Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eingabegerät

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Beatbox sieht schon sehr selbstgebaut aus. (Bild: Kickstarter/Rhythmo) (Kickstarter/Rhythmo)

Beatbox: Das Pappmischpult zum Selberbauen

Kickstarter ist auch eine Plattform für sonderbare Produkte. Die Beatbox ist beispielsweise ein programmierbares MIDI-Mischpult, das von Nutzern zusammengebaut wird. Das Chassis ist aus Pappe konstruiert. Die Buttons stammen von Arcade-Automaten.
Artwork der MX Series (Bild: Logitech) (Logitech)

MX Series im Hands on: Logitechs edle Eingabegeräte

Beleuchtet, tolles Tippgefühl und kabellos, dazu eine Maus mit magnetischem Schweizer Präzisionsrad: Logitech hat neue Eingabegeräte für seine Premium-Reihe veröffentlicht - beide unterstützen USB Typ C. Golem.de konnte MX Keys und MX Master 3 unter Windows und MacOS bereits ausprobieren.
68 Kommentare / Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Mit diesem Supercomputer könnte man einen Angriff auf die 8-Bit-Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls durchführen. (Bild: Pixabay / Pexels) (Pixabay / Pexels)

KNOB-Angriff: 8-Bit-Verschlüsselung mit Bluetooth

Die Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls lässt sich einfach aushebeln, ein Angreifer kann die Schlüssellänge kontrollieren und auf eine triviale Größe reduzieren. Abhilfe ist nicht in Sicht, die Bluetooth-Standardisierungsgruppe will die Schlüssellänge nur minimal erhöhen.
Ikea entwickelt eine Kollektion für Spieler. (Symbolbild) (Bild: Ikea/Montage: Golem.de) (Ikea/Montage: Golem.de)

Uppkoppla: Ikea entwickelt Produktkollektion für Gamer

Stühle, Tische und sogar ergonomische WSAD-Tasten: Uppkoppla soll eine Kollektion für Gamer werden. Möbelstücke werden mit Körperscans den Bedürfnissen angepasst und stammen teils aus dem 3D-Drucker. Damit will Ikea Erfahrungen zu Produkten für Menschen mit Einschränkungen sammeln.