OLKB Planck im Test: Winzig, gerade, programmierbar - gut!
Wem 60-Prozent-Tastaturen wie die Vortex Poker 3 noch zu groß sind, der kann es mal mit 40 Prozent versuchen: Mit der voll programmierbaren Planck müssen wir anders als erwartet keine Abstriche machen - aber eine Umgewöhnung und die Einarbeitung in die Programmierung sind erforderlich.

Bei Tastaturen gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt: von sehr großen über kleinere, die beispielsweise den Zahlenblock weglassen, bis hin zu noch spartanischer ausgestatteten 60-Prozent-Tastaturen, die auch auf die F- und Cursor-Tasten verzichten. Zusammen mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Switches sind die Anpassungsmöglichkeiten für verschiedenste Geschmäcker breit gefächert.
- OLKB Planck im Test: Winzig, gerade, programmierbar - gut!
- Unbeschriftete Tastaturkappen sind uns zu heftig
- Guter Leitfaden erleichtert erste Programmierschritte
- Vier Ebenen für alles, was man braucht
- Verfügbarkeit und Fazit
Manchem ist eine 60-Prozent-Tastatur aber möglicherweise noch zu groß. Für diese Fälle gibt es noch kleinere Keyboards, deren Größe etwa bei nur 40 Prozent einer normalen Tastatur liegt. Das Modell Planck der Firma OLKB ist eines dieser Geräte - und dank eines eigenen Mikroprozessors auch noch voll programmierbar. Wir haben uns einen Bausatz besorgt und die Minitastatur zusammengesetzt. Den Alltagstest besteht die Tastatur, allerdings ist deutlich mehr Eigenleistung und eine gewisse Anpassungsfähigkeit erforderlich.
Die Planck hat 47 Tasten, also weniger als die Hälfte einer normalen Tastatur mit Nummernblock. Im Gegensatz zur Poker 3 verzichtet der Hersteller OLKB zusätzlich noch auf die Zahlenreihe, zudem sind alle Tasten bis auf die Leertaste nur so groß wie eine normale Buchstabentaste. Die Leertaste selbst ist auch nur zwei Standardtasten breit, also wesentlich schmaler als bei herkömmlichen und auch kleineren Tastaturen.
Im Namen des Herstellers OLKB steckt eine weitere Besonderheit der Planck: Die Abkürzung steht für "ortholinear keyboard". Entsprechend sind bei der Planck die Tasten nicht wie bei einer normalen Tastatur von Reihe zu Reihe leicht versetzt angeordnet, sondern gerade untereinander. Das beeinflusste unser Tippgefühl besonders zu Anfang sehr stark - dazu aber später mehr.
Unser Planck-Modell entstand aus einer Kooperation des Herstellers mit dem Onlinehändler Massdrop, die Tastatur ist baugleich zu herkömmlichen Plancks. Das Keyboard kam als Bausatz bei uns an, wir mussten also erst einmal den Lötkolben anheizen und die 47 Switches einlöten. Alternativ lassen sich auch 48 Switches auf die sauber verarbeitete Platine löten, die Leertaste wird dann noch einmal in der Mitte geteilt. Auf eine Beleuchtung haben wir verzichtet, die Platine bietet aber Platz für LED und kann diese auch ansteuern.
Statt der mitbestellten Cherry-MX-Blue-Switches haben wir noch unseren Rest der goldenen Kailh-KS-Schalter eingebaut - wenn schon clicky, dann richtig. Das Gehäuse und die Deckplatte der Planck ist aus sehr sauber verarbeitetem Aluminium, die kleine Tastatur wirkt insgesamt sehr stabil. Einziger Kritikpunkt: Die Kanten der Deckplatte sind mitunter doch sehr scharf. Beim Tippen fällt das zwar nicht auf, wenn wir die Tastatur in die Hand nehmen, aber schon.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unbeschriftete Tastaturkappen sind uns zu heftig |
Eine mechanische Mini-Tastatur um unter 50¤? Klar, warum nicht auch gleich mit RGB...
Also eine Fehlerseite habe ich durchaus schon mal gesehen, wo war der Gag? ;-)
Ich denke, dass gerade, rasterförmige Tasten längst überfällig sind. Ihc habe einmal...
Spar dir das Geld für eine CMD-Taste. Du kannst jede Windows-Tastatur gemappt betreiben...
Eine Kugeltastatur mit Joystick im Fuß war immer mein Traum. Aber bisher hat die noch...