte

Änderungen fokussieren eingebettete Geräte. GNOME stehen Änderungen im Hinblick auf Leistung und Speicherverbrauch bevor, denn die freie Desktop-Oberfläche soll sich künftig besser für den Einsatz in Embedded-Geräten eignen. Auch soll GNOME sich besser per Stift bedienen lassen.

Cortex-A8: ARM verspricht revolutionären Mobil-Prozessor

Nur 300 mW Stromverbrauch bei 600 MHz sowie H.264- und MP3-Beschleunigung. Auf Basis der ARMv7-Architektur der nächsten Generation hat der Prozessor-Designer ARM einen neuen Mobil-Prozessor mit Namen Cortex-A8 entwickelt. Der Prozessor soll in Unterhaltungselektronik und mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen und in 65-Nanometer-Technik gefertigt nur 300 mW Strom verbrauchen.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

ARM demonstriert Multi-Core-Prozessor

Multi-Core-Prozessor ARM11 MPCore nutzt SMP. ARM hat den ersten Test-Chip seines synthetisierbaren ARM11-MPCore-Prozessors demonstriert. Im Test erreichte der Prozessor eine Leistung, die der eines 1,2-GHz-Prozessors aus der ARM11-Familie entspricht, mit einem Stromverbrauch von etwa 600 mW und einer Gesamtleistung von 1440 DMIPS.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cell-Prozessor auch für Radartechnik, Industrie und Medizin

Mercury ist erster Cell-Lizenznehmer außerhalb der Spiele-Industrie. Mit Mercury Computer Systems hat IBM den ersten Cell-Lizenznehmer außerhalb der Spieleindustrie gewonnen. Das Unternehmen will die Rechenleistung des auch in der PlayStation 3 zum Einsatz kommenden Cell-Prozessors für Anwendungen wie Radar, Sonar, Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRT) und Ölexploration nutzen.

Luke - Embedded-System von VIA

CoreFusion-Architektur kombiniert Eden N mit Northbridge CN400. VIA hat jetzt auf der Embedded System Conference unter dem Codenamen "Luke" eine so genannte CoreFusion-Plattform vorgestellt, die auf einer Kombination des VIA-Eden-N-Prozessors mit der Northbridge CN400 basiert. Die kompakte Lösung soll ihren Weg in Unterhaltungselektronik-Produkte finden.

AMDs Opteron als Embedded-Lösung

Erste Designs von Sun und Win Enterprises. AMD hat seine Support-Optionen für den Opteron ausgeweitet. Dank fünfjähriger garantierter Verfügbarkeit haben sich jetzt auch namhafte Hersteller von Embedded-Designs zum Server-Prozessor bekannt.
undefined

Olympus mit gehärtetem WindowsCE- und Linux-PDA

R1000 als Tough Digital Assistant (TDA) vorgestellt. Olympus ist jetzt zumindest in Asien mit dem eigenen Markennamen in den PDA-Markt eingestiegen und bietet mit dem R1000 einen PDA an, der in einer WindowsCE- und einer Linux-Embedded-Ausführung zu haben sein wird. Das Gerät zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es gegen die Widrigkeiten des Alltags durch seine besonders stoßfeste Hülle gewappnet sein soll.

Erste Linux-Lösung von Wind River

Software für Netzwerk-Equipment nutzt Carrier Grade Linux. Wind River hat seine erste auf Linux basierende Lösung für das Frühjahr 2005 angekündigt. Die "Wind River Platform for Network Equipment, Linux-Edition" umfasst eine komplette Linux-Distribution samt Netzwerk-Middleware und Applikationen und basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 sowie der Carrier-Grade-Linux-(CGL-)Spezifikation.

Taktlos: ARM und Philips entwickeln asynchrone CPU

Prozessorkern soll ab erstem Quartal 2005 für Lizenznehmer zur Verfügung stehen. Die Philips-Tochter Handshake Solutions und ARM planen die Entwicklung eines ohne Taktgeber auskommenden, stromsparenden ARM-Prozessors. Die Technik dazu will Handshake Solutions bereits entwickelt haben, nun geht es um die Realisierung in ARMs Mikroprozessor-Architektur.

MontaVista will Linux echtzeitfähig machen

Patches zur Senkung der Latenzzeiten vorgestellt. MontaVista will die Echtzeit-Fähigkeit des Linux-Kernel verbessern. Dazu hat der Spezialist für Embedded-Linux in der Linux-Kernel-Mailing-List einige Patches zur Senkung der Kernel-Latenzzeiten vorgestellt.

Neon: Audio- und Video-Beschleunigung für Embedded-Chips

MP3-Audiodecoder mit 10 MHz CPU-Leistung. ARM will mit seiner neuen, "Neon" getauften Technik Multimedia-Funktionen wie Video-Codierung und -Decodierung, 3D-Grafik, Sprachverarbeitung sowie Audio-Decodierung in mobilen Endgeräten beschleunigen. Die Neon-Technik soll in künftigen ARM-Prozessoren eingesetzt werden.

Sun und ARM mit integrierten Java-Lösungen für mobile Geräte

Höhere Leistung und niedrigere Kosten in Aussicht. Sun und ARM wollen bei der Integration und Distribution optimierter Java-Lösungen für mobile Geräte zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen gaben dazu eine langfristig angelegte Vereinbarung bekannt. Die Optimierungen auf Hardware- und Software-Seite sollen die Rechenleistung, die mobilen Java-Applikationen zur Verfügung steht, deutlich erhöhen.

x86-Grafik-Hardware auch für PowerPC-Embedded-Systeme

Embedded-Systeme auf PowerPC-Basis nun auch mit Standard-PC-Grafik-Hardware. In der Regel braucht für x86-basierte PCs oder Notebooks gedachte Grafikhardware ein spezielles BIOS, um auch von PowerPC-Systemen genutzt werden zu können. Der Grafiktreiber-Entwickler SciTech will dies mit seinem neuen Software-Paket aus SNAP Graphics IES (Industrial Embedded Solution) und SNAP Boot auch mit x86-Grafik-Hardware ohne angepasstes BIOS ermöglichen.

ARM kauft Konkurrenten Artisan

Kaufpreis liegt bei knapp einer Milliarde US-Dollar. Der britische Chip-Designer ARM übernimmt seinen US-Konkurrenten Artisan Components für rund 913 Millionen US-Dollar. Die Übernahme wird durch einen Aktientausch abgewickelt.
undefined

Tschüss Manhattan: Erster X-Architecture-SOC von Toshiba

Diagonale Leiterbahnen sollen Chips schneller und kompakter machen. Toshibas neuer Digitalfernseher-Chip TC90400XBG soll das erste System-on-Chip-Design sein, welches auf die Fertigungstechnik der Halbleiter-Industrie-Vereinigung X Initiative setzt. Während die Leiterbahnen herkömmlicher Chip-Designs innerhalb eines rechtwinkligen, als "Manhattan Architektur" bezeichneten Rasters und demnach auch nur in vier Richtungen verlaufen, können mit der so genannten "X Architecture" auch diagonal verlaufende Leiterbahnen genutzt werden.

ARMs erste Multikern-CPU verspricht mehr Leistung

Genügend Leistung für Set-Top-Boxen, die TV-Sendungen gleichzeitig aufzeichnen. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum im kalifornischen San Jose seine erste CPU vorgestellt, die mehrere Kerne beherbergen kann und Lizenznehmern ab sofort zur Verfügung stehe. Die gemeinsam mit NEC entwickelten MPCore-CPUs basieren auf der ARMv6-Architektur, beherbergen bis zu vier Kerne und versprechen eine Leistung von bis zu 2.600 Dhrystone-MIPS - Unterhaltungselektronik soll damit neue Leistungsstufen erreichen können.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

ARM tritt dem Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei

Industrieforum will Einsatz von Linux in Consumer-Produkten fördern. ARM tritt dem im Juni 2003 gegründeten Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei. Das Industrieforum konzentriert sich darauf, Linux als eine offene Plattform in Elektronikgeräten für den Bereich der Consumer-Produkte wie in PDAs (Personal Digital Assistant), Handheld-Computern und anderen audiovisuellen Geräten einzusetzen.

ARMs CPU-Kerne werden multiprozessorfähig

NEC und ARM schließen langfristige strategische Partnerschaft. NEC und ARM wollen im Rahmen einer langfristigen, strategischen Kooperation gemeinsam die nächste Generation von Multiprozessor-Kernen auf Basis von SMP entwickeln. Man will auf diesem Wege ARMs Familie von Prozessor-Kernen mit den Multiprozessor-Technologien von NEC zusammenbringen.

ARM - Embedded-CPUs für Trusted Computing

Neue ARM11-Kerne unterstützen TrustZone-Technologie. ARM kündigte jetzt auf dem Microprocessor Forum in San Jose zwei neue Mitglieder der ARM11-Prozessor-Familie an, die die Basis für eine neue Version der PrimeXsys-Plattform darstellen sollen und als erste ARMs TrustZone-Technologie enthalten. Dank einer neuen ARM Intelligent Energy Manager getauften Stromspartechnologie sollen die CPUs zudem rund 75 Prozent weniger Strom verbrauchen.

MontaVista: Gemeinsam gegen SCO

Maximal 1 Prozent der Embedded-Linux-Systeme könnte gegen SCOs Rechte verstoßen. Mit der Motorola-Tochter MontaVista hat sich zudem ein weiteres Unternehmen öffentlich gegen SCO gestellt und rät seinen Kunden davon ab, die von SCO geforderten Lizenzgebühren für Linux zu bezahlen. Der Spezialist für Embedded-Linux schließt sich dabei prinzipiell der Argumentation der Open Source Community an, weist zudem aber darauf hin, dass die von SCO konkret benannten Teile des Linux-Kernels, die gegen SCOs Urheberrecht verstoßen sollen, Embedded-Systeme kaum betreffe.

Linux-Oberfläche Opie 1.0 für Embedded-Systeme erschienen

Auf Qtopia basierende Oberfläche für Linux-PDAs. Das Open Palmtop Integrated Environment, kurz Opie, hat die lang erwartete Version 1.0 der gleichnamigen Linux-Oberfläche Opie veröffentlicht. Die Lösung wurde speziell auf die Bedürfnisse von PDAs hin optimiert. In Bezug auf Optik und Bedienung ähnelt Opie dabei stärker WindowsCE als dem PDA-Betriebssystem PalmOS. Opie basiert im Ursprung auf dem von Trolltech entwickelten Qtopia, wurde aber an verschiedenen Stellen weiter entwickelt.

Chiphersteller schließen sich mit Nokia zusammen

MIPI-Allianz soll Entwicklung kompatibler Endgeräte für den Mobilfunk befördern. Die vier Unternehmen ARM, Nokia, STMicroelectronics und Texas Instruments gaben die Gründung der MIPI-Allianz bekannt, wobei MIPI für "Mobile Industry Processor Interface" steht. Die Allianz will Standards für Halbleiter in mobilen Endgeräten erarbeiten, um die Entwicklung kompatibler Produkte für den Mobilfunkmarkt zu fördern.

Microsoft: Niedrigpreis-Angebot für WindowsCE .NET 4.2

3-US-Dollar-Lizenz für OEMs. Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.

Embedded-Linux OPIE auf der CeBIT 2003

Vortrag zu OPIE auf der IT-Messe geplant. Auf der CeBIT 2003 in Hannover soll OPIE, ein Open Palmtop Integrated Environment, in einer Vorabversion der geplanten 1.0-Version gezeigt werden. Das Embedded-Linux wird auf einem Sharp Zaurus zu sehen sein, der standardmäßig mit Trolltechs Qtopia ausgerüstet ist, was wiederum den Grundstein für OPIE darstellt.

Neuer Standard für Embedded Linux

Embedded Linux Consortium verabschiedet ELC-Plattform-Spezifikation. Das Embedded Linux Consortium (ELC) hat mit der ELC-Plattform-Spezifikation einen Standard für Embedded-Produkte verabschiedet. Die Plattform soll als offener und einheitlicher Standard für Embedded-Betriebssysteme Entwicklungzeiten verkürzen.
undefined

OpenBrick: Lüfterloser Embedded-Rechner im Eigenbau

Umigumi erlaubt einfache Konfiguration von OpenBricks. Mit OpenBrick haben einige Entwickler eine universelle, lüfterlose Embedded-Plattform geschaffen, die speziell für den Einsatz mit freier und Open-Source-Software optimiert ist. Die Geräte lassen sich als Firewall, Micro-Server, PABX, Thin Client oder Musik-Player einsetzen und dank der neuen vom OpenBrick-Projekt entwickelten Umigumi-Software auf einfache Weise neu konfigurieren.

Metrowerks zeigt Lineo-Embedix-Nachfolger OpenPDA

Alchemy-Referenz-Design von AMD erweckt OpenPDA zum Leben. Auf der Linuxworld in New York zeigt Metrowerks eine Vorabversion von OpenPDA, einem Embedded Linux, das auf Lineo Embedix beruht, das von Metrowerks im Dezember 2002 übernommen wurde. Vorgestellt wird das System dabei auf einem Referenz-Design von AMD, das mit einem Alchemy-Au1100-Prozessor ausgerüstet ist.

IBM zeigt Referenz-Design eines Linux-PDAs mit TCPA

Referenz-Design soll vor allem Firmen-Ansprüche abdecken. Auf der LinuxWorld in New York stellt IBM vom 22. bis 24. Januar 2003 ein Referenz-Design eines Linux-PDAs vor, den Entwickler als Basis für eigene Geräte verwenden können. Das mit der IBM-CPU PowerPC 405LP angetriebene Gerät verwendet ein Embedded Linux von MontaVista, was zusammen einen niedrigen Stromverbrauch garantieren soll, worüber bereits berichtet wurde. Das Gerät besitzt sogar einen Sicherheits-Chip gemäß den TCPA-Anforderungen.

IBM und MontaVista: Geringerer Stromverbrauch mobiler Geräte

Spezielles Stromsparverfahren soll Akkudauer um bis zu 20 Prozent verlängern. IBM und MontaVista Software wollen mit einem speziellen Verfahren den Stromverbrauch mobiler Geräte wie PDAs oder Smartphones verringern, um so eine längere Akkulaufzeit zu erreichen. Der geplante IBM PowerPC 405LP Embedded Prozessor soll mit der noch nicht erhältlichen Linux Consumer Electronics Edition (CEE) 3.0 von MontaVista demnach bis zu 50 Prozent weniger Energie verbrauchen, was die Gesamtstromaufnahme um etwa 20 Prozent vermindert.

Transmeta will sich verstärkt dem Embedded-Markt widmen

19 Partner und Großkunden unterstützen Prozessorhersteller Transmeta. Transmeta hat mitgeteilt, dass sich das Unternehmen künftig verstärkt um den Embedded-Markt und dabei besonders um die Herstellung von energiearmen, aber leistungsfähigen Prozessoren kümmern will. Ein Name für die neue Produktlinie wurde mit Crusoe Special Embedded (SE) auch schnell geboren. Die Prozessoren sollen weiterhin x86-kompatibel bleiben.

XScale-Prozessor für problematische Temperaturbereiche

Betriebsfähig bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius. Intel will seine XScale-Prozessor-Architektur auch für Embedded-Produkte interessant machen, die unter "extremen Temperaturen" arbeiten müssen. Der XScale-Prozessor 80200T soll mit einer Taktfrequenz von bis zu 733 MHz bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius betriebsfähig sein.

Akkulaufzeit von Handhelds soll sich vervierfachen

National Semiconductor und ARM entwickeln gemeinsam neue Technologien. National Semiconductor und ARM haben eine strategische Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung energiesparender Systeme bekannt gegeben. Nach Aussagen der Unternehmen soll sich die Akkulaufzeit tragbarer elektronischer Geräte im Handheld-Format in mehreren Stufen um 25 bis zu 400 Prozent erhöhen lassen.

PalmSource liefert ARM-Web-Browser an Lizenznehmer aus

Web-Browser unterstützt XHTML 1.0, DynamicHTML, cHTML, SSL und JavaScript. Wie PalmSource jetzt mitteilte, hat die Auslieferung des PalmSource-Web-Browsers für PalmOS 5.0 und ARM-Geräte an Lizenznehmer begonnen. Mit dem neuen Browser gibt Palm das bisherige Verfahren bei vielen PalmOS-Browsern auf, dass Webseiten auf einem Proxy zwischengeparkt werden. Stattdessen baut die Software nun eine direkte Internet-Verbindung auf.

Neuer Fujitsu-Grafikchip für Navigation und Spielekonsolen

"MB86293" als Muster in Japan erhältlich. Fujitsu Japan hat mit dem "MB86293" einen neuen, in 0,18 Mikron gefertigten 3D-Grafikchip für Fahrzeugnavigationssysteme und Spielekonsolen angekündigt. Das neueste Modell der MB86290-Grafikchip-Serie soll die bisher schnellste Lösung für den Embedded-Markt sein.

ARM weist Java-Klage als gegenstandslos zurück

ARM glaubt, Start-up-Patent nicht verletzt zu haben. ARM ließ am 28. Mai 2002 verlauten, dass sich das Unternehmen mit aller Kraft gegen eine Patentverletzungsklage der Nazomi Communications Inc. (Nazomi) verteidigen werde, die am 28. Mai 2002 vor dem Federal District Court for the Nothern District of California eingereicht wurde. Die Klage besagt, dass ARMs Technologie zur Java-Beschleunigung das US-Patent der Nummer 6,332,215 verletze.

Texas Instruments goes DivX

TMS320DSC25 als System-on-Chip-Lösung für Unterhaltungselektronik. Texas Instruments (TI) hat angekündigt, den DivX getauften MPEG-4-Codec von DivXNetworks in einen TMS320DSC25 getauften digitalen Signalprozessor (DSP) zu integrieren. Damit will man die erste Embedded-Lösung anbieten, mit der entsprechende Set-Top-Boxen, tragbare Videoplayer und DVD-Player DivX-Videos wiedergeben können sollen.

MIPS32 M4K - MIPS packt mehrere CPUs auf einen Chip

Neuer MIPS32-Kern soll wachsenden Bandbreiten-Bedarf decken. MIPS Technologies hat einen neuen MIPS32-Prozessorkern angekündigt, der für den Einsatz in System-on-Chip-Designs mit einem Bedarf für mehrere CPU-Kerne gedacht ist. Der MIPS32 M4K soll in Chips für Breitband- und Netzwerk-Geräte zum Einsatz kommen und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht werden können.

ARM11 - Neue Mobilprozessor-Architektur von ARM

Taktraten bis über 500 MHz bei 0,13 Mikron und über 1 GHz bei 0,10 Mikron. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, seine neue Mikroprozessorarchitektur ARM11 vorgestellt, die bestehende ARM9- und ARM10-Architekturen in Zukunft ablösen sollen. Der für stromsparende, kostengünstige Multimedia-Geräte gedachte ARM11-Prozessorkern für System-on-Chip-Designs nutzt erstmals den neuen ARMv6-Befehlssatz und soll eine Rechenleistung zwischen 400 und 1200 Dhrystone MIPS liefern.

Hitachi-SuperH-Prozessoren mit PowerVR-Grafikkern

Lizenzvereinbarung mit Imagination Technologies. Hitachi und Imagination Technologies haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Hitachi ermöglicht, verschiedene PowerVR-Grafik- und -Videologik in die eigene SuperH-RISC-Prozessorfamilie zu integrieren.

Trolltech bringt Qtopia für Linux Embedded

Linux-basierte Programmumgebung für Desktops und mobile Geräte. Mit Qtopia bietet Trolltech eine Linux-basierte Programmumgebung an, mit der Software geschrieben werden kann, die sowohl auf Desktop-Systemen als auch auf mobilen Kleingeräten laufen soll. Damit will Trolltech Hardware-Herstellern helfen, PDAs, Mobiltelefone, Smartphones, Internet-Appliances oder andere Geräte auf Basis von Embedded Linux ohne Probleme entwickeln zu können.

Wind River kündigt BSD/OS 5.0 an

Version 4.3 des BSD/OS veröffentlicht. Wind River hat jetzt die Version 4.3 seines BSD/OS, der kommerziellen BSD-Version veröffentlicht. Zudem gab Wind River einen detaillierten Ausblick auf künftige Produktgenerationen.

Red Hat und Sanyo kooperieren bei Embedded-Systemen

GNUPro-Portierung auf Sanyo-Xstormy16-Prozessor. Red Hat hat eine Entwicklungskooperation mit Sanyo begonnen. Das gab der Open-Source-Marktführer auf der Embedded Systems Conference bekannt, die vom 12. bis zum 16. März in San Francisco stattfindet. Die beiden Unternehmen arbeiten bei der Entwicklung einer hochkomplexen GNUPro-Portierung für den Xstormy16-Prozessor von Sanyo zusammen. GNUPro gilt als weltweit am weitesten verbreitetes Embedded-Entwicklungs-Tool-Paket.