Wacom will einen Kugelschreiber auf den Markt bringen, der zugleich auf einem Tablet genutzt werden kann. Die eine Seite des Stifts funktioniert auf kapazitiven Touchscreens, allerdings nicht auf allen.
Alte Schreibmaschinen machen nicht nur als Ausstellungsstück Eindruck, sondern können auch in Tastaturen für PCs, Macs und iPads verwandelt werden. Der Tüftler Jack Zylkin bietet die Schreibmaschinen auch fertig umgebaut an.
Kinect für Windows ermöglicht Anwendungen, bei denen keine Eingabegeräte mehr angefasst werden müssen. Microsofts deutscher Kinect-Evangelist Gunter Logemann sagt deshalb im Interview mit Golem.de, er hoffe, dass der Sensor bald direkt in viele Geräte integriert wird.
Microsoft will Ende Mai 2012 die nächste Version des SDK für die Windows-Version von Kinect veröffentlichen. Die bietet Neuerungen wie Skeletal-Tracking über zehn Gelenkpunkte.
Durch Skyrim laufen, sich frei umschauen und mit den eigenen Armen Schwertstreiche ausführen: Mit einer Sony-Videobrille, einem Headtracker, einem Kinect-Sensor und etwas Zusatzsoftware ist das am PC möglich.
Intel hat einen Anteil von zehn Prozent an dem schwedischen Unternehmen Tobii gekauft. Die Investition soll dabei helfen, das Eyetracking-System auf den Massenmarkt zu bringen.
Touchscreens reagieren immer noch zu träge auf Eingaben der Nutzer. Das wollen Microsoft-Ingenieure mit ihrem Projekt High-Performance Touch ändern.
Cebit 2012 Eine Roccat-App macht iPhones und andere Smartphones zum Statusdisplay und Eingabegerät für PC-Spieler. Den vollen Funktionsumfang gibt es mit einer Tastatur, die bei herausgenommenem Nummernblock als Docking-Station dient.
Noch ist der tragbare Multitouch-Projektor ein Prototyp aus der Microsoft-Forschungsabteilung. Er zeigt, wie künftig beliebige Oberflächen als Bildschirm herhalten könnten. Die Folge wären erheblich kleinere Geräte.
Wacoms neue Stifttablets für professionelle Fotografen, Designer und Künstler heißen Intuos5 und kommen in vier verschiedenen Größen. Drei davon bieten auch eine Multitouch-Gestensteuerung.
MWC 2012 Oblong hat sein Mezzanine genanntes Produkt demonstriert, das mit dem Interface aus dem Film Minority Report verwandt ist. Golem.de hat die Wiimote-ähnliche, aber auf Ultraschall basierende Steuerung ausprobiert und Gefallen an der Präzision des Systems gefunden.
Cebit 2012 Der Hamburger Zubehörspezialist Roccat kündigt mit der Savu eine mittelgroße Spielemaus an, die mehr können soll als andere - unter anderem verfügt sie über ein "Achievements Display".
Apples Plan, Notebooks immer flacher zu machen, macht auch vor einzelnen Hardwarekomponenten nicht halt. Mit einer besonders flachen Tastaturkonstruktion will Apple viel Platz gewinnen, ohne dem Anwender eine unergonomische Arbeitsweise aufzuzwingen.
Eine Art Zahnspange und ein kleiner Magnet auf der Zungenspitze - das sind die Komponenten eines Systems, mit dem ein Nutzer einen Computer oder Rollstuhl mit der Zunge steuern kann.
Sonys Bewegungssteuerung Playstation Move könnte in Zukunft um einen Tiefensensor erweitert werden. Einen solchen hat auch der in der Vergangenheit von Sony verspottete, aber sehr erfolgreiche Kinect-Sensor für Microsofts Xbox 360.
Der Touchsreen des iPhone ist zwar nicht groß, dennoch soll das Gerät für Blinde geeignet sein: Mit der entsprechenden Software soll sich das Smartphone als Braille-Tastatur verwenden lassen.
Logitech hat mit der Touch Mouse M600 eine Maus mit berührungsempfindlicher Oberfläche vorgestellt. Damit verspricht Logitech weiches Scrollen wie auf dem Smartphone.
Ab sofort ist Kinect für Windows erhältlich - zumindest theoretisch, denn Endkunden dürften die Bewegungssteuerung kaum im örtlichen Elektronikmarkt bekommen. Größte Änderung gegenüber der Xbox-360-Version ist die überarbeitete Firmware.
Kinect für Windows könnte auch direkt in Notebooks integriert werden. The Daily will zwei Prototypen von Microsoft gesehen haben.
Microsofts Surface 2.0 ist ein paar Tausend Euro günstiger geworden und kann jetzt gekauft werden. Samsungs Sur40-System ist verglichen mit dem Vorgänger so schlank, dass der Multitouch-Tisch auch an die Wand gehängt werden kann.
Die optische Maus DX-Eco von Genius arbeitet schnurlos und dennoch ist für ihren Betrieb kein Akku erforderlich. Möglich macht das der Einsatz eines speziellen Kondensators, der zudem noch viel schneller aufgeladen werden kann.
Die Tastaturen der Serie One des kanadischen Herstellers Matias können mit einem Tastendruck zwischen USB- und Bluetooth-Modus umgeschaltet werden. So können sie für die Eingabe am Rechner und am Smartphone gleichermaßen eingesetzt werden.
CES 2012 N-Trig hat auf der CES über seine weiteren Pläne gesprochen. Bis zum Ende des Jahres will die Firma die Unterscheidung zwischen Digitizer und Touch abschaffen.
CES 2012 Grün ist die Farbe der Hoffnung und der neuen Gamingmaus Naga Hex von Razer. Sie will mit ihren sechs Daumentasten insbesondere Fans von League of Legends und actionlastigen Rollenspielen zum Sieg verhelfen.
CES 2012 Entwickler von Anwendungen für Kinect müssen aufpassen: Ab Februar 2012 gibt es zwei Versionen der Bewegungssteuerung - eine für den PC, eine für die Konsole. Obwohl die Hardware weitgehend identisch ist, verwendet Microsoft unterschiedliche Geschäftsmodelle.
CES 2012 Das schwedische Unternehmen Tobii präsentiert auf der CES eine Version seines Eyetrackingsystems Gaze für Windows 8. Microsofts kommendes Betriebssystem soll sich mit Blicken bedienen lassen.
CES 2012 Mit der Cube will Logitech auf der CES eine etwas andere Maus vorstellen und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Design. Aber die Cube ist mehr als nur eine Maus.
Genius hat mit dem Ring Presenter eine Maus für den Finger vorgestellt, mit dem nicht nur gescrollt und der Mauscursor bedient, sondern auch eine Präsentationssoftware wie Powerpoint gesteuert werden kann.
Das Gestenerkennungssystem Mogees arbeitet mit einem Mikrofon, das auf einer Oberfläche befestigt wird. Der Nutzer führt Gesten aus, die dann in Töne übersetzt werden.
Microsoft hat mit dem Mobile Keyboard 5000 eine kompakte Bluetooth-Tastatur vorgestellt, die leicht geschwungen ist, um der natürlichen Handhaltung entgegenzukommen. Bislang verkaufte Microsoft das Eingabegerät nur mit zusätzlichem Ziffernblock.
Den Mac mit den Händen berührungslos zu steuern, soll einem Patentantrag von Apple zufolge bald möglich sein. Kombiniert mit einer Spracherkennung und -steuerung würde das den Umgang mit dem Mac vollkommen verändern.
Broadcoms neuer Chip BCM20730 soll Bluetooth-Tastaturen möglich machen, bei denen die Batterien nur einmal in zehn Jahren gewechselt werden müssen. Erste Muster werden bereits ausgeliefert.
Optimus Popularis und die Optimus Mini Six können bestellt werden, sind aber noch lange nicht erhältlich: Die beiden teuren, mit Displays bestückten Tastaturen von Art Lebedev lassen noch bis Mitte beziehungsweise Ende 2012 auf sich warten.
Auf den ersten Blick fehlt eine Befestigung, ab der ersten Rennrunde stört das nicht weiter: Mit dem Simraceway-SRW-S1-Lenkrad bietet Hersteller Steelseries ein innovatives PC-Eingabegerät an, das eine gute Alternative zu herkömmlichen Steuerkreuzen ist. Golem.de hat es ausprobiert.
Eine gläserne Tastatur und eine durchsichtige Maus mit Multitouch-Funktionen sollen dem Anwender ein vollkommen neues Eingabegefühl bescheren. Kameras verfolgen durch das Glas hindurch die Finger des Anwenders.
Auf typische Schreibtischsituationen hin optimiert soll eine neue Version der Kinect sein, die Microsoft ab dem Frühjahr 2012 für Windows veröffentlichen möchte.
Microsoft startet eine Rabattaktion für Studenten: Wer bis zum 31. Januar 2012 bestimmte Hardwareprodukte von Microsoft kauft, erhält 30 Prozent des Rechnungsbetrages zurück.
Inzwischen lassen sich die Nutzerprofile bei immer mehr Eingabegeräten direkt auf dem Gerät speichern, jetzt geht Razer einen Schritt weiter: Künftig sollen sich die Maus-Settings in der Cloud ablegen lassen.
Die USB Big Mouse ist größer als eine Hand und bietet genügend Fläche, auch den Handballen auf dem Eingabegerät abzustützen. Dadurch soll sie trotz ihres ungewöhnlichen Aussehens gut zu bedienen sein.
Die Auflösung soll sich besonders schnell von Nahkampf- auf Sniperanforderungen umstellen lassen, dazu kommt ein dezent militärischer Hightech-Look: Logitech stellt die offizielle Maus für Call of Duty: Modern Warfare 3 vor. Auch eine Tastatur für Schreibtischkämpfer wird erhältlich sein.
Disney-Forscher wollen fast jede Wand zum Spielfeld für mehrere Spieler machen. Als Controller dienen dabei Pico-Projektoren, mit denen etwa virtuelle Boxkämpfe ausgetragen werden können.
Bei Logitechs neuer drahtloser Maus lohnen sich Akkus nicht. Bis zu drei Jahre soll die M525 ohne Batteriewechsel durchhalten.
An der US-Uni Stanford wurde eine Blindentastatur für Touchscreens entwickelt. Damit können mit acht Fingern ohne haptisches Feedback Texte in Braille-Schrift eingetippt werden. Damit das funktioniert, passt sich die Bildschirmtastatur an den blinden Benutzer automatisch an.
Eine an der Tokioter Metropolitan Universität von einer Forschergruppe entwickelte Computermaus erkennt, wie stark ihr Nutzer gestresst ist und warnt vor Überlastungen. So kann der Anwender rechtzeitig Abhilfe schaffen und seinen Stresslevel reduzieren.
Für knapp 600 Euro erhalten Computerspieler ein quasi echtes Ferrari-Lenkrad, mit dem sie auf PC und Playstation 3 ihre Boliden über Formel-1-Pisten steuern können. Auch ein Pedalset gehört zu dem Paket von Thrustmaster.
Statt einer Bildschirmtastatur verwendet Siine vornehmlich Icons, gepaart mit einigen wenigen kontextsensitiven Textformulierungen und Grafiken zur Auswahl von Uhrzeiten und Datumsangaben. So sollen SMS, Chatnachrichten und E-Mails schneller und diskreter als mit Softwaretastaturen mit QWERTZ-Layout getippt werden können.
Mit dem "Rii Mini i6 Bluetooth Mini Keyboard" kann per Bluetooth ein Rechner gesteuert werden. Die Tastatur ist so klein, dass sie durchaus mit einer Fernseher-Fernbedienung verwechselt werden kann und dient der Heimkinosteuerung.
Nuance lässt sich Swype rund 150 Millionen US-Dollar kosten, um künftig die virtuellen Tastaturen für Touchscreens anbieten zu können.
Mit Lightning McQueen über den iPad-Bildschirm sausen und Abenteuer erleben. Disney Mobile nutzt für sein neues Cars-2-Spiel kleine Spielzeugautos als Eingabegeräte.
Logitechs Chef hat Fehler eingeräumt. Apple zeige, wie ein IT-Unternehmen auch in Krisenzeiten teure Produkte verkaufen könne.